Studie: Deutsche loben Online-Hilfe der öffentlichen Verwaltung
Geschrieben am 27-02-2020 |   
 
 Hamburg (ots) - Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland verteilen gute Noten  
für den Kundenservice der öffentlichen Verwaltung bei Fragen zum Digitalangebot. 
Mehr als 80 Prozent waren mit dem Helpdesk zufrieden. Das ergibt eine Umfrage  
für die europäische Studie Digital Government Barometer von Sopra Steria. 6.000  
Bürgerinnen und Bürger in sechs Ländern wurden zum E-Government in ihrem Land  
befragt, darunter 999 in Deutschland. 
 
Jeder zweite Deutsche, der einen Online-Service der öffentlichen Verwaltung  
nutzte, benötigte mindestens einmal Hilfe bei diesem virtuellen Behördengang, so 
die Studie. 29 Prozent davon nutzten das Telefon, wenn sie beispielsweise  
Probleme mit Online-Anträgen hatten, Informationen auf den Behörden-Websites  
nicht finden konnten oder sich nicht zurechtfanden. 24 Prozent der Menschen  
suchten Unterstützung per E-Mail, genauso viele richteten ihre Fragen zur  
Online-Verwaltung direkt an Mitarbeiter in den Behörden. 14 Prozent klärten ihre 
Fragen im Chat oder über einen Instant-Messaging-Dienst. Die Zufriedenheit fiel  
auf allen Kanälen gleich positiv aus. 
 
Die Zahl der Hilfeanfragen bei Behörden und Ministerien wird künftig mit großer  
Wahrscheinlichkeit signifikant steigen. Dafür sorgt die Digitalisierung  
hunderter Verwaltungsleistungen in den kommenden Jahren. "Will die öffentliche  
Verwaltung das im Durchschnitt positive Service-Level halten, muss sie auf die  
vielen kommenden Anfragen zu Online-Verfahren vorbereitet sein", sagt Ronald de  
Jonge, Leiter Management Consulting im Geschäftsbereich Public Sector von Sopra  
Steria. Wichtig ist unter anderem, dass Behörden Anfragen mit derselben Qualität 
beantworten können, egal ob Bürgerinnen und Bürger anrufen, chatten, E-Mails  
schreiben oder persönlich vorbeikommen. 80 Prozent der Befragten wünschen sich  
einen solchen Multi-Channel-Service. Ebenso viele sprechen sich für  
Bewertungsmöglichkeiten für Behörden-Websites und Online-Dienste aus, damit  
Behörden die Benutzerfreundlichkeit schneller verbessern. 
 
Digitalisierung in anderen Ländern richtungsweisend 
 
In den weiteren untersuchten Ländern in Europa greifen Bürgerinnen und Bürger  
häufiger als in Deutschland auf den Online-Helpdesk der öffentlichen Verwaltung  
zurück. In Norwegen haben 73 Prozent der Menschen, die einen Online-Service  
nutzten, mindestens einmal Hilfe in Anspruch genommen, wenn sie mit dem  
Internetangebot einer Behörde nicht zurechtkamen. Jeder Zweite nutzte dafür  
digitale Kanäle, 41 Prozent von ihnen klärten ihre Fragen im Online-Chat, mit  
einem Bot oder einem Mitarbeiter. "Das Ergebnis überrascht nicht. In Ländern wie 
Norwegen mit mehr digitaler Verwaltung als Deutschland tauchen automatisch mehr  
Fragen auf. Für Bund und Länder in Deutschland ist dies ein wichtiger Indikator, 
was mit der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes auf sie zukommt", so de Jonge. 
 
Über die Studie "Digital Government Barometer" 
 
Das "Digital Government Barometer" fasst die Ergebnisse einer repräsentativen  
Online-Befragung von mehr als 6.000 Bürgern in Deutschland, Großbritannien,  
Frankreich, Italien, Spanien und Norwegen zusammen. Die Teilnehmer wurden im  
Auftrag von Sopra Steria im September 2019 nach den Vorgaben des internationalen 
Standards ISO 20252 für Markt-, Meinungs- und Sozialforschung befragt. 
 
Management Summary (dt.):  
http://bit.ly/SummaryDigtialGovBarometer2019  
Berichtsband der Studie (engl.):  
http://bit.ly/Studie_DigitalGovBarometer2019  
 
Über Sopra Steria 
 
Als ein führender europäischer Management- und Technologieberater unterstützt  
Sopra Steria seine Kunden dabei, die digitale Transformation voranzutreiben und  
konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Sopra Steria bietet mit  
Beratung, Digitalisierung und Softwareentwicklung umfassende  
End-to-End-Lösungen, die große Unternehmen und Behörden wettbewerbs- und  
leistungsfähiger machen - und zwar auf Grundlage tiefgehender Branchenexpertise, 
innovativer Technologien und eines kollaborativen Ansatzes. Das Unternehmen  
stellt die Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns mit dem Ziel, digitale  
Technologien optimal zu nutzen und eine positive Zukunft für seine Kunden zu  
gestalten. Mit 46.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 25 Ländern erzielte  
der Konzern 2019 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro. 
 
Die Sopra Steria Group (SOP) ist an der Euronext Paris (Compartment A) gelistet  
- ISIN: FR0000050809 
 
Weitere Informationen finden sich unter www.soprasteria.de/newsroom 
 
Pressekontakt: 
 
Sopra Steria:  
Nils Ritter 
Tel.: +49 (0) 40 22703-8801 
E-Mail: nils.ritter@soprasteria.com   
 
Faktor 3:  
Eva Klein 
Tel.: +49 (0) 40 679446-6174 
E-Mail: e.klein@faktor3.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/50272/4531864 
OTS:               Sopra Steria SE 
 
Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  722846
  
weitere Artikel: 
- Amtsärzte: Wir sind schlecht auf größeren Corona-Ausbruch vorbereitet Osnabrück (ots) - Bundesverband warnt: Schon der aktuelle Fall in Heinsberg  
bringt Gesundheitsämter an ihre Grenzen 
 
Osnabrück. Die Amtsärzte in Deutschland sehen die Gesundheitsämter insgesamt  
schlecht auf einen größeren Corona-Ausbruch hierzulande vorbereitet. Im Gespräch 
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Ute Teichert, Vorsitzende des  
Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes,  
dass die Behörden vor Ort zwar mit Einzelfällen bestens umgehen könnten. "Bei  
größeren Ausbrüchen oder einer Vielzahl mehr...
 
  
- PDSG: Zahnarztpraxen sind keine Datenservicestellen / Die KZBV zur heutigen Bundestagsanhörung Berlin (ots) - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die heutige  
Bundestagsanhörung zum Patientendaten-Schutzgesetz zum Anlass genommen, auf  
Forderungen und Positionen hinzuweisen, die die Vertragszahnärzteschaft bei dem  
PDSG an den Gesetzgeber adressiert. Die Zielsetzung des Gesetzes,  
Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen weiter zu stärken, wird von  
der KZBV begrüßt. Allerdings bestehe für den Berufsstand bei dem vorliegenden  
Entwurf erheblicher Änderungsbedarf bei zentralen Aspekten. Dazu zählen  
insbesondere mehr...
 
  
- Tag der Seltenen Erkrankungen: Erfolgsgeschichte fortschreiben Berlin (ots) - "Der Kampf gegen Seltene Erkrankungen wird seit Inkrafttreten der 
europäischen Orphan-Drug-Gesetzgebung vor 20 Jahren vorangetrieben. Dank eines  
langen Atems der Pharmaindustrie und den richtigen regulatorischen Anreizen  
konnten bereits viele Patienten versorgt werden. Doch nach wie vor ist der  
Bedarf an Forschung und neuen Arzneimitteln groß. Für sehr viele Patienten mit  
einer seltenen Erkrankung gibt es noch keine Therapieoption", sagt Dr. Kai  
Joachimsen, BPI-Hauptgeschäftsführer. "Die neuen Regulierungen des GSAV dürfen mehr...
 
  
- Bayernpartei begeht Politischen Aschermittwoch München (ots) - Am 26.02.2020 beging die Bayernpartei in ungebrochener Tradition 
seit 1946 ihren Politischen Aschermittwoch im niederbayerischen Vilshofen. Die  
Redner waren der niederbayerische Bezirksvorsitzende Anton Maller, der  
Parteivorsitzende Florian Weber und Generalsekretär Hubert Dorn. 
 
Maller stellte seine Rede unter das Motto "Wo is'n des Hirn?" und wies auf  
zahlreiche Missstände hin. Der Bogen spannte sich vom Berliner Flughafen, über  
den aktionistischen und unüberlegten Ausbau der Elektromobilität, über die  
Landwirtschaft mehr...
 
  
- "Digitalisierung braucht vollständige Berücksichtigung der Pflege" / bpa-Präsident Meurer fordert praxistaugliche Regelungen Berlin (ots) - "Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens darf die Pflege  
nicht fehlen. In der Mehrzahl der Regelungen wird die Pflege nunmehr mitgenannt. 
Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, dennoch gibt es  
Beschränkungen und es werden längst nicht alle Potentiale der  
Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte genutzt." Das sagt Bernd Meurer, Präsident  
des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), anlässlich  
der heutigen Anhörung zum Referentenentwurf zum Patientendaten-Schutzgesetz  
(PDSG). 
 mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |