FDP-Fraktionsvize Lambsdorff: CDU-Krise schwächt Deutschland in Europa
Geschrieben am 27-02-2020 |   
 
 Osnabrück (ots) - Lambsdorff: CDU-Krise schwächt Deutschland in Europa 
 
FDP-Fraktionsvize weist Kritik des SPD-Generalsekretärs zurück: "Sinne  
vernebelt" 
 
Osnabrück. Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende und Außenpolitiker  
Alexander Graf Lambsdorff hält Deutschland wegen der Führungskrise der CDU  
zurzeit für "einen schwachen Spieler in Europa". "Angela Merkel als Person  
genießt international noch immer einen guten Ruf. Dass sie aber eine  
Regierungschefin auf Abruf ist und in ihrer Partei seit eineinhalb Jahren nur  
noch über ihre Nachfolge diskutiert wird, das wird natürlich in Brüssel, Paris,  
London, Rom und Warschau sehr genau registriert", sagte Lambsdorff der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung". Hinzu komme, dass mit Emmanuel Macron in Frankreich jemand 
regiere, der eine Vision von Europa im 21. Jahrhundert habe. "Davon kann in  
Berlin überhaupt keine Rede sein. Das anhaltende Schweigen der Bundesregierung  
auf die Vorschläge aus Paris schwächt Deutschland. Niemand weiß doch, welches  
Europa diese Bundesregierung will", so Lambsdorff. Die Kritik von  
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil, die FDP sei keine Partei der Mitte mehr,  
wies Lambsdorff entschieden zurück. "Seine Worte zeigen mehr die Verunsicherung  
der SPD als eine Positionsverschiebung der FDP. Natürlich stehen wir als FDP mit 
unserem Angebot aus Leistungsfreude, Toleranz und Bürgerrechten in der Mitte  
dieses Landes. Viele Menschen, die genau dieses liberale Lebensgefühl haben,  
tragen die Mitte der Gesellschaft. Bei der SPD ist die Verunsicherung offenbar  
so groß, dass sie die Sinne des Generalsekretärs vernebelt", sagte Lambsdorff. 
 
Pressekontakt: 
 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58964/4531686 
OTS:               Neue Osnabrücker Zeitung 
 
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  722814
  
weitere Artikel: 
- Studie: Deutsche loben Online-Hilfe der öffentlichen Verwaltung Hamburg (ots) - Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland verteilen gute Noten  
für den Kundenservice der öffentlichen Verwaltung bei Fragen zum Digitalangebot. 
Mehr als 80 Prozent waren mit dem Helpdesk zufrieden. Das ergibt eine Umfrage  
für die europäische Studie Digital Government Barometer von Sopra Steria. 6.000  
Bürgerinnen und Bürger in sechs Ländern wurden zum E-Government in ihrem Land  
befragt, darunter 999 in Deutschland. 
 
Jeder zweite Deutsche, der einen Online-Service der öffentlichen Verwaltung  
nutzte, benötigte mindestens mehr...
 
  
- Amtsärzte: Wir sind schlecht auf größeren Corona-Ausbruch vorbereitet Osnabrück (ots) - Bundesverband warnt: Schon der aktuelle Fall in Heinsberg  
bringt Gesundheitsämter an ihre Grenzen 
 
Osnabrück. Die Amtsärzte in Deutschland sehen die Gesundheitsämter insgesamt  
schlecht auf einen größeren Corona-Ausbruch hierzulande vorbereitet. Im Gespräch 
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Ute Teichert, Vorsitzende des  
Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes,  
dass die Behörden vor Ort zwar mit Einzelfällen bestens umgehen könnten. "Bei  
größeren Ausbrüchen oder einer Vielzahl mehr...
 
  
- PDSG: Zahnarztpraxen sind keine Datenservicestellen / Die KZBV zur heutigen Bundestagsanhörung Berlin (ots) - Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat die heutige  
Bundestagsanhörung zum Patientendaten-Schutzgesetz zum Anlass genommen, auf  
Forderungen und Positionen hinzuweisen, die die Vertragszahnärzteschaft bei dem  
PDSG an den Gesetzgeber adressiert. Die Zielsetzung des Gesetzes,  
Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen weiter zu stärken, wird von  
der KZBV begrüßt. Allerdings bestehe für den Berufsstand bei dem vorliegenden  
Entwurf erheblicher Änderungsbedarf bei zentralen Aspekten. Dazu zählen  
insbesondere mehr...
 
  
- Tag der Seltenen Erkrankungen: Erfolgsgeschichte fortschreiben Berlin (ots) - "Der Kampf gegen Seltene Erkrankungen wird seit Inkrafttreten der 
europäischen Orphan-Drug-Gesetzgebung vor 20 Jahren vorangetrieben. Dank eines  
langen Atems der Pharmaindustrie und den richtigen regulatorischen Anreizen  
konnten bereits viele Patienten versorgt werden. Doch nach wie vor ist der  
Bedarf an Forschung und neuen Arzneimitteln groß. Für sehr viele Patienten mit  
einer seltenen Erkrankung gibt es noch keine Therapieoption", sagt Dr. Kai  
Joachimsen, BPI-Hauptgeschäftsführer. "Die neuen Regulierungen des GSAV dürfen mehr...
 
  
- Bayernpartei begeht Politischen Aschermittwoch München (ots) - Am 26.02.2020 beging die Bayernpartei in ungebrochener Tradition 
seit 1946 ihren Politischen Aschermittwoch im niederbayerischen Vilshofen. Die  
Redner waren der niederbayerische Bezirksvorsitzende Anton Maller, der  
Parteivorsitzende Florian Weber und Generalsekretär Hubert Dorn. 
 
Maller stellte seine Rede unter das Motto "Wo is'n des Hirn?" und wies auf  
zahlreiche Missstände hin. Der Bogen spannte sich vom Berliner Flughafen, über  
den aktionistischen und unüberlegten Ausbau der Elektromobilität, über die  
Landwirtschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |