Einladung zum Pressegespräch am 21.1.2020 Pflanzenzüchtung in Deutschland - ein Hidden Champion?! / Bevölkerungsumfrage zu Kenntnisstand und Meinung zur Pflanzenzüchtung
Geschrieben am 13-01-2020 |   
 
 Bonn (ots) - Die Pflanzenzüchtung liefert mit leistungsfähigen, robusten Sorten  
die Basis für die landwirtschaftliche Erzeugung, die nach aktuellen Schätzungen  
einen Produktionswert von 57 Milliarden Euro erreicht. Neben der Ertrags- und  
Qualitätsverbesserung von Kulturpflanzen ist die Steigerung der  
Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Umweltbedingungen eine zentrale Aufgabe  
der Pflanzenzüchtung und angesichts der sich zurzeit rasch verändernden Wetter-  
und Klimabedingungen hochaktuell. Trotz ihrer Bedeutung spielt die  
Pflanzenzüchtung - mit Ausnahme des Themas Gentechnik - in der Öffentlichkeit  
und in der medialen Berichterstattung nur eine untergeordnete Rolle. Warum ist  
das so? 
 
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) nimmt sein 75-jähriges  
Jubiläum zum Anlass, dieser Frage tiefer auf den Grund zu gehen. Um Wissensstand 
und Meinung der deutschen Bevölkerung zur Pflanzenzüchtung zu ermitteln, hat das 
Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag des BDP eine  
repräsentative Bevölkerungsumfrage durchgeführt. Die Studie umfasst die  
Themenbereiche Einstellung zu Wissenschaft, Forschung und Landwirtschaft,  
Informationsstand zum Thema Pflanzenzüchtung sowie Meinungen zu und Erwartungen  
an die Pflanzenzüchtung innerhalb der Bevölkerung. Über Details zur Studie und  
Ableitungen daraus möchten wir mit Ihnen diskutieren. 
 
Gesprächspartner: 
 
Ulrike Bolsius, Senior Consultant, Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar  
Lea Fließ, Geschäftsführerin, Forum Moderne Landwirtschaft e. V. (FML) 
Stephanie Franck, Vorsitzende, Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.  
(BDP)  
Werner Schwarz, Vizepräsident, Deutscher Bauernverband e. V. (DBV) 
 
Moderation: Ulrike Amoruso-Eickhorn, Leiterin Kommunikation und Strategie, BDP 
 
Datum: Dienstag, 21. Januar 2020, 16:00 Uhr  
Ort: Pressezentrum Messe Berlin, Halle 6.3; Pressekonferenzraum B 
 
Bitte melden Sie sich über den Pressekontakt ulrike.amoruso@bdp-online.de an. 
 
Bitte beachten Sie, dass für den Zugang zu Messe und Pressezentrum eine  
Akkreditierung notwendig ist: https://www.gruenewoche.de/Presse/Akkreditierung/ 
 
Pressekontakt: 
 
Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. 
Ulrike Amoruso-Eickhorn, Leiterin Kommunikation und Strategie 
Kaufmannstraße 71-73, 53115 Bonn 
Telefon: +49 (0) 228/98581-17, Mobil: +49 (0) 172 2664573 
Telefax: +49 (0) 228/98581-19 
E-Mail: ulrike.amoruso@bdp-online.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/100826/4490016 
OTS:               Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) 
 
Original-Content von: Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717257
  
weitere Artikel: 
- Stephan Protschka: Frust der Bauern über Agrarpolitik der Bundesregierung ist groß Berlin (ots) - Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher musste  
unlängst öffentlich zugeben, dass die Union derzeit mit vielen Austritten von  
Landwirten zu kämpfen habe und zunehmend auf Unverständnis bei diesen stoße. Der 
Union laufen die Bauern, die in der Vergangenheit immer zu ihren Stammwählern  
gehört haben, davon. Das AfD-Bundesvorstandsmitglied Stephan Protschka äußert  
sich dazu wie folgt: 
 
"Der Frust der Bauern über die Agrarpolitik der Bundesregierung ist groß. Die  
heimische Landwirtschaft hat mit ständig neuen politischen mehr...
 
  
- Kampagne STOP THE BOMB fordert Bundesregierung zur Unterstützung der Proteste im Iran auf Berlin (ots) - Nach dem Abschuss einer Passagiermaschine durch die  
Revolutionsgarden und den Tod von 176 Menschen finden im Iran wieder  
Massenproteste statt. Diese richten sich gegen die Macht der Revolutionsgarden  
und das islamistische Regime insgesamt, in Parolen wird das Ende der islamischen 
Diktatur gefordert. 
 
Bereits im November hatte es Massenproteste im Iran gegeben. Diese waren durch  
massive Gewalt gestoppt worden, nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters  
wurden mehr als 1.500 Menschen von Einheiten der Revolutionsgarden mehr...
 
  
- Greenpeace-Studie: Politik muss Tierwohlabgabe einführen und Mehrwertsteuer für Fleisch angleichen / Steuerreform kann Fehlsteuerung auf Kosten der Umwelt beseitigen Berlin (ots) - Eine Tierwohlabgabe von maximal 50 Cent auf jedes Kilogramm  
Fleisch kann den sofortigen Ausstieg aus der nicht tiergerechten Haltung  
finanzieren. Zugleich lässt sich die klima- und umweltschädliche  
Subventionierung von Fleisch und Milchprodukte beenden, wenn die Mehrwertsteuer  
angeglichen wird. Parallel können Steuern auf pflanzliche Lebensmittel sinken  
und so Verbraucherinnen und Verbraucher entlastet werden. Das zeigt eine heute  
im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorgelegte Analyse  
verschiedener mehr...
 
  
- Demo 18. Januar - Der Landwirtschaft eine Perspektive geben: Agrarwende anpacken! Berlin (ots) - Wenige Tage vor der großen "Wir haben es satt!"-Demonstration am  
18. Januar fordern 100 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft von  
der Bundesregierung, das Höfe- und Insektensterben zu stoppen, das  
EU-Mercosur-Abkommen zu verhindern und endlich die Klimakrise ernsthaft zu  
bekämpfen. Auf einer Pressekonferenz in Berlin warfen Bündnis-Vertreter*innen  
der Regierung vor, Bauernhöfe weiter die eigenen politischen Versäumnisse  
ausbaden zu lassen statt sich den Zukunftsaufgaben zu stellen. 
 
"Agrarwende anpacken, mehr...
 
  
- Artensterben soll gestoppt werden / UN Konvention zur Biologischen Vielfalt will mindestens 30% der Erde unter Schutz stellen Montreal (ots) - Der heute von der CBD (Convention on Biological Diversity)  
veröffentlichte erste Entwurf zu neuen Zielen des 'Übereinkommens zur  
biologischen Vielfalt bis 2030' setze ein richtiges Signal für die kommenden  
Verhandlungsrunden der 196 Vertragsstaaten, kommentiert die Campaign for Nature. 
Die Empfehlung, mindestens 30 Prozent wichtiger Land- und Meeresökosysteme bis  
zum Jahr 2030 zu schützen, sei ein ermutigendes Zeichen zur Rettung der  
Artenvielfalt. 
 
"Dieser erste Entwurf zum Erhalt der Artenvielfalt durch den Schutz mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |