Telematikinfrastruktur: Gelten die Datenschutzgesetze nicht für Gesundheitsminister Spahn?
Geschrieben am 13-01-2020 |   
 
 Hamburg (ots) - In der Antwort auf eine aktuelle Anfrage der  
FDP-Bundestagsfraktion teilt das Bundesgesundheitsministerium mit: Für die  
Telematikinfrastruktur (TI) gebe es bisher keine Datenschutzfolgenabschätzung.  
Die Freie Ärzteschaft fordert aus diesem Anlass erneut und entschieden, die  
Einführung der TI zu stoppen und die Pflicht der Ärzte sowie Psychotherapeuten  
zum Anschluss an die TI zurückzunehmen. "Jede Verarbeitung von sensiblen  
persönlichen Daten erfordert vorab eine Datenschutzfolgenabschätzung, und das  
verpflichtend", sagte FÄ-Vize Dr. Silke Lüder mit Verweis auf die  
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) am Montag in Hamburg. 
 
Das gelte vor allem, wenn "bei der Verwendung neuer Technologien, aufgrund der  
Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich  
ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen" bestehe,  
wie es in dem Gesetz heißt. Lüder betont: "Das ist bei der  
Telematikinfrastruktur sicher der Fall. Immerhin sollen in dem Netz medizinische 
Daten von 70 Millionen gesetzlich versicherten Bundesbürger gespeichert werden." 
Diese Datenschutzfolgenabschätzung hätte vor Einführung der TI und vor der  
gesetzlichen Verpflichtung der Arzt- und Psychotherapiepraxen zum Anschluss an  
die TI durchgeführt werden müssen - dies hätten auch der  
Bundesdatenschutzbeauftragte sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung  
mehrfach eingefordert. "Geschehen ist allerdings nicht - und das ist ein  
Skandal", macht die FÄ-Vize klar. "Gelten die Datenschutzgesetze für  
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn etwa nicht?" 
 
Aktuell müssen sich Ärzte und Psychotherapeuten mit ihren Praxen an die TI  
anschließen, andernfalls werden sie mit Honorarabzug bestraft. Die Sicherheit  
der Patientendaten in der TI ist ohnehin äußerst zweifelhaft. "Nachdem beim  
Chaos Communication Congress kürzlich öffentlich wurde, dass sich Unbefugte ohne 
Probleme Praxis-, Arzt- und Patientenausweise als Zugangsschlüssel zur TI  
besorgen konnten, ist klar, dass wichtige Datensicherheitskriterien wie  
Vertraulichkeit und Integrität nicht erfüllt sind", berichtet Lüder. Deshalb sei 
inzwischen sogar die Ausgabe von Praxis- und Arztausweisen gestoppt worden.  
Verstöße gegen den Datenschutz könnten seit Mai 2018 laut DSGVO mit Strafen in  
Millionenhöhe geahndet werden. 
 
Diese Gemengelage bringe Arztpraxen in eine derzeit unlösbare Situation. "Wer  
sich an die TI angeschlossen hat oder anschließt", erläutert die  
FÄ-Vizevorsitzende, "riskiert eindeutig Verstöße gegen die Datenschutzgesetze,  
weil die verpflichtende Datenschutzfolgenabschätzung fehlt. Wer sich nicht  
anschließt, wird mit Honorarabzug bestraft. Da derzeit keine Praxis- und  
Arztausweise ausgegeben werden, könne man sich selbst dann nicht an die TI  
anschließen, wenn man wollte - trotzdem gebe es hohe finanzielle Strafen. "Die  
Sanktionen von Herrn Spahn kann man unter den gegebenen Umständen nur als  
rechtswidrige Erpressung bezeichnen. Der Minister trägt Verantwortung sowohl für 
die Sanktionen gegen die Praxen als auch für die fehlende  
Datenschutzfolgenabschätzung - ein Skandal. Die einzige Antwort darauf kann nur  
sein: Stopp der TI und des Anschlusszwangs." 
 
Über die Freie Ärzteschaft e.V. 
 
Die Freie Ärzteschaft e. V. (FÄ) ist ein Verband, der den Arztberuf als freien  
Beruf vertritt. Er wurde 2004 gegründet und zählt heute mehr als 2.000  
Mitglieder: vorwiegend niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie verschiedene  
Ärztenetze. Vorsitzender des Bundesverbandes ist Wieland Dietrich, Dermatologe  
in Essen. Ziel der FÄ ist eine unabhängige Medizin, bei der Patient und Arzt im  
Mittelpunkt stehen und die ärztliche Schweigepflicht gewahrt bleibt. 
 
Pressekontakt: 
 
presse@freie-aerzteschaft.de 
 
V .i. S. d. P.: Wieland Dietrich, Freie Ärzteschaft e.V., 
Vorsitzender, Gervinusstraße 10, 45144 Essen, Tel.: 0201 68586090, 
E-Mail: mail@freie-aerzteschaft.de,  www.freie-aerzteschaft.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/57691/4489895 
OTS:               Freie Ärzteschaft e.V. 
 
Original-Content von: Freie Ärzteschaft e.V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717242
  
weitere Artikel: 
- Zahl der Organspender in 2019 nahezu unverändert Frankfurt am Main (ots) - Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO)  
unterstützt Umsetzung der Strukturreformen in den Kliniken - erste Signale einer 
positiven Entwicklung spürbar 
 
Im vergangenen Jahr haben in Deutschland 932 Menschen nach ihrem Tod ein oder  
mehrere Organe für eine Transplantation gespendet. Damit hat sich die Zahl der  
Organspender annähernd auf dem Niveau von 2018 (955 Organspender) gehalten. Der  
deutliche Anstieg im vorletzten Jahr hat sich demnach nach vielen Jahren des  
Rückgangs der Organspende konsolidiert. mehr...
 
  
- Einladung zum Pressegespräch am 21.1.2020 Pflanzenzüchtung in Deutschland - ein Hidden Champion?! / Bevölkerungsumfrage zu Kenntnisstand und Meinung zur Pflanzenzüchtung Bonn (ots) - Die Pflanzenzüchtung liefert mit leistungsfähigen, robusten Sorten  
die Basis für die landwirtschaftliche Erzeugung, die nach aktuellen Schätzungen  
einen Produktionswert von 57 Milliarden Euro erreicht. Neben der Ertrags- und  
Qualitätsverbesserung von Kulturpflanzen ist die Steigerung der  
Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Umweltbedingungen eine zentrale Aufgabe  
der Pflanzenzüchtung und angesichts der sich zurzeit rasch verändernden Wetter-  
und Klimabedingungen hochaktuell. Trotz ihrer Bedeutung spielt die  
Pflanzenzüchtung mehr...
 
  
- Stephan Protschka: Frust der Bauern über Agrarpolitik der Bundesregierung ist groß Berlin (ots) - Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Silvia Breher musste  
unlängst öffentlich zugeben, dass die Union derzeit mit vielen Austritten von  
Landwirten zu kämpfen habe und zunehmend auf Unverständnis bei diesen stoße. Der 
Union laufen die Bauern, die in der Vergangenheit immer zu ihren Stammwählern  
gehört haben, davon. Das AfD-Bundesvorstandsmitglied Stephan Protschka äußert  
sich dazu wie folgt: 
 
"Der Frust der Bauern über die Agrarpolitik der Bundesregierung ist groß. Die  
heimische Landwirtschaft hat mit ständig neuen politischen mehr...
 
  
- Kampagne STOP THE BOMB fordert Bundesregierung zur Unterstützung der Proteste im Iran auf Berlin (ots) - Nach dem Abschuss einer Passagiermaschine durch die  
Revolutionsgarden und den Tod von 176 Menschen finden im Iran wieder  
Massenproteste statt. Diese richten sich gegen die Macht der Revolutionsgarden  
und das islamistische Regime insgesamt, in Parolen wird das Ende der islamischen 
Diktatur gefordert. 
 
Bereits im November hatte es Massenproteste im Iran gegeben. Diese waren durch  
massive Gewalt gestoppt worden, nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters  
wurden mehr als 1.500 Menschen von Einheiten der Revolutionsgarden mehr...
 
  
- Greenpeace-Studie: Politik muss Tierwohlabgabe einführen und Mehrwertsteuer für Fleisch angleichen / Steuerreform kann Fehlsteuerung auf Kosten der Umwelt beseitigen Berlin (ots) - Eine Tierwohlabgabe von maximal 50 Cent auf jedes Kilogramm  
Fleisch kann den sofortigen Ausstieg aus der nicht tiergerechten Haltung  
finanzieren. Zugleich lässt sich die klima- und umweltschädliche  
Subventionierung von Fleisch und Milchprodukte beenden, wenn die Mehrwertsteuer  
angeglichen wird. Parallel können Steuern auf pflanzliche Lebensmittel sinken  
und so Verbraucherinnen und Verbraucher entlastet werden. Das zeigt eine heute  
im Vorfeld der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorgelegte Analyse  
verschiedener mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |