| | | Geschrieben am 07-11-2019 Rheinische Post: Gewerbemieten in Großstädten seit 2014 um bis zu 52 Prozent gestiegen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die Gewerbemieten in den guten Lagen der sechs größten
 deutschen Städte sind in den fünf Jahren seit 2014 drastisch um bis zu 52
 Prozent angestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine
 schriftliche Frage des Berliner Linken-Abgeordneten Pascal Meiser hervor, die
 der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Donnerstag) vorliegt. Demnach gab es es den
 stärksten Anstieg der Gewerbemieten in sogenannten 1b-Lagen, also Gebiete
 jenseits der bekanntesten Einkaufsstraßen. Dort nahmen in den so genannten
 Top-Städten Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main, Köln und Düsseldorf die
 Mieten für kleinere Läden bis 60 Quadratmeter zwischen 2014 und 2018 um 39
 Prozent zu, wie aus der Antwort hervorgeht. Bei größeren Läden gab es in dem
 Zeitraum sogar einen Mietenanstieg um 52 Prozent. "In 1b-Lagen kommen die
 Top-Städte (außer Stuttgart) auf eine Mietsteigerung von etwa 13 Prozent (große
 Ladenflächen) bzw. ca. zehn Prozent (kleine Ladenflächen) pro Jahr", heißt es in
 der Antwort des Wirtschaftsministeriums  Die Bundesregierung beruft sich dabei
 auf Daten des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Demnach nahmen
 die Gewerbemieten im Durchschnitt aller deutschen Gemeinden für kleinere Läden
 zwischen 2014 und 2018 um 21 Prozent zu. Bei größeren Ladenflächen gab es einen
 Anstieg um sogar 27 Prozent oder dem Sechsfachen der Inflation. "Die
 Bundesregierung muss die Sorgen kleiner Gewerbetreibender und sozialer
 Einrichtungen, die vor Verdrängung aus den Innenstädten bedroht sind, endlich
 ernst nehmen", forderte Linken-Politiker Meister. "Es ist höchste Zeit für eine
 Regulierung der Gewerbemieten, zum Beispiel in Form eines Gewerbemietspiegels
 und durch den Anspruch auf eine Mindestlaufzeit für Gewerbemietverträge."
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2627
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 709287
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Aufsichtsrat verweigert Vorständen der Deutschen Bahn Gehaltserhöhung Düsseldorf (ots) - Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn wird auf seiner Sitzung  
am Donnerstag die geplante Gehaltserhöhung für den Vorstand des Schienenkonzerns 
ablehnen. Das erfuhr die Düsseldorfer "Rheinische Post" (Donnerstag) aus Kreisen 
des Bahnmanagements. Ursprünglich stand auf der Tagesordnung des  
Kontrollgremiums eine Anhebung der Vorstandsgehälter um 33 Prozent, was in der  
Summe insgesamt 1,5 Millionen Euro ausmachen würde. Profitieren sollten von den  
höheren Bezügen Personalchef Martin Seiler (55), Technik-Vorständin Sabina mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Zwischenbilanz der großen Koalition Stuttgart (ots) - Da steht sie nun, die  Koalition, die sich aus purer  
Gewohnheit noch immer eine große nennt, und ist mit sich so unzufrieden  nicht.  
Darüber kann sich das Wahlvolk verärgert wundern. Oder sich damit gelangweilt   
zufriedengeben. Denn die schwarz-rote Halbzeitbilanz, die von den  
parteipolitischen Dramaturgen seit Beginn des ungeliebten Bündnisses als  
Vorentscheidung über Leben oder Tod inszeniert wurde, entpuppt sich bereits auf  
den ersten Blick  vor allem als eine 84 Seiten starke Liste emsiger Buchhalter  
mit Durchhaltewillen. mehr...
 
NOZ: FDP-Fraktion fordert Föderalismusreform bei Sicherheitsbehörden Osnabrück (ots) - Innenexperte Kuhle regt norddeutschen Verfassungsschutz an -  
"Braucht es Bremer Landesamt?" 
 
Osnabrück. Angesichts von Terrorgefahr und Clan-Kriminalität fordert die FDP  
einen grundlegenden Umbau der Sicherheitsbehörden in Deutschland. Konstantin  
Kuhle, innenpolitischer Sprecher der Liberalen im Bundestag, sagte im Gespräch  
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wir müssen dringend weitere Lehren ziehen  
aus den Fällen NSU, Anis Amri, Walter Lübcke und aus der gefährlichen  
Clan-Kriminalität. Wir brauchen eine Föderalismusreform mehr...
 
NOZ: Nord-Umweltminister fordern Steckdosen-Pflicht für Schiffe in Häfen Osnabrück (ots) - Nord-Umweltminister fordern Steckdosen-Pflicht für Schiffe in  
Häfen 
 
Schritt im Kampf gegen hohe Emissionen durch Dieselaggregate - Antrag auf  
Fachministerkonferenz 
 
Hamburg. Im Kampf gegen hohe Abgasbelastungen in deutschen Hafenstädten wollen  
Hamburg und Schleswig-Holstein eine Landstrompflicht für Seeschiffe durchsetzen. 
Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung". In einem gemeinsamen Antrag für  
die Umweltministerkonferenz in der kommenden Woche fordern die Nordländer von  
der Bundesregierung, eine solche Verpflichtung mehr...
 
NOZ: Mögliches Verbot von Kunstrasenplätzen: Sportminister beraten über Bestandsschutz Osnabrück (ots) - Mögliches Verbot von Kunstrasenplätzen: Sportminister beraten  
über Bestandsschutz 
 
6000 Anlagen betroffen - Niedersachsens Sportminister Pistorius: Unverzichtbar  
für den Sport - Auch Thema bei Umweltministern 
 
Osnabrück. Das mögliche Verbot von Kunstrasenplätzen sorgt in vielen  
Sportvereinen und Kommunen für Unsicherheit. Niedersachsens Sportminister Boris  
Pistorius (SPD) hat sich jetzt für einen Bestandsschutz der Spielstätten  
ausgesprochen, sollte es tatsächlich zu einem Verbot kommen. Der "Neuen  
Osnabrücker mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |