| | | Geschrieben am 13-09-2018 NATO-Hauptquartier in Szczecin jetzt unter polnischer Führung (FOTO)
 | 
 
 Szczecin/Polen (ots) -
 
 Alle drei Jahre wechselt das Kommando über das Multinationale
 Korps Nordost (MNK NO) zwischen Polen und Deutschland als zwei der
 drei Rahmennationen. Der Führungswechsel am 12. September war ein
 weiterer Meilenstein in der Geschichte des Korps. Der polnische
 Generalleutnant Slawomir Wojciechowski hat das Kommando vom deutschen
 Generalleutnant Manfred Hofmann übernommen. Nach drei Jahren als
 Kommandierender General hat Generalleutnant Hofmann das Hauptquartier
 in Szczecin zu einem der bedeutendsten Hauptquartiere im
 Verantwortungsbereich der nordöstlichen Flanke der NATO
 weiterentwickelt. Nun hat ihn Generalleutnant Wojciechowski abgelöst.
 Er wird den Transformationsprozess des Korps weiter aktiv begleiten.
 
 zum Beitrag:
 
 http://www.deutschesheer.de/portal/poc/heer?uri=ci%3Abw.heer.aktue
 ll.nachrichten.jahr2018.september2018&de.conet.contentintegrator.port
 let.current.id=01DB050000000001%7CB4KF6P979DIBR
 
 
 
 Pressekontakt:
 Presse- und Informationszentrum des Heeres
 Telefon: +49 (0)3341 - 58 - 1511
 E-Mail: PIZHeer@Bundeswehr.org
 www.deutschesheer.de
 
 Original-Content von: Presse- und Informationszentrum des Heeres, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 653901
 
 weitere Artikel:
 
 | 
dbb Hessen fordert Rücknahme von Diesel-Fahrzeugen mit Euro-5-Norm durch Industrie Frankfurt am Main (ots) - Es ist schon eine rechte  
Schmierenkomödie, die sich da im Zusammenhang mit den drohenden  
Fahrverboten für die Innenstädte abspielt", stellt der Vorsitzende  
des dbb beamtenbund und tarifunion Landesbund Hessen Heini Schmitt in 
Frankfurt fest. 
 
   Schmitt kritisiert, dass die Politik ein Testverfahren zugelassen  
hat, das an Realitätsferne nicht zu überbieten sei. Statt Verbrauch  
und Schadstoffausstoß solcher Fahrzeugmodelle, wie sie tatsächlich in 
den Verkauf gelangen, unter realen Fahrbedingungen zu testen, mehr...
 
Brinkhaus: Wir sollten unsere Haushaltspolitik modernisieren Berlin (ots) - Deutschland gibt mehr als die Hälfte seines  
Bundeshaushalts für Soziales aus. Anfang der 90er Jahre war es nur  
etwas mehr als ein Drittel. Der Anteil am Gesamtbudget ist damit  
inzwischen deutlich höher als in fast allen anderen Staaten der OECD. 
Die große Frage ist: ist die Zusammensetzung des Budgets ausreichend  
zukunftsorientiert? Darüber debattierten heute Vormittag in Berlin  
Ralph Brinkhaus MdB (stellvertretender Vorsitzender der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion) und Anja Hajduk MdB (stellvertretende  
Fraktionsvorsitzende mehr...
 
NOZ: Ministerpräsident Weil nennt Maaßen "Kronzeuge der Rechtsextremen" und fordert umgehende Entlassung Osnabrück (ots) - Weil nennt Maaßen "Kronzeuge der Rechtsextremen" 
 
   Niedersachsens Ministerpräsident attackiert Seehofer und fordert  
Merkel zum Handeln auf - "Würde ganz sicher die Ablösung veranlassen" 
 
   Osnabrück. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat 
von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die umgehende Entlassung 
von Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen gefordert. In einem  
Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) stellte er  
zugleich Seehofers Loyalität infrage und forderte Bundeskanzlerin mehr...
 
Open-House-Modelle nicht zulässig / Einseitiges Vertragsdiktat in der Hilfsmittelversorgung rechtswidrig Berlin (ots) - 
 
   Ein Schritt nach vorn und zwei zurück? Das 2017 in Kraft getretene 
Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) gilt politisch als  
großer Wurf und Fortschritt zugunsten der Patienten.  
 
   Qualitätskriterien erhalten dadurch mehr Gewicht, gerade auch bei  
Hilfsmitteln mit hohem Dienstleistungsanteil. Doch mit der Einführung 
von Open-House-Verträgen missachten gesetzliche Krankenkassen den  
Willen des Gesetzgebers. Ohne Mitspracherecht der Leistungserbringer  
bestimmten sie dabei alle Bedingungen und berufen sich auf mehr...
 
Besser verhandeln! / Mit Open-House-Modellen stellen Krankenkassen Gesetzgebung infrage Berlin (ots) - 
 
   Gerade erst gesetzlich festgeschrieben, jetzt schon wieder in  
Gefahr: die wohnortnahe und qualitätsvolle Versorgung mit  
medizinischen Hilfsmitteln vom Rollstuhl bis zur Prothese, einer der  
Grundpfeiler des im Frühjahr 2017 in Kraft getretenen Heil- und  
Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG). Speziell bei Produkten mit  
hohem Dienstleistungsanteil sind nach dem Willen des Gesetzgebers  
Verhandlungsverträge zwischen gesetzlichen Krankenkassen und  
Leistungserbringern das Mittel der Wahl. Mit Open-House-Modellen, die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |