| | | Geschrieben am 25-06-2018 Westfalenpost: Der Kundenwunsch zählt / Kommentar von Lorenz Redicker zum Bargeld
 | 
 
 Hagen (ots) - Viele Bankkunden werden sich noch erinnern, wie die
 Geldhäuser einst die Bargeldauszahlung am Schalter zurückfuhren, weil
 das benötigte Personal für solch profane Aufgaben doch viel zu teuer
 sei; ein Geldautomat wäre viel günstiger. Günstiger als die
 Bankmitarbeiter sind die Automaten zwar immer noch - aber das reicht
 nicht mehr. Einmal neigen allzu viele Kunden offenbar dazu, nur
 Kleinbeträge abzuheben. Das treibt die Kosten vor allem für die
 Direktbanken, die über gar keine oder nur wenige eigene Automaten
 verfügen. Cash Back, das Geldabheben an der Supermarktkasse, löst das
 Problem nur bedingt. Denn letztlich ist den Geldinstituten der
 gesamte Bargeldverkehr inzwischen zu teuer. Zumal in Deutschland, wo
 die Bürger standhaft am Bezahlen mit Münzen und Scheinen festhalten.
 Das ändert sich zwar, aber deutlich langsamer, als die Banken sich
 das erhofft haben.
 
 Während in anderen Ländern die meisten Bürger an der Kasse die
 Karte zücken, während alle Experten sagen, dem Bezahlen mit dem
 Smartphone gehöre die Zukunft, fingern die Deutschen lieber in der
 Geldbörse nach Münzen. Ist das gestrig? Nein, erst einmal ist das der
 Wunsch der Kunden - den die Banken nicht einfach ignorieren können.
 Gebühren werden daran vermutlich so schnell nichts ändern.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westfalenpost
 Redaktion
 
 Telefon: 02331/9174160
 
 Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643763
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Die Türkei hat künftig einen Herrscher
Kommentar Von Susanne Güsten Düsseldorf (ots) - Das Ergebnis der Türkei-Wahl wird dazu führen,  
dass im neuen Präsidialsystem die Gesetze und Regeln noch weniger  
gelten als bisher schon und die Stimmungen des Präsidenten Recep  
Tayyip Erdogan noch mehr. Besonders demokratisch waren Institutionen  
wie die Justiz und die Bürokratie in der türkischen Republik ohnehin  
noch nie - unter Erdogan sind sie endgültig zu Instrumenten der  
Regierung geworden. Mehr denn je hängt das Wohl und Wehe des Staates  
von einem Mann ab, der für seinen Populismus, seine taktischen  
Kehrtwenden mehr...
 
Rheinische Post: Vernünftiger Pakt 
Kommentar Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Der Mobilfunkpakt für NRW ist vernünftig. Es  
ist gut, wenn sich Telekom und Co. zum  weiteren Ausbau der aktuellen 
LTE-Netze verpflichten - obwohl niemand weiß, ob die 1350 weiteren  
Mobilfunkstationen nicht sowieso geplant waren. Viel wichtiger ist,  
dass ein schneller Aufbau der künftigen 5G-Netze marktwirtschaftlich  
angeregt werden soll, statt ihn durch unrealistische Vorgaben zu  
schwächen. So ist richtig, die CSU-Idee einer flächendeckenden  
Versorgung auch auf dem Land abzuwehren, weil dies zum Start sowieso  
niemand mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum ICE-Sprinter Bielefeld (ots) - So gut es ist, dass sich Vertreter der Region  
für den Halt des geplanten ICE-Sprinters in Bielefeld einsetzen, so  
aussichtslos ist das Unterfangen. Denn nicht einmal das Land,  
geschweige denn ein Gremium wie der Detmolder Regionalrat, hat die  
Möglichkeit, direkt Einfluss auf Planungen der Bahn zu nehmen. Das  
weiß man in Detmold auch. Deshalb beinhaltet die am Montag  
verabschiedete Resolution die Forderung nach einem Gesetz zur  
Gestaltung des Bahnfernverkehrs, wie es der Bundesrat bereits  
anstrebt. Das wird aber mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Fremder Stolz / Der größte Teil der bei uns lebenden Türken ist gut integriert. Nicht alle sind Erdogan-Fans - und viele sind es nur aus Trotz. Von Claudia Bockholt Regensburg (ots) - Nach der Wahl in der Türkei ist die Empörung  
hierzulande groß: Zwei Drittel der in Deutschland lebenden Türken  
haben Recep Tayyip Erdogan ihre Stimme gegeben, wird landauf, landab  
berichtet. Aus anderen EU-Staaten hört man ähnliche Zahlen.  
Integration völlig gescheitert, lautet das ernüchterte Fazit. Aber  
stimmt das wirklich? Der Grünen-Politiker Cem Özdemir erklärt markig, 
dass alle Türken, die den Wahlsieg Erdogans wie ein gewonnenes  
WM-Finale gefeiert haben, "zugleich ihre Ablehnung unserer liberalen  
Demokratie" mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur EU-Sicherheitspolitik Stuttgart (ots) - Amerika isoliert sich, Russland tritt offen mit  
der Agenda auf, in Europa Grenzen zu verändern, das nördliche Afrika  
und der Nahe Osten versinken in Instabilität und Gewalt. In dieser  
Lage bedeutet alles Fortschritt, womit die EU mehr politisches  
Gewicht und mehr militärische Handlungsfähigkeit aus den rund 200  
Milliarden Euro herausholt, die die 27 EU-Staaten jährlich für  
Verteidigung ausgeben. Das gilt auch für die neue Initiative von neun 
Ländern, in Krisenlagen sehr schnell zu einer gemeinsamen Bewertung  
und mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |