| | | Geschrieben am 23-06-2018 Weser-Kurier: Petra Pau fordert Neuausrichtung der Linken
 | 
 
 Bremen (ots) - Die Linken-Bundestagsabgeordnete Petra Pau hat eine
 Neuausrichtung ihrer Partei gefordert. Im Interview mit dem Bremer
 WESER-KURIER sagte Pau: "Jeder weiß, wogegen wir sind. Zu wenige
 wissen, wofür wir stehen." Sie betonte: "Die Linke muss eine neue
 Sprache finden." Dass die Linkspartei nicht vom Rekordtief der SPD
 profitiere, liege auch an der Partei selbst. "Es gibt selbst
 gemachtes Leid", sagte Pau. Sie kritisierte die Art und Weise, in der
 ihre Partei zuletzt über die Flüchtlingspolitik gestritten hat: "Die
 Linke muss besser lernen, Debatten zu führen, und zwar nicht
 persönlich verletzend, sondern in der Sache." Die Vizepräsidentin des
 Bundestages sorgt sich um die Debattenkultur im Hohen Haus. "Die
 Parlamentarier der AfD verschieben von Sitzungswoche zu
 Sitzungswoche, das was man doch noch mal sagen darf, weiter nach
 rechts."  "Nazisprech" werde immer häufiger als bewusste Provokation
 in den Bundestag eingebracht. Für das Parlament stelle dies eine
 "völlig neue Herausforderung" dar, so Pau.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@Weser-Kurier.de
 
 Original-Content von: Weser-Kurier, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643574
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Datenleck bei deutschen Behörden? / Aus der Türkei geflohener Asylbewerber erhält in deutscher Flüchtlingsunterkunft Wahlwerbebrief von AKP-Chef und Staatspräsident Erdogan / Recherche des SWR Mainz (ots) - Die türkische Regierungspartei AKP erhält  
möglicherweise von Mitarbeitern aus deutschen Behörden Informationen  
über Flüchtlinge, die aus der Türkei aus politischen Gründen geflohen 
sind und in Deutschland Asyl beantragt haben. So hat ein türkischer  
Asylbewerber, der in Deutschland Schutz sucht, vor einigen Wochen  
einen an ihn persönlich adressierten Wahlwerbebrief des türkischen  
Staatspräsidenten und AKP-Chefs Erdogan, erhalten. Der Brief, der dem 
SWR und dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorliegt, wurde direkt  
an mehr...
 
NOZ: NOZ: AGFA zu den Wahlen in der Türkei Osnabrück (ots) - Türkei-Expertin sieht mögliche Unruhen nach der  
Wahl 
 
   DGAP-Forscherin Kabis-Kechrid: Polarisierung der Gesellschaft -  
OSZE-Wahlbeobachterin Jensen: Keine faire Abstimmung 
 
   Osnabrück. Je nach Ausgang der türkischen Parlaments- und  
Präsidentschaftswahlen am Sonntag schließen Politikexperten Unruhen  
im Land nicht aus. "Die Polarisierung in der türkischen Gesellschaft  
hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In Anbetracht der  
Bedeutung der Wahlen wären gerade bei einem sehr knappen Wahlausgang  
oder bei Anzeichen mehr...
 
NOZ: NOZ: DIHK: Harter Brexit bringt Großbritannien beim Handel auf Status der Mongolei Osnabrück (ots) - Deutscher Industrie- und Handelskammertag:  
Harter Brexit bringt Großbritannien beim Handel auf Status der  
Mongolei 
 
   Zwei Jahre nach Votum: Präsident Schweitzer warnt Unternehmen -  
"Auf den schlimmsten Fall vorbereiten" Osnabrück. Der Deutsche  
Industrie- und Handelskammertag (DIHK) beklagt, dass zwei Jahre nach  
dem Brexit-Votum "noch immer wesentliche Fragen offen" sind. Die  
Unternehmen müssten sich letztlich auch auf den "schlimmsten Fall"  
vorbereiten, sagte DIHK-Präsident Eric Schweitzer der "Neuen  
Osnabrücker mehr...
 
NOZ: NOZ:  Lehrerverband hat angesichts des Pädagogenmangels Zweifel an "geordnetem Schulbertrieb" Osnabrück (ots) - Lehrerverband hat Zweifel an "geordnetem  
Schulbertrieb" 
 
   "Auch nach der Sommerpause massiver Pädagogenmangel" - Meidinger:  
Fehlt einer, bricht das Kartenhaus zusammen 
 
   Osnabrück. Der Deutsche Lehrerverband bezweifelt, dass nach den  
Sommerferien überall ein geordneter Schulbetrieb beginnt. "Das  
Hauptproblem ist nicht gelöst. Wir haben massiven Lehrermangel, und  
dies trifft besonders hart Grund-, Förder- und Berufsschulen", sagte  
Präsident Heinz-Peter Meidinger im Interview mit der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" mehr...
 
"Tolerantes Brandenburg" steht für 20 Jahre politische Manipulation auf Steuerzahlerkosten (FOTO) Potsdam (ots) - 
 
   Zum 20-jährigen Jubiläum der von Rot-Rot mit Steuergeldern  
geförderten Initiative "Tolerantes Brandenburg" erklärt der  
Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Andreas Kalbitz: 
 
   "Zwei Jahrzehnte 'Tolerantes Brandenburg' bedeuten in erster Linie 
zwei Jahrzehnte politische Manipulation auf Steuerzahlerkosten,  
Denunziantentum und Selbstgespräche im rot-rot-grünen Elfenbeinturm.  
Mit dem Geld der hart arbeitenden Brandenburger wurde eine  
umfangreiche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Personen geschaffen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |