| | | Geschrieben am 21-06-2018 Stuttgarter Nachrichten: die Auswirkungen von US-Strafzöllen auf deutsche Autobauer
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Aus guten Gründen führt Daimler für seine
 eingetrübte Einschätzung nicht nur Trump ins Feld. Der neue  raue
 Umgangston der Politik zeigt, wie viel Glaubwürdigkeit die
 Manipulationsvorwürfe, die Ermittlungsverfahren und Razzien die
 Branche gekostet haben - bei den Bürgern ebenso wie bei der Politik,
 die der Branche traditionell eher gewogen ist. Nun besteht  die
 Gefahr, dass die Entwicklung in das andere Extrem abgleitet. Bei der
 überfälligen Umstellung der Zulassungsverfahren auf realistische
 Schadstoffmessungen wurden die Regeln kurzfristig noch einmal derart
 drastisch verändert, dass viele Hersteller sogar die Produktion von
 Modellen zeitweise einstellen müssen.   Manche Klagen der Autobauer
 mögen überzogen gewesen sein. Wenn die Politik aber nur noch weghört,
 betreibt Europa die gleiche Selbstbeschädigung, die es in den USA mit
 Kopfschütteln begleitet.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 643409
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BERLINER MORGENPOST: Tickende Zeitbombe / Kommentar von Jürgen Polzin zu Nitrat Berlin (ots) - Kurzform: Das Problem mit dem Nitrat ist seit  
Jahren bekannt. Auch die Hauptquelle ist bekannt. Laut  
Umweltbundesamt zeigt inzwischen die Hälfte aller  
Grundwasser-Messstellen in Deutschland erhöhte Konzentrationen. Es  
dauert Jahre, ehe das Nitrat ins Grundwasser sickert. Deswegen ist  
das Thema eine tickende Zeitbombe: Experten erwarten, dass die Werte  
großflächig steigen könnten. Umdenken müssen nun die Landwirte, die  
Nitratmengen verringern müssen. Das Politikversagen besteht darin,  
dass über Agrarsubventionen und mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Die Bundeswehr will einen neuen Dienstgrad einführen
Der Korporal soll es richten
Dirk-Ulrich Brüggemann Bielefeld (ots) - Die Bundeswehr hat ein Attraktivitätsproblem.  
Wie anders lässt es sich erklären, dass zahlreiche Dienstposten  
unbesetzt sind? Junge Rekruten, die sich für den Dienst in der Armee  
beworben haben, stellen häufig noch während der Grundausbildung fest, 
dass sie überfordert sind, und kündigen den Job des Soldaten. Jetzt  
machen sich kluge Köpfe im Verteidigungsministerium Gedanken, wie der 
Dienst in der Bundeswehr gerade für Mannschaften interessanter werden 
soll. Also wird mal eben einer neuer Dienstgrad geschaffen. Jetzt mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Kriminalitätsbekämpfung per Video
Bitte nur mit Augenmaß
Lothar Schmalen, Düsseldorf Bielefeld (ots) - Es ist noch nicht so lange her, dass um den  
Einsatz von Videokameras an Brennpunkten der Kriminalität, wie  
beispielsweise im Ravensberger Park in Bielefeld, heftig gestritten  
wurde. Für Kritiker waren die Kameras der Inbegriff des  
Überwachungsstaates. In Zeiten, in denen die - zumindest gefühlte -  
Unsicherheit und die Angst vor Kriminalität die öffentliche Debatte  
beherrscht, ist die Kritik an den Videokameras leiser geworden. Oder  
anders ausgedrückt: Die Akzeptanz der Kameras ist größer geworden. In 
der Tat: Die mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Der kalte Mr. Trump 
= VON MATTHIAS BEERMANN Düsseldorf (ots) - Mehr als 2000 verängstigte Kinder, die man an  
der amerikanisch-mexikanischen Grenze von ihren Eltern getrennt und  
zwischen Metallgittern in Hangars verfrachtet hatte - die Bilder des  
kindlichen Leids haben den Amerikanern schockartig die unmittelbaren  
Folgen der von Donald Trump drastisch verschärften  
Einwanderungspolitik vor Augen geführt. Der Protest gegen diese  
unwürdigen Zustände nahm selbst in den eigenen Reihen ein solches  
Ausmaß an, dass Trump die Praxis nun gestoppt hat. Gottlob. Es ist  
eine politische mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Athen ist wieder frei 
= VON BIRGIT MARSCHALL Düsseldorf (ots) - Griechenland wird Mitte August nach achteinhalb 
Jahren endlich aus dem letzten Rettungsprogramm der Geldgeber  
entlassen. Nicht nur für Athen, das seine Souveränität zurückgewinnt, 
auch für die Euro-Zone insgesamt ist das eine gute Nachricht. Die  
Griechenland-Rettung hat Nerven, Zeit und Risikobereitschaft  
gekostet, aber es ist gelungen, Griechenland im Euro zu halten, zu  
stabilisieren und so den Währungsraum zu erhalten. Die Anstrengung  
hat sich gelohnt. Für Deutschland war die Griechenland-Rettung  
bislang sogar mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |