| | | Geschrieben am 11-06-2018 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Seehofer und Merkel
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Der Bayern-Minister und die Europa-Kanzlerin
 kommen  nicht umhin, sich zu verständigen. Doch das wird nach der
 brüsk erzwungenen  Verschiebung  der Masterplan-Vorstellung, für die
 ein neuer Termin offen  ist,  nicht leicht. Merkel setzt auf die in
 wenigen Tagen beginnende EU-Präsidentschaft Österreichs -
 ausgerechnet auf  jenen Nachbarn, der von Seehofers Plänen besonders
 hart betroffen  wäre. Wie das aussehen soll, bleibt ihr Geheimnis.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641750
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Seehofers Asylplan Bielefeld (ots) - Vorgeprescht - und vorerst wieder eingefangen.  
Dass Innenminister Horst Seehofer (CSU) die Vorstellung seines  
Masterplans zur Umgestaltung der deutschen Asylpolitik vertagen  
musste, ist eine Watsche für den Bayern. Kühl hat  Angela Merkel ihm  
zuletzt via TV klar gemacht, dass sie den Vorschlag, Flüchtlinge an  
der deutschen Grenze zurückzuweisen, nicht akzeptieren will. Die  
Kanzlerin hofft nach wie vor auf eine europäische Lösung in der  
Flüchtlingsfrage. Und die wird es nicht geben, wenn Berlin einseitig  
Fakten mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum G7-Gipfel Bielefeld (ots) - Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen, sagte 
einst der legendäre SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner. Müssen  
tut freilich keiner, auch Donald Trump nicht. Wehners Satz  
funktioniert nur, wenn es drinnen weitergeht. Wie 1975 im Bundestag,  
den die Unionsfraktion kurzzeitig verlassen hatte. 
 
   2019 hat Frankreich die G7-Präsidentschaft, und Emmanuel Macron  
wird nach Biarritz einladen. Die Amerikaner können sich dann  
entscheiden, ob sie kommen oder nicht. Im übernächsten Jahr aber  
haben sie selbst den Vorsitz. mehr...
 
Westfalenpost: Ein Urteil mit fataler Wirkung / Kommentar von Jost Lübben zum Urteil im Hollstein-Prozess Hagen (ots) - Es ist ein Zeichen für die Stärke unserer  
Gesellschaft, dass sie den Anspruch hat, jene zu stützen und  
aufzufangen, die - oft unverschuldet - in Not geraten sind. Das gilt  
auch, wenn diese Menschen Straftaten begehen. Insofern ist es nicht  
nur richtig, sondern notwendig für eine unabhängige Justiz, bei der  
Suche nach dem angemessenen Verhältnis von Sühne und Resozialisierung 
die individuellen Umstände zu gewichten, unter denen jemand ein  
Verbrechen verübt. Bei der zweijährigen Bewährungsstrafe für den  
Mann, der Altenas mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Lehrer gleich bezahlen Düsseldorf (ots) - Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Basis  
für eine erfolgreiche Schullaufbahn in der Grundschule gelegt wird.  
Das gilt nicht nur für die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und  
Rechnen. Viel wichtiger ist, dass der Grundschullehrer die  
Einstellung zum Lernen entscheidend prägt. Und das womöglich  
lebenslang. Viel Anerkennung wird ihnen dafür nicht zuteil. Im  
Gegenteil: Immer neue Anforderungen galt es zu erfüllen - bedingt  
etwa durch das frühere Einschulungsalter oder die Inklusion. Dass die 
nordrhein-westfälische mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Audi-Chef muss gehen Düsseldorf (ots) - In den Anfängen des Abgasskandals hatten Justiz 
und Politik wenig Ehrgeiz bei der Aufklärung an den Tag gelegt. Doch  
seit die USA VW zu Milliardenzahlungen verdonnert und Manager  
verurteilt haben, ist auch der deutsche Staat auf Betriebstemperatur  
gekommen. Mit den Ermittlungen gegen Audi-Chef Rupert Stadler scheint 
man nun ins Herz der Affäre vorzustoßen, ist doch Audi der  
Motorenentwickler im VW-Konzern. Selbstredend gilt für Stadler die  
Unschuldsvermutung. Doch zurücktreten muss er in jedem Fall - wegen  
Betrugs, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |