| | | Geschrieben am 11-06-2018 Rheinische Post: Kommentar: Lehrer gleich bezahlen
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Basis
 für eine erfolgreiche Schullaufbahn in der Grundschule gelegt wird.
 Das gilt nicht nur für die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und
 Rechnen. Viel wichtiger ist, dass der Grundschullehrer die
 Einstellung zum Lernen entscheidend prägt. Und das womöglich
 lebenslang. Viel Anerkennung wird ihnen dafür nicht zuteil. Im
 Gegenteil: Immer neue Anforderungen galt es zu erfüllen - bedingt
 etwa durch das frühere Einschulungsalter oder die Inklusion. Dass die
 nordrhein-westfälische Landesregierung zum neuen Schuljahr 600
 weitere Stellen für Erzieher und Sozialpädagogen an Grundschulen
 schafft, ist vor diesem Hintergrund nur ein Schritt in die richtige
 Richtung. Diese Fachkräfte können die fehlenden Grundschullehrer
 entlasten - aber nicht ersetzen. Selbst wenn es gelingt, all diese
 Stellen zu besetzen, wird sich die Situation an den Grundschulen
 nicht entscheidend verbessern. Erst wenn Grundschullehrer beim
 Einstieg in den Beruf so bezahlt werden wie etwa Lehrer an Gymnasien,
 wird diese Schulform wieder ausreichend Bewerber anziehen.
 
 www.rp-online.de
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641754
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar: Audi-Chef muss gehen Düsseldorf (ots) - In den Anfängen des Abgasskandals hatten Justiz 
und Politik wenig Ehrgeiz bei der Aufklärung an den Tag gelegt. Doch  
seit die USA VW zu Milliardenzahlungen verdonnert und Manager  
verurteilt haben, ist auch der deutsche Staat auf Betriebstemperatur  
gekommen. Mit den Ermittlungen gegen Audi-Chef Rupert Stadler scheint 
man nun ins Herz der Affäre vorzustoßen, ist doch Audi der  
Motorenentwickler im VW-Konzern. Selbstredend gilt für Stadler die  
Unschuldsvermutung. Doch zurücktreten muss er in jedem Fall - wegen  
Betrugs, mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar: Der Asyl-Konflikt kann die Koalition sprengen Düsseldorf (ots) - CDU und CSU waren sich einig, dass ihnen so  
viele Stimmen abhanden gekommen waren, weil sie sich nicht vor,  
sondern erst nach den Wahlen auf eine Flüchtlingspolitik  
verständigten. Und nun, wo es konkret wird, wiederholen sie diesen  
Fehler. Merkel lässt Seehofers publikumswirksamen Termin zur  
Vorstellung seiner neuen Asylpolitik platzen, und sofort gehen das  
Merkel- und das Seehofer-Lager in die Schützengräben. Die  
Zurückweisung aller schon außerhalb Deutschlands registrierten  
Flüchtlinge hat zu einer Schieflage mehr...
 
Badische Zeitung: Asylpolitik: Merkels Bremse /
Kommentar von Thomas Fricker Freiburg (ots) - Angela Merkel bremst Seehofer in seinem Streben,  
viele Asylbewerber künftig direkt an der Grenze zurückzuweisen. In  
der Tat berührt dieser Plan den Kern hiesiger Asylpraxis - nach dem   
Wortlaut des Asylgesetzes zurecht.... Die Crux: Auf diese Weise  
machte sich Deutschland jahrelang in der Asylpolitik einen schlanken  
Fuß. Länder wie Italien oder Griechenland wurden allein gelassen.  
Eine Hilfe für diese Länder war die Entscheidung Deutschlands,  
freiwillig in Asylverfahren einzutreten. Ohne sie gäbe es heute  gar  
keine, mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Scheuer erntet verhaltenes Lob von den Grünen und Kritik vom Koalitionspartner Stuttgart (ots) - Scheuer erntet verhaltenes Lob von den Grünen  
und Kritik vom Koalitionspartner 
 
   Verhaltenes Lob für sein Vorgehen in der Auseinandersetzung mit  
Daimler hat Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) von den  
Grünen erhalten. "Die Maßnahmen von Bundesminister Scheuer sagen viel 
aus darüber, wie das Haus bislang von seinem Vorgänger Dobrindt  
geführt wurde", sagte Cem Özdemir, der im Bundestag den  
Verkehrsausschuss leitet, der "Stuttgarter Zeitung" und den  
"Stuttgarter Nachrichten": "Jetzt sollte Andreas Scheuer mehr...
 
Rheinische Post: CDU-Innenpolitiker will Merkel Frist für Asyllösung einräumen Düsseldorf (ots) - Der CDU-Innenexperte Armin Schuster hat dafür  
plädiert, Angela Merkel eine Frist zur Lösung des Asylstreits mit  
Innenminister Horst Seehofer über die Zurückweisung von Flüchtlingen  
an den deutschen Grenzen einzuräumen. "Wir sollten der  
Bundesregierung die Chance geben, auf dem Europäischen Rat Ende Juni  
noch ein positives Ergebnis für eine gemeinsame europäische  
Asylpolitik zu erzielen, das Deutschland spürbar entlastet und den  
Südländern hilft", sagte Schuster der Düsseldorfer "Rheinischen Post" 
(Dienstag). Gelinge mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |