| | | Geschrieben am 08-06-2018 Mitteldeutsche Zeitung: zum G-7-Gipfel
 | 
 
 Halle (ots) - Wenn die sieben wichtigsten Industrienationen ihren
 Streit auf offener Weltbühne austragen, wenn Trump die anderen
 Regierungschefs vorführt, wenn die ihm die Meinung zurückgeigen, dann
 bringt das ein geopolitisches Koordinatensystem ins Wanken. Auf die
 Schenkel klopfen werden sie sich im Kreml und in Peking angesichts
 des Schauspiels, das  G 6 plus 1  aufführen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 641507
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Susanna Halle (ots) - Wahr ist indes ebenfalls, dass der nun    
festgenommene Ali B. nicht der erste Flüchtling ist, der mit einem  
(mörderischen) Sexualdelikt in Verbindung gebracht wird. Der Anteil  
von Flüchtlingen ist hier überproportional - auch weil sie wie Ali B. 
überproportional jung und männlich sind und weil in vielen  
muslimischen Gesellschaften ein anderes Verhältnis zu Frauen und  
Gewalt herrscht. An der Erkenntnis führt auch für Wohlmeinende kein  
Weg vorbei.  Im Lichte dessen  soll jeder sein Urteil fällen. Er soll 
sich aber vor mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Trump und die G7 
= Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Die Reise nach Charlevoix scheint für Donald  
Trump nur ein ziemlich überflüssiger Abstecher zu sein, der  
eigentlich nur stört auf dem Weg nach Singapur, wo er beim Treffen  
mit dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un Geschichte schreiben  
möchte. Multilaterales ist Trump zutiefst suspekt. Speziell gilt das  
für die Runde der G7, in der er nicht viel mehr als das Relikt einer  
alten Welt sieht. Denn China, der große Konkurrent der USA, ist nicht 
vertreten, das zukunftsträchtige Asien allein durch Japan präsent.  
Und mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Diesel-Fahrverbote 
= Von Florian Rinke Düsseldorf (ots) - Die Stadt Aachen muss Fahrverbote vorbereiten - 
und es deutet aktuell wenig darauf hin, dass es in den 27 weiteren  
Städten, die von der Deutschen Umwelthilfe juristisch ins Visier  
genommen werden, anders sein wird. Um zu verstehen, was das für das  
dicht besiedelte NRW bedeutet, muss man sich nur ein paar der Namen  
angucken, die auf dieser Klage-Liste stehen: Neben Aachen sind das  
etwa Düsseldorf, Gelsenkirchen, Essen, Paderborn, Dortmund, Bochum,  
Köln und Bonn. Da kann NRW-Ministerpräsident Armin Laschet noch so mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Asylsystem muss funktionieren 
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Flüchtlinge unter Mordverdacht: Die Verbrechen  
von Berlin, Freiburg, Kandel und nun Wiesbaden heizen die Debatte um  
Versäumnisse und Versagen im Umgang mit der Migration  
selbstverständlich an. Sie erhöhen den Druck auf Behörden und  
Politik. In all den schlimmen Nachrichten ist es ein gutes Zeichen,  
dass der Tatverdächtige so schnell gefasst werden konnte. Das gilt  
nun hoffentlich auch für die Klärung der vielen anderen offenen  
Fragen. Das ist dringend nötig. Denn jeder dieser Fälle ist in der  
öffentlichen Breitenwirkung mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NRW-Landesregierung Bielefeld (ots) - Vergangenes Jahr die erste Kabinettssitzung  
seiner neuen   Landesregierung im Historischen Rathaus in Münster, an 
diesem Samstag der  Landesparteitag der CDU in der Bielefelder  
Stadthalle: Offenkundig hat  Armin Laschet   nicht vergessen, wo er  
die entscheidenden Stimmen für seinen überraschenden Wahlsieg im Mai  
2017 geholt hat: Ostwestfalen-Lippe, Südwestfalen und das Münsterland 
bleiben  im Fokus des NRW-Regierungschefs. Das hat man im nördlichen  
Teil des Bindestrich-Bundeslandes  auch schon ganz  anders erlebt. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |