RNZ: Gut so
Geschrieben am 11-07-2016 |   
 
 Heidelberg (ots) - Daniel Bräuer über Großbritannien 
 
   Die Urwahl zur konservativen Parteispitze ist beendet, noch bevor  
sie begonnen hat. So absurd das Schauspiel auch ist - es ist gut so.  
Nur auf den ersten Blick passt der Rückzug von Andrea Leadsom ins  
Bild: Auch die letzte prominente Brexit-Befürworterin tritt ab und  
überlässt den Scherbenhaufen dem Remain-Lager? So einfach ist es  
nicht. Leadsom führt zu Recht an, dass sie nur einen Bruchteil der  
Abgeordneten hinter sich hat. Ein Parteichef, den die Basis der  
Fraktion aufzwingt - was das bedeutet, ist derzeit bei Labour  
abschreckend zu beobachten. Es wäre das Vorletzte, was die Tories und 
Großbritannien jetzt brauchen, gleich hinter einer in die Länge  
gezogenen Phase der Machtübergabe. Die wird nun zügig abgeschlossen.  
Camerons Vorstellung, sich bis Herbst halten zu können, war nie  
realistisch. Nun ist die Bahn frei für Theresa May, eine anerkannte  
Realpolitikerin, durchsetzungsstark und vernetzt, aber nicht Teil der 
typischen Eton-Elite, aus der so viele in Westminster stammen. Im  
Brexit-Referendum hat sie sich zurückhaltend pro-EU positioniert. Für 
die Verhandlungen in Brüssel ist das nicht die schlechteste  
Voraussetzung. Einen überzeugten "Brexiteer" würde die EU der 27 wohl 
härter auflaufen lassen - zum Schaden beider Seiten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rhein-Neckar-Zeitung 
Dr. Klaus Welzel 
Telefon: +49 (06221) 519-5011
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594776
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flexi-Rente Bielefeld (ots) - Der eine erlebt  mit Mitte 40 seinen Burnout.  
Der andere ist mit Mitte 50  so ausgepowert, dass er sich nur noch  
mit Mühe in den Betrieb schleppt. Wieder ein anderer  erlebt mit  
Mitte 60 gerade seinen fünften Frühling und muss fast mit Gewalt an  
den Rentnertisch gezwungen werden. 
 
   Die Menschen, ihr Leben  und  ihre Arbeit sind  nicht so  
einheitlich, wie es die Konstrukteure des bisherigen Rentensystems   
gerne gehabt hätten. Die Einsicht gibt es  lange. Doch erst der   
Druck des zunehmenden Fachkräftemangels setzt mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur blauen Plakette für Dieselfahrzeuge Bielefeld (ots) - Möglich ist wie immer vieles. Doch die  
praktische Umsetzung einer blauen Plakette für Dieselfahrzeuge käme  
derzeit  einem Fahrverbot für diese Art des Antriebs gleich. Und das  
ist ziemlich blauäugig. Rein technisch ist es machbar, den  
NOx-Ausstoß der Selbstzünder weiter zu senken. Die dafür  notwendigen 
Maßnahmen aber sind auf alle Fälle sehr aufwändig und damit  
kostenintensiv. Größtes Problem aber ist, dass eine Nachrüstung  so  
gut wie ausgeschlossen ist. Das heißt im Klartext, alle die, die  
derzeit ein Dieselfahrzeug mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Polizeigewalt in den USA Bielefeld (ots) - Stolz steht sie da, die junge Afro-Amerikanerin, 
im Sommerkleid und Ballerinas. Ihr gegenüber zwei Polizisten mit  
Helmen und Kampfanzügen, von denen weiße Plastikhandschellen baumeln. 
Dahinter eine Phalanx hochgerüsteter »Cops«. Die Aufnahme stammt vom  
Fotografen Jonathan Bachmann, der sie bei der Protesten der »Black  
Lives Matter«-Bewegung in Baton Rouge machte. 
 
   Die 28-jährige Krankenschwester Ieshia Evans ist über Nacht zum  
Symbol des Verhältnisses der Polizei zum schwarzen Amerika geworden.  
So parteiisch das mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar: Kumpanei unter Schulden-Sündern Düsseldorf (ots) - In Europa brechen neue, alte Krisen auf.  
Italiens Premier Renzi möchte seine Banken mit Staatshilfe vor dem  
Kollaps retten. Dumm nur, dass die EU seit Jahresanfang genau das  
verbietet und als erstes Hilfe der Aktionäre fordert. Mit dieser  
Selbstbindung will Europa seine Steuerzahler schützen und Banker zu  
risikobewusstem Verhalten erziehen. Doch in Europa sind Regeln oft  
nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben stehen: Renzi  
reklamiert Ausnahmen, um die italienischen Kleinsparer zu schonen.  
Ebenso werden mehr...
 
  
- Westfalenpost: Christian Kerl zu Parteien/Mitgliederschwund:
Ein Problem für die Demokratie Hagen (ots) - Die Parteienmüdigkeit der Deutschen ist kein ganz  
neues Phänomen, aber langsam wird sie doch zu einem echten Problem.  
Alles, was die Parteien versucht haben, um den Mitgliederschwund zu  
stoppen, hat nicht gewirkt - zu mächtig sind die Faktoren, die ihre  
Attraktivität schmälern. Die stabilen Milieus, die den Nachwuchs  
sicherten, gibt es so nicht mehr. Der Pragmatismus, mit dem die  
Parteien auf die geringere Gestaltungskraft in Zeiten der  
Globalisierung reagieren, höhlt das politische Heimatgefühl aus. Und  
der Nutzen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |