Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Stuttgarter Netze: Nachlässiger Ex-Monopolist
Geschrieben am 11-07-2016 |   
 
 Ravensburg (ots) - Ausgerechnet die lukrativsten Bahnstrecken im  
baden-württembergischen Regionalverkehr hat die Deutsche Bahn  
verloren. Das lag nicht einmal daran, dass die Konkurrenten die Bahn  
unterboten hätten. 
 
   Tatsächlich hatte diese ein günstigeres Angebot abgegeben, aber  
nicht alle Kriterien der Ausschreibung berücksichtigt - und wurde  
deswegen ausgeschlossen. Eine Nachlässigkeit des Ex-Monopolisten, der 
noch 2003 im "Großen Verkehrsvertrag" mit einem Federstrich den  
Auftrag für einen Großteil des Regionalverkehrs im Südwesten von der  
damaligen schwarz-gelben Landesregierung erhalten hatte. 
 
   Seitdem ist der Wettbewerb intensiver geworden. Ergebnis: Das Land 
spart Geld, die Kunden profitieren durch mehr Service - etwa WLan an  
Bord und modernere Züge. Und die Bahn, die weiter für alle Netze im  
Land bieten will, wird qualitativ bessere Angebote vorlegen müssen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Schwäbische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: 0751/2955 1500 
redaktion@schwaebische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594773
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Leitartikel: Investition in Lehrer ist im Sinne von Baden-Württemberg Ravensburg (ots) - Der letzte Schultag ist für Tausende Lehrer im  
Land kein Grund zur Freude. Für sie geht es dann nämlich nicht in die 
Ferien, sondern in die Arbeitslosigkeit. Betroffen sind in diesem  
Jahr knapp 4000 befristet beschäftigte Lehrer. Auch die  
voraussichtlich 4800 Referendare bekommen sechs Wochen lang kein  
Geld. 
 
   Die Klage über diese Praxis ist nicht neu. Die Vehemenz, mit der  
sie vorgetragen wird, aber schon. Denn um ihrem Unmut größtmögliche  
Schlagkraft zu verleihen, hat sich in diesem Jahr eine im  
Bildungsbereich mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Kommentar: Über die Haushaltsdisziplin in EU-Staaten schreibt Mirjam Moll: Bremen (ots) - Der Brexit hat nicht nur die Märkte verunsichert,  
sondern auch die Regierungen der Euroländer. Zu frisch ist die  
Erinnerung an die Wirtschafts-, Finanz- und Bankenkrise, die noch  
vergangenes Jahr fast zum Zwangsaustritt Griechenlands aus der  
Gemeinschaftswährung geführt hätte. Nun verlässt ein Mitglied, das  
nie vorhatte, in die Eurozone einzutreten, die EU. Wann die  
Austrittsverhandlungen beginnen, ist ebenso ungewiss wie der Ausgang  
der Gespräche: Wird es ein Handelsabkommen geben, das den Export  
zwischen der EU mehr...
 
  
- RNZ: Gut so Heidelberg (ots) - Daniel Bräuer über Großbritannien 
 
   Die Urwahl zur konservativen Parteispitze ist beendet, noch bevor  
sie begonnen hat. So absurd das Schauspiel auch ist - es ist gut so.  
Nur auf den ersten Blick passt der Rückzug von Andrea Leadsom ins  
Bild: Auch die letzte prominente Brexit-Befürworterin tritt ab und  
überlässt den Scherbenhaufen dem Remain-Lager? So einfach ist es  
nicht. Leadsom führt zu Recht an, dass sie nur einen Bruchteil der  
Abgeordneten hinter sich hat. Ein Parteichef, den die Basis der  
Fraktion aufzwingt mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Flexi-Rente Bielefeld (ots) - Der eine erlebt  mit Mitte 40 seinen Burnout.  
Der andere ist mit Mitte 50  so ausgepowert, dass er sich nur noch  
mit Mühe in den Betrieb schleppt. Wieder ein anderer  erlebt mit  
Mitte 60 gerade seinen fünften Frühling und muss fast mit Gewalt an  
den Rentnertisch gezwungen werden. 
 
   Die Menschen, ihr Leben  und  ihre Arbeit sind  nicht so  
einheitlich, wie es die Konstrukteure des bisherigen Rentensystems   
gerne gehabt hätten. Die Einsicht gibt es  lange. Doch erst der   
Druck des zunehmenden Fachkräftemangels setzt mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur blauen Plakette für Dieselfahrzeuge Bielefeld (ots) - Möglich ist wie immer vieles. Doch die  
praktische Umsetzung einer blauen Plakette für Dieselfahrzeuge käme  
derzeit  einem Fahrverbot für diese Art des Antriebs gleich. Und das  
ist ziemlich blauäugig. Rein technisch ist es machbar, den  
NOx-Ausstoß der Selbstzünder weiter zu senken. Die dafür  notwendigen 
Maßnahmen aber sind auf alle Fälle sehr aufwändig und damit  
kostenintensiv. Größtes Problem aber ist, dass eine Nachrüstung  so  
gut wie ausgeschlossen ist. Das heißt im Klartext, alle die, die  
derzeit ein Dieselfahrzeug mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |