Rheinische Post: Städtetagspräsidentin Lohse fordert schnelle Einführung der Wohnsitzauflage
Geschrieben am 07-07-2016 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die Präsidentin des Deutschen Städtetags, Eva  
Lohse, hat eine rasche Einführung der Wohnsitzauflage gefordert. "Die 
Städte appellieren an die Länder, die Wohnsitzauflage zu nutzen und  
möglichst schnell und ohne großen Verwaltungsaufwand zu  
verwirklichen,", sagte Lohse der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).  Neben ihrem  
integrationsfördernden Potenzial könne die Wohnsitzauflage die Städte 
vor Überforderung bewahren, sagte Lohse, die auch Oberbürgermeisterin 
von Ludwigshafen ist. Mit der Wohnsitzauflage könne verhindert  
werden, dass nur eine begrenzte Zahl von Kommunen durch   
Integrationsaufgaben belastet sei. 
 
   KONTEXT: 
 
   Der Bundestag will am Donnerstag das Integrationsgesetz  
beschließen, das den Ländern die Möglichkeit gibt, die Verteilung der 
Flüchtlinge über eine Wohnsitzauflage zu steuern. Die Länder müssen  
dazu Verordnungen erlassen. 
 
   www.rp-online.de 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  594467
  
weitere Artikel: 
- Lausitzer Rundschau: Die doppelte schwarze Null
Zum Finanzplan 2016 bis 2020 des Bundes Cottbus (ots) - Wolfgang Schäuble wird als der erfolgreichste  
Finanzminister in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingehen. Der  
CDU-Politiker hat die "schwarze Null", den schuldenfreien Haushalt,  
entschlossen angepeilt und seit 2014 verbissen verteidigt. Sie steht  
bis mindestens 2020. Das ist seine Leistung. All jene auf der linken  
Seite, die immer wieder Ausgaben auf Pump fordern, sollten sich daran 
erinnern, wie einengend eine solche zunächst als befreiend empfundene 
Politik schnell wird. Wie sehr sie Zukunft verbaut. Vorwerfen kann mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die Welt blickt auf Warschau
Zum bevorstehenden Nato-Gipfel Cottbus (ots) - Von ruhigen Zeiten ist Europa derzeit weit  
entfernt. Die EU ringt nach dem Referendum der Briten um ihre  
Fassung. Ein Kurs ist derzeit nicht erkennbar. Parallel dazu ist auch 
die Nato weiter in einer Sinnkrise. Eine Berechtigung hat das Bündnis 
seit dem Zerfall des Warschauer Paktes eigentlich nicht mehr.  
Kerneuropa klammert sich dennoch daran, aus Furcht, Amerika werde  
sich noch weiter aus der Welt(militär)politik zurückziehen. Osteuropa 
klammert sich ebenfalls an die Nato - aus Furcht vor Russland. Die  
Nato selbst mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Keine Bettel-Fürsten - Kommentar zu Flüchtlingskosten Ravensburg (ots) - In diesem Fall kann man Horst Seehofer  
verstehen. Da trifft der Bund die Entscheidung, Flüchtlinge  
aufzunehmen, und setzt die Rahmenbedingungen, mit denen Länder und  
Kommunen dann klarkommen müssen. Die Länder, speziell Bayern, haben  
dies großartig bewältigt. Wenn es dann aber um die Kosten geht,  
müssen die Länder wirklich wie Bittsteller vor den Bund treten. Mehr  
noch, die Ministerpräsidenten müssen sich von Schäuble anhören, dass  
er ihre Rechnungen am liebsten mal ganz genau überprüfen möchte. Das  
ist kein Vertrauensbeweis mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Zweierlei Maß - Kommentar zu Rüstungsgeschäften Ravensburg (ots) - Die Frage, ob allein schon die Herstellung von  
Waffen und der Handel mit ihnen moralisch verwerflich ist, muss  
offenbleiben. Sicher ist aber, dass es einen Unterschied macht, ob  
Atomwaffen verkauft werden oder Gewehre. Und als sicher darf auch  
angenommen werden, dass der Verkauf an einen NATO-Partner anders zu  
bewerten ist als die Waffenlieferung in Krisenregionen - oder an  
totalitäre Regime. 
 
   Langer Vorrede kurzer Sinn: Deutsche Panzer für Katar und  
Patrouillenboote für Saudi-Arabien fallen in die Kategorie mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kommentar / 
Die AfD bleibt sich treu 
= Von Gregor Mayntz Düsseldorf (ots) - Eine interessante Arbeitsteilung lässt sich  
derzeit in der Politik beobachten: Die Koalition biegt bei der  
Integration auf die Zielgerade, ihr Gegner von der AfD bei der  
Intrige. Dem lange schon sich abzeichnenden Show-down zwischen den  
Parteichefs Jörg Meuthen und Frauke Petry fiel mit der Aufspaltung  
der AfD in zwei "Alternative"-Fraktionen in Baden-Württemberg  
zunächst einmal der dortige Status als größte Oppositionspartei zum  
Opfer. Das mag jenen egal sein, die die Funktion der AfD ohnehin im  
Aufsammeln von mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |