| | | Geschrieben am 31-07-2015 Badische Neueste Nachrichten: zu Cameron - Flüchtlinge
Kommentar von Jochen Wittmann
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Britische Zeitungen sehen alle Schuld bei den
 Franzosen und verlangen von ihnen kategorisch, dass sie gefälligst
 mehr tun sollen: zum Beispiel, das Flüchtlingslager in Calais
 auflösen, das als Durchgangsstation für den Sturm auf die Festung
 Großbritannien dient. Cameron hütet sich, in dieses Horn zu blasen.
 Er weiß: Stößt er die Franzosen vor den Kopf, könnten die womöglich
 die Vereinbarung über vorgezogene Grenzkontrollen kündigen und dann
 hätte der Premier die Flüchtlinge alle in den britischen Fährhäfen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572526
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Über Walfang auf den Färöer-Inseln schreibt Martin Wein: Bremen (ots) - Seit 1000 Jahren machen die wenigen Nachkommen der  
Wikinger auf den Färöer-Inseln, was sie wollen. Ihr hartes Leben ist  
vom Meer geprägt - und von seinen Ressourcen. Von Umweltschützern aus 
Übersee wollen diese Leute sich nicht sagen lassen, was ethisch  
vertretbar ist und was nicht. Aus gutem Grund sind sie deshalb nicht  
mit dem Mutterland Dänemark Teil der EU geworden. Doch die Macht der  
Bilder arbeitet gegen sie. Aufnahmen vom massenhaften Abschlachten  
wehrloser sozial lebender Säugetiere wirken aus der Zeit gefallen, mehr...
 
Weser-Kurier: Über Inklusion an Niedersachsens Schulen schreibt Peter Mlodoch: Bremen (ots) - Wiehert da etwa der Amtsschimmel? Oder haben es die 
Mitarbeiter der niedersächsischen Landesschulbehörde einfach nur gut  
gemeint, aber schlecht gemacht? Wie dem auch sei: Die Verwirrung um  
die schlechte Unterrichtsversorgung in den Förderschulen zeigt einmal 
mehr, dass es im Ressort von SPD-Kultusministerin Frauke  
Heiligenstadt nicht rund läuft. Nach Fehlkalkulationen bei  
Krippenplätzen und Klatsche vor Gericht wegen der Arbeitszeit von  
Gymnasiallehrern scheinen jetzt auch noch untergeordnete Ämter ein  
bedrohliches mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Cameron/Flüchtlinge/Eurotunnel Stuttgart (ots) - Lange hat man in London geglaubt, sich das  
Problem der Mittelmeer-Flüchtlinge vom Hals halten zu können. Ein  
festes EU-Kontingent an angespülten Migranten hat Großbritannien  
nicht akzeptieren wollen. Nun aber hat der zäheste Teil der  
Flüchtlinge Calais erreicht und ein gewisses Chaos am Kanaltunnel  
ausgelöst. Instinktiv sucht man sich auf der Insel abzugrenzen -  
buchstäblich mit höheren Zäunen, mit mehr Polizei, mit schärferen  
Gesetzen. Die Boulevardpresse verlangt bereits Armee-Einsätze. Von  
einer "Invasion" ist, mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Range/Netzpolitik Stuttgart (ots) - Wenn es darum geht, das Treiben des  
US-Geheimdienstes NSA und der deutschen Kollegen vom BND zu  
beobachten, dann herrscht der Eindruck, dass sich die Bundesanwälte  
zum Jagen tragen lassen. Die Ermittlungen gegen die bei  
Kanzlergesprächen mithörenden US-Schlapphüte: eingestellt. Maßnahmen  
gegen den mit der NSA bei Firmen lauschenden BND: man prüft seit  
Wochen die Zuständigkeit. 
 
   Und nun der Eiertanz ganz besonderer Art. Ermittlungen wegen  
Landesverrats - es ist eine gewaltige Keule, die da aus der  
Asservatenkammer mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Steigende Einbruchszahlen in NRW
Häuser zu schlecht geschützt
Peter von Kageneck Bielefeld (ots) - In den Urlaub fahren, gut erholt heimkommen -  
und von einem leergeräumten Haus empfangen werden. Es ist ärgerlich  
genug, dass immer mehr Familien Opfer von Einbrüchen werden. Was aber 
nicht nur den Betroffenen, sondern vor allem der Polizei Sorgen  
bereitet, sind die mangelnden Ermittlungserfolge. Die Beamten  
schaffen es lediglich, jeden siebten Einbruch aufzuklären. In sechs  
von sieben Fällen also bleiben sie ratlos zurück. Der Pressesprecher  
vom Landeskriminalamt sagt, es sei schwer, Täter nach einem Einbruch  
zu mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |