| | | Geschrieben am 28-07-2015 Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Türkei/Erdogan
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Mit Militärschlägen, die sowohl gegen den IS wie
 die kurdische PKK im Irak gerichtet sind, sowie der offiziellen
 Aufkündigung des türkisch-kurdischen Friedensprozesses versucht der
 türkische Präsident Erdogan seine Macht nach innen und außen zu
 sichern. Es ist eine kurzsichtige und extrem gefährliche Strategie.
 Von nun an ist Erdogan in einem Mehrfrontenkampf: gegen den IS, gegen
 die Kurden jenseits und gegen die Kurden diesseits der türkischen
 Grenze. Es wird noch mehr Blutvergießen geben - und noch weniger
 Hoffnung auf Frieden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572281
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung aus Frankfurt (Oder) schreibt über Til Schweiger und Flüchtlinge: Frankfurt/Oder (ots) - Auf seiner Facebook-Seite hat der  
Schauspieler Til Schweiger kürzlich dazu aufgerufen, Flüchtlingen zu  
helfen. Daraufhin ging ein Shitstorm über ihn nieder. Er werde sich  
trotzdem weiter äußern, sagte Schweiger. Es gebe zu wenige, die etwas 
sagen. Stimmt. Wo ist die deutsche Prominenz, die sich angesichts der 
wachsenden Ausländerfeindlichkeit, der Brandanschläge und Angriffe  
auf Flüchtlingsheime in Deutschland zu Wort meldet? Wo sind die  
Schriftsteller, Showmaster, Musiker und Sportler, die sich für  
Toleranz, mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Türkei Bielefeld (ots) - Der türkische Staat  hat den Friedensprozess mit 
dem kurdischen Teil seiner Bevölkerung beendet. Und Ankara hat  
trotzdem  von der Nato bekommen, was es wollte: die Rückendeckung der 
Bündnis-Partner. Das mag angesichts der Gewalteskalation im  
türkisch-syrischen Grenzgebiet und der oft undurchschaubaren  
Gemenge-Lage zwischen Kurden und Islamisten nachvollziehbar sein.  
Aber das Bündnis muss wissen, dass die Türkei diesen Schulterschluss  
auf ihre Weise interpretieren wird. Ankara nimmt keineswegs den  
»Islamischen Staat« mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Deutsche Bahn
Notbremse
Wolfgang Mulke, Berlin Bielefeld (ots) - Für die Bahnkunden ist die Krise des Konzerns  
eine gute Perspektive. Denn das Unternehmen will sich nun auf den  
Preiswettbewerb im Fernverkehr einlassen. Mit günstigen Angeboten  
hofft der neu besetzte Vorstand auf eine Rückkehr der durch  
preiswerte Busfahrten abtrünnig gewordenen Kundschaft. Tendenziell  
wird Bahnfahren günstiger. Das ist ein Ergebnis des Umbaus, den  
Bahnchef Rüdiger Grube dem Konzern nun verordnet. Vorstand und  
Aufsichtsrat ziehen die Notbremse. Der Umbau des Vorstands ist  
zugleich das Eingeständnis, mehr...
 
Schwäbische Zeitung: "Erdogan spielt mit dem Feuer" - Kommentar Ravensburg (ots) - Für Präsident Erdogan gibt es keine bösen und  
guten Terroristen. Der IS und die militanten Kurden, die gegen die  
islamistischen Fanatiker in Syrien kämpfen, sind nach seiner Logik  
Brüder im Geiste und Feinde der Türkei, die beide vernichtet werden  
müssen. Die größere Bedrohung für die türkische Führung ist die PKK,  
für die USA und Nato sind es die Dschihadisten. Wenn Erdogan also nun 
einen Krieg an zwei Fronten eröffnet, rechnet er sicher damit, dass  
seine westlichen Partner ihm die Aufkündigung des Friedensprozesses mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Suedlink-Trasse muss neu geplant werden
Hochspannung für die Politik
MATTHIAS BUNGEROTH Bielefeld (ots) - Der Erfolg der Energiewende ist ein zentrales  
Projekt der amtierenden Großen Koalition in Berlin. 2022 soll das  
letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz gehen, so der Plan. Bis dahin  
muss die rund 800 Kilometer lange Suedlink-Trasse stehen, soll es in  
Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg nicht zu einem  
Engpass in der Energieversorgung kommen. Soll das Ziel erreicht  
werden, muss die Politik nun zielstrebiger vorgehen als bislang.  
Denn, sagen wir es deutlich, der Begriff Suedlink steht bislang für  
eine Serie mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |