| | | Geschrieben am 27-07-2015 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingen
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Vielleicht  können Union und  SPD  die Frage
 weiterer sicherer Herkunftsstaaten des Westbalkans gleich mit dem
 Einwanderungsgesetz verknüpfen. Serbien, Mazedonien und
 Bosnien-Herzegowina sind bereits  sichere Herkunftsländer. Albanien,
 Kosovo und Montenegro könnten folgen. Denn Armut ist in jedem
 Einzelfall bitter, aber kein Beispiel für politische Verfolgung. Da
 ist es besser, Qualifizierten,  auch mit Blick auf Mangelberufe wie
 im Pflegesektor, einen legalen Weg nach Deutschland zu zeigen. Nicht
 alle können kommen, das stimmt. Aber die demografische Entwicklung in
 Deutschland macht eine geordnete Zuwanderung einfach notwendig.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572194
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Schwäbische Zeitung: "Erdogan bremsen" - Kommentar zur Türkei und die Nato Ravensburg (ots) - Die Türkei weiht heute die Nato in die  
Strategie ihres riskanten Zweifronten-Krieges gegen den Islamischen  
Staat und die kurdische PKK ein. Zwar sieht Ankara seine Sicherheit  
bedroht, es wird jedoch die Allianz wohl nicht um militärischen  
Beistand bitten. Das wäre angesichts der momentanen Überlegenheit der 
türkischen Streitkräfte auch nicht nötig und sicher eine Demütigung  
für Präsident Erdogan, der sich gerne als Herr der Lage in seinem  
Land präsentiert. 
 
   Das Treffen soll nach außen Solidarität mit der Türkei mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Konjunkturrisiko China 
= Von Reinhard Kowalewsky Düsseldorf (ots) - Die neuen Turbulenzen aus China zeigen, dass  
wir Deutschen uns auf einen weiteren Exportboom gerade in Richtung  
Asien nicht blind verlassen können: Den größten Börsencrash seit 15  
Jahren hat das Reich der Mitte gestern erlebt, viele Millionen  
überschuldete Kleinanleger dort haben nun besseres zu tun, als  
deutsche Autos zu bestellen. Vielleicht bricht ja das ganze Wachstum  
in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt ein. Was ist zu tun? Es  
bleibt richtig, dass NRW-Konzerne wie Henkel, Post, Thyssen und Co.  
in mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Männer, nicht jammern 
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Der große Zeitungserfinder Axel C. Springer hat 
einmal gesagt, manchmal müsse man am Bahnsteig stehen bleiben und den 
Zeitgeist-Zug vorbeirauschen lassen. Springer, Schöngeist, Kaufmann  
und Freund der Frauen, hat es nicht mehr erlebt, dass in der  
Medienbranche, aber auch bei jungen Medizinern und Juristen der  
Frauenanteil von Jahr zu Jahr steigt. Das scheint ein Zug der Zeit zu 
sein; immer mehr Frauen sitzen beruflich in den Erste-Klasse-Abteils. 
Wie könnte ein Mann, der kein nach dem Staat rufender Jammerlappen  
sein mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Deutschland braucht die Fremden 
= Von Michael Bröcker Düsseldorf (ots) - Deutschland braucht in der Flüchtlingsdebatte  
drei Dinge: Erstens eine schnelle Entscheidung über das  
Aufenthaltsrecht der Asylbewerber. Der Artikel 16 sagt dazu alles:  
"Politisch Verfolgte genießen Asylrecht." Andere nicht. Zweitens muss 
der Bund mit Ländern und Gemeinden einen Masterplan für Kosten,  
Unterbringung und Integration der Asylbewerber umsetzen. Dafür wird  
der Bund mehr geben müssen. Die Prognosen, aufgrund derer der Bund  
seine Milliardenspritze gab, sind längst überholt. Und drittens: Wir  
brauchen mehr...
 
Rheinische Post: Städte bitten Flüchtlinge zur Kasse Düsseldorf (ots) - Viele Kommunen in Nordrhein-Westfalen holen  
sich einen Teil der Kosten für Versorgung und Unterbringung von den  
Flüchtlingen zurück. Das haben Recherchen der in  Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) ergeben. So  
verlangt die Stadt Nettetal von einem erwachsenen Asylsuchenden 74,15 
Euro für Bekleidung, Unterkunft und Energie. Das Geld zieht die Stadt 
dem Flüchtling von seinem "Taschengeld" ab, das deutlich knapper  
bemessen ist als der Hartz-IV-Regelsatz. Neuss behält 33,50 Euro von  
jedem erwachsenen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |