| | | Geschrieben am 27-07-2015 Neue Westfälische (Bielefeld): Debatte um überflüssige Krankenhäuser
Ein bisschen Staat muss sein
Martin Fröhlich
 | 
 
 Bielefeld (ots) - Deutschland hat zu viele Krankenhäuser.
 Zumindest behauptet das regelmäßig die Politik. Die Untersuchung des
 RWI in Essen legt nahe, dass die These nicht so ganz falsch ist.
 Zumindest wären auch nach Schließung der defizitären Häuser noch
 genügend Standorte und Betten vorhanden. So weit, aber eben nicht so
 gut. Die Diskussion zeigt zweierlei: Eine rein finanzielle
 Betrachtung wird der Krankenhausfrage nicht gerecht. Und: Es braucht
 eine zentrale Hand, die das Krankenhaussystem zumindest im Kern
 steuert. Das System der Kommunen, Regierungsbezirke und Länder ist
 viel zu zerfasert, um eine für die Zukunft gerüstete
 Krankenhauslandschaft aufzubauen. Natürlich kämpft jede Kommune um
 ihr Krankenhaus. Das ist ihr gutes Recht. So, wie Stadtteile um den
 Erhalt von Grundschulen ringen und die Schließung von Freibädern so
 lange hinauszögern wie nur irgend möglich. Fakt ist aber auch, dass
 gerade bei den (zu) kleinen Grundversorgern die Behandlungsqualität
 nicht immer den gewünschten Werten entspricht. Ganz zu schweigen von
 der finanziellen Überlebensfähigkeit bei geringer Quantität. Doch es
 ist schwer, im Gesundheitssystem, dem Reich der vielen Fürsten, den
 Überblick zu behalten. Nein, es geht hier nicht um das Hohelied der
 staatlichen Versorgung. Dass die dem deutschen System der
 Selbstverwaltung und freien Berufe nicht überlegen ist, zeigt der
 Blick in Nachbarländer. Wenn aber regionale Betroffenheiten den Blick
 verzerren, muss eine zentrale Steuerung her. Nicht unbedingt in Form
 einer bundesweiten Behörde, aber zumindest in Form von Richtlinien
 und Gesetzen. Darin muss geregelt sein, was als Mindest- und
 Maximalversorgung zu erhalten ist und ob es überall ein
 ausgewachsenes Krankenhaus braucht oder ein Alternativmodell
 ausreicht. Vor allem aber müssen sie regeln, wer im Zweifelsfall
 entscheidet. Den Rest - und das gilt besonders für Ballungsräume mit
 hoher Klinikdichte - regelt wohl tatsächlich der Markt selbst.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Westfälische
 News Desk
 Telefon: 0521 555 271
 nachrichten@neue-westfaelische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 572189
 
 weitere Artikel:
 
 | 
BERLINER MORGENPOST: Kommentar von Christine Richter zum Start der jüdischen Makkabi-Wettkämpfe: Mehr als ein Sportevent Berlin (ots) - Der höchste Repräsentant der Bundesrepublik kommt  
persönlich: Am heutigen Dienstagabend wird Bundespräsident Joachim  
Gauck die Makkabi-Spiele in Berlin, in der Waldbühne, offiziell  
eröffnen. Nicht ohne Grund nimmt sich Gauck mitten im Sommer für  
diese Veranstaltung Zeit: Die Makkabi-Spiele sind die größte jüdische 
Sportveranstaltung Europas - und sie finden zum ersten Mal seit Ende  
des Zweiten Weltkriegs in Berlin statt. Und dies in dem Jahr, in dem  
wir auch 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen feiern. Was für ein mehr...
 
Schwäbische Zeitung: "Zu kurz gesprungen" - Leitartikel zum Resultat des Flüchtlingsgipfels Ravensburg (ots) - Ob nun der Ausdruck einer  
"Verantwortungsgemeinschaft" (Ministerpräsident Winfried Kretschmann) 
oder das Resultat eines "Rechtfertigungsgipfels" (Oppositionschef  
Guido Wolf): Die nach dem Stuttgarter Flüchtlingsgipfel bekannt  
gegebenen Maßnahmen sind Schritte in die richtige Richtung. Dass eine 
Lenkungsgruppe mit Fachleuten aus den Ministerien aufgestellt wird,  
die direkt mit Flüchtlingen zu tun haben, war überfällig. Dass auch  
die Städte und Gemeinden in dieser Task-Force vertreten sind, ist  
eine Selbstverständlichkeit. mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielelfeld ) zur Vorsorge in der Schwangerschaft Bielefeld (ots) - Viel hilft viel? Nicht zwingend. Zu viel des  
vermeintlich Guten kann sich sogar negativ auswirken.  Das zeigt das  
Ergebnis  der  Studie zu Vorsorge in der Schwangerschaft deutlich. Zu 
viele  Ultraschall- und Blutuntersuchungen bedeuten  Stress für die  
werdende Mutter. Sie sorgen dafür, dass sie das Vertrauen in einen  
normalen  Verlauf verlieren. 
 
   Eine Schwangerschaft ist aber nun einmal  keine Krankheit, eine  
Schwangere keine Patientin. Die neun Monate bis zur Geburt  sind aber 
eine Zeit, in der  die werdende mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bannmeile um Asylheime Bielefeld (ots) - Der Vorschlag, um Asylbewerberheime eine  
Bannmeile zu ziehen und dort das Demonstrieren zu verbieten, ist  
wenig hilfreich. 
 
   Rainer Wendt, der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft,   
hat es sicherlich gut gemeint, als er  anregte, mit einer Bannmeile   
den Asylbewerbern  den Anblick wütender rechtsradikaler Horden zu  
ersparen.  Andererseits: Demonstrieren zu dürfen, gehört zu den  
Grundrechten dieses Staates. Und zum Demonstrationsrecht gehört eben  
auch, dass der, gegen den sich die Botschaft richtet, sie mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingen Stuttgart (ots) - Vielleicht  können Union und  SPD  die Frage  
weiterer sicherer Herkunftsstaaten des Westbalkans gleich mit dem  
Einwanderungsgesetz verknüpfen. Serbien, Mazedonien und  
Bosnien-Herzegowina sind bereits  sichere Herkunftsländer. Albanien,  
Kosovo und Montenegro könnten folgen. Denn Armut ist in jedem  
Einzelfall bitter, aber kein Beispiel für politische Verfolgung. Da  
ist es besser, Qualifizierten,  auch mit Blick auf Mangelberufe wie  
im Pflegesektor, einen legalen Weg nach Deutschland zu zeigen. Nicht  
alle können kommen, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |