| | | Geschrieben am 23-07-2015 Badische Neueste Nachrichten: Auf hoher See - Kommentar von RUDI WAIS
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Dass es keinen Sinn macht, die Maut angesichts
 des laufenden Verfahrens schon 2016 einzuführen, konnte Alexander
 Dobrindt noch halbwegs plausibel begründen. Warum die CSU eine
 Legislaturperiode gebraucht hat, um am Ende mit leeren Händen
 dazustehen - das könnte Seehofer den Wählern deutlich schwerer
 erklären. Aber noch ist es ja nicht so weit. Vor Gericht und auf
 hoher See, heißt es so schön, sei man in Gottes Hand. Das gilt auch
 für die CSU und den Europäischen Gerichtshof.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571970
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kommentar / 
Realistischer Tsipras 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Der griechische Premier Alexis Tsipras wandelt  
sich gerade vom charismatischen Vorkämpfer der europäischen Linken  
zum Realpolitiker. Er mag den Gegnern des Kapitalismus noch immer als 
Ikone erscheinen, in Wahrheit hat er sich in die typisch europäische  
Suche nach Lösungskompromissen eingefügt. Und das ist nicht so  
schlecht. Denn ein Austritt Griechenlands aus dem Euro würde derzeit  
weder dem Land noch der Eurozone nützen. Zu stark sind die  
Fliehkräfte, als dass ein vielleicht ökonomisch sinnvoller Schritt  
die Lage mehr...
 
RNZ: Überzeugt - Kommentar zu Bosbach Heidelberg (ots) - Deutlicher hätte er seinen Protest nur noch  
dadurch machen können, dass er gleich sein Mandat niedergelegt hätte. 
Aber das wäre nicht etwa konsequent gewesen - im Gegenteil: Er hätte  
seinen Platz für einen weitgehend unbekannten Nachrücker von der  
Landesliste geräumt. Was im Zweifel genau die angeblich  
alternativlose, stromlinienförmige Haltung stärkt, gegen die Bosbach  
so überzeugt ankämpft. Eine kritische Stimme weniger im Parlament.  
Die aber braucht es. Schon alleine, um die Spitzen dieser übergroßen  
Koalition mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Bosbach und die CDU 
= Von Reinhold Michels Düsseldorf (ots) - Der weithin unbekannte CDU-Generalsekretär  
Peter Tauber möchte bekanntlich, dass seine Partei jünger und  
weiblicher wird. Ein nachvollziehbares Anliegen. Merkels Mann im  
Adenauer-Haus wird aber auch darauf achten müssen, dass die CDU vor  
lauter Zielvorgaben wie aus dem Handbuch für Marketing und  
Betriebswirtschaft nicht die Rechnung ohne den Wirt, die angestammte  
oder potenzielle Wählerschaft, macht. Wenn ein modischer Youngster  
wie Tauber einen Christdemokraten der Extraklasse wie Wolfgang  
Bosbach herabwürdigen mehr...
 
"Zur Sache PoliTrend" - Komplettbefragung / Malu Dreyer wäre bei Direktwahl weiter klar vorne / "zur Sache Rheinland-Pfalz!", 23.7.2015, 20.15 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) -  
 
   Sperrfrist: 23.07.2015 21:05 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Bei Direktwahl-Frage Ministerpräsidentin Malu Dreyer klar vorne  
Könnten die Rheinland-Pfälzer ihre Ministerpräsidentin direkt wählen, 
würden sich 45 Prozent für Amtsinhaberin Malu Dreyer entscheiden. Das 
sind drei Punkte weniger, als im Februar. Die CDU-Chefin und  
Oppositionsführerin Julia Klöckner verlöre vier Punkte und käme auf  
32 Prozent der Stimmen. 
 
   Zufriedenheit mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Straffes Prüfverfahren bei Balkan-Flüchtlingen 
= Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - So kann es nicht weitergehen. Die Städte wissen 
kaum noch, wo und wie sie die vielen Flüchtlinge unterbringen sollen. 
Wenn zunehmend Schulen, Turnhallen und andere öffentliche  
Einrichtungen zu Wohnunterkünften umfunktioniert werden, schwindet  
die Akzeptanz der Bürger. Schlimmer noch: Rechtsradikale Strömungen  
könnten auf Dauer Auftrieb erhalten. Deshalb muss die Politik - das  
sind der Bund und die Länder - unverzüglich handeln. Jeder zweite  
Flüchtling kommt vom Balkan, doch die Anerkennungsquote ist  
verschwindend mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |