| | | Geschrieben am 19-07-2015 Mittelbayerische Zeitung: Kein Allheilmittel / Kommentar zur Diskussion um ein Einwanderungsgesetz
 | 
 
 Regensburg (ots) - Ganz sicher braucht Deutschland endlich ein
 Einwanderungsgesetz, wie es bei vielen Industrienationen gang und
 gäbe ist. Ein Gesetz, mit dem Zuwanderung nachvollziehbar gesteuert
 werden kann. Bislang gibt es für Menschen, die dauerhaft in
 Deutschland bleiben wollen, oft nur den Umweg über das Asylverfahren.
 Doch das ist für diesen Zweck gar nicht gedacht, sondern soll
 Menschen in höchster Not für befristete Zeit eine sichere Bleibe
 bieten. Eine zweite, allerdings sehr bürokratische Möglichkeit,
 eröffnet sich lediglich gut ausgebildeten Fachkräften, Ingenieuren
 und IT-Spezialisten über Blue Cards. Aber hier bleiben viele
 Fragezeichen. Sie müssen einen festen Job und ein bestimmtes
 Einkommen nachweisen. Auch dies bringt für die älter werdende und
 unter Fachkräftemangel leidende deutsche Gesellschaft kaum weiter.
 Leider ist die Union in der Frage eines Einwanderungsgesetzes
 ideologisch blockiert und verheddert sich im Streit mit der SPD.
 Richtig ist allerdings auch, dass ein Zuwanderungsgesetz kein
 Allheilmittel ist. Es müsste einhergehen mit dem wirklichen Kümmern
 um junge Deutsche und Migrantenkinder, die keinen Schulabschluss und
 keine Ausbildung haben.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mittelbayerische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: +49 941 / 207 6023
 nachrichten@mittelbayerische.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 571692
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mittelbayerische Zeitung: Der Ruf der Freiheit / Die USA und Kuba schlagen ein neues Kapitel in ihren Beziehungen auf. Damit beginnt eine Zeitenwende. Leitartikel von Thomas Spang Regensburg (ots) - Praktisch werden nur die Türschilder  
ausgetauscht, wenn die langjährigen Erzfeinde ihren bisherigen  
Vertretungen wieder vollen diplomatischen Status verleihen. Politisch 
bringt dieser Akt aber eine Zeitenwende für die schwer belastete  
Vergangenheit zwischen der Supermacht und dem kommunistischen Regime. 
Es war nicht einfach, an diesem Punkt anzukommen. Weder die  
zweijährigen Geheimverhandlungen, die ohne Vermittlung des Vatikan  
vermutlich im Sande verlaufen wären. Noch das sieben-monatige  
Tauziehen nach Verkündigung mehr...
 
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Griechenland und die EU
Deutschland-Schelte ist fehl am Platz
Fabian Fellmann, Brüssel Bielefeld (ots) - Europäische Nazi-Union", schimpften griechische  
Kritiker, nachdem Deutschland Athen zu einem harten Reformprogramm  
gezwungen hat. Kanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang  
Schäuble hätten die europäische Idee verraten. Das  
Deutschland-Bashing verdeckt den Blick auf die wahre Krise der  
Eurozone und der ganzen EU. Ihr Problem ist nicht der angebliche  
deutsche Egoismus. Sie krankt daran, dass ihre Bürger die Überzeugung 
verlieren, sie könnten mitentscheiden. Die Eurogruppe und der  
Eurogipfel sind informelle mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Zur niedrigen Aufklärungsquote bei Fahrraddiebstählen Cottbus (ots) - Es gibt Universitätsstädte, da kaufen sich die  
Leute schon kein neues Fahrrad mehr, weil es sowieso sofort geklaut  
wird. Die niedrigen Aufklärungsquoten bei diesem Delikt sind eine  
Schande. Nicht nur, weil sie regional sehr unterschiedlich sind, was  
beweist, dass die Eindämmung von der Qualität der Polizeiarbeit  
abhängt. Sie sind auch eine Schande, weil hier ein quasi rechtsfreier 
Raum entsteht. Das ist verkehrspolitisch schlecht, weil es den  
Radverkehr bremst, das ist ökonomisch schlecht, weil es der Branche  
schadet, mehr...
 
Rheinische Post: Grüne fordern höhere Bußgelder für Falschparker Düsseldorf (ots) - Die Grünen haben Bundesverkehrsminister  
Alexander Dobrindt (CSU) aufgefordert, die Bußgelder für Falschparker 
deutlich anzuheben. "Immer mehr Menschen ärgern sich zu Recht über  
zugestellte Geh- und Radwege, über zugeparkte Behindertenparkplätze  
und blockierte Straßenbahnen und Busse", sagte der verkehrspolitische 
Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Stephan Kühn, der in  
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Wir  
fordern die Anhebung der Bußgelder für Falschparken auf das  
europäische Durchschnittsniveau", mehr...
 
NOZ: Nachricht zu Personalräte der Polizei Osnabrück (ots) - Niedersachsen: Personalräte der Polizei senden  
Notruf an Innenminister Pistorius 
 
   Ordnungshüter beklagen "unerträgliche Belastungen" - 1500 Beamte  
jeden Tag krank 
 
   Osnabrück. Die Personalräte der Polizei in Niedersachsen haben  
einen Notruf an Innenminister Boris Pistorius (SPD) abgesetzt. Wie  
die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Dienstag) berichtet, beklagen die  
Unterzeichner einer Resolution "unerträgliche Belastungen" aufgrund  
fehlender Mitarbeiter. Die Personalräte verweisen unter anderem auf  
eine durchschnittliche mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |