(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Entwicklungshilfe

Geschrieben am 16-07-2015

Bielefeld (ots) - Die Nagelprobe kommt schneller als gedacht. Fünf
Wochen nach dem Treffen der sieben mächtigsten rechtsstaatlich
verfassten Wirtschaftsnationen auf Schloss Elmau sieht man sich - in
einem weit größeren Kreis - in Addis Abeba wieder. In dieser Woche
geht es in Äthiopien um die künftige globale
Entwicklungsfinanzierung. Die G7-Länder müssen zeigen, was von ihren
Beschlüssen in Bayern zu halten ist. Laut Elmauer Abschlusserklärung
sind sie »bestrebt, 500 Millionen Menschen in Entwicklungsländern bis
2030 von Hunger und Mangelernährung zu befreien«. Das klingt gut,
muss sich aber als solches noch erweisen. Denn das hohe Ziel soll
»mit Partnern« erreicht werden. Wenn damit beispielsweise die
Bill-Gates-Stiftung und andere schwerreiche Dritte gemeint wären,
täten sich Hintertürchen auf. Immerhin kann Deutschland einiges
aufweisen. Im jüngsten Haushaltsentwurf steigt der Etat im Ressort
Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung um satte 13,5 Prozent
auf 7,42 Milliarden Euro. Einen solchen Zuwachs hat es bei der
deutschen Entwicklungshilfe noch nie gegeben. Lobenswert: Die
Armenhäuser dieser Welt sollen Anteil haben am jüngsten deutschen
Wirtschafts- und Wohlstandswunder. Fachminister Gerd Müller (CSU)
formuliert mit breiter bayerischer Brust: »Deutschland spricht nicht
nur über seine wachsende Verantwortung in der Welt. Deutschland
handelt auch.« Müller und seine Leute brauchen also den Vorwurf der
Knauserigkeit bei der Konferenz im einst bitterarmen und noch 1980
fast verhungerten Addis Abeba nicht zu fürchten. Ihre Aufgabe ist es,
sich stark zu machen für eine Gerechtigkeit, die nicht zu kaufen und
nur politisch zu erreichen ist: Kleinbauern schützen, die Landflucht
durch echte Erwerbschancen stoppen und ökologischen Landbau in der
Dritten Welt vorantreiben. Weniger Krieg und mehr Frieden machen aus
ärmlichen Hütten zwar noch keine Paläste, aber stoppen die
Fluchtwelle der gegenwärtig 60 Millionen durch Gewalt und Hunger
entwurzelten Mitmenschen weltweit. Die vielen anderen
Teilnehmerstaaten beim Welttreffen zur Entwicklungsfinanzierung
können sich übrigens nicht hinter den G7 verstecken. Weltweit hungern
nach UN-Definition derzeit 800 Millionen Menschen stark und
dauerhaft. Das sind 300 Millionen mehr, als die G7 (bis 2030) von
extremer Armut befreien wollen. Es bliebt also noch viel zu tun für
China, Russland und alle anderen, die sich für groß und bedeutend
halten. Gerade Deutschland, aber auch die anderen demokratisch
regierten Wirtschaftsmächte sollten ihre Stärke und erklärte
Bereitschaft zur Hilfe nutzen, um auch andere Länder, ganz nach ihrer
Leistungskraft, stärker mit in die Verantwortung zu nehmen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Chef vom Dienst Nachrichten
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

571528

weitere Artikel:
  • Schwäbische Zeitung: "Querschläger inklusive" - Kommentar zur Griechenland-Sondersitzung des Bundestages Ravensburg (ots) - Mit Kopfschmerzen dafür, mit Bauchschmerzen dagegen - so wie vielen Deutschen geht es auch den Bundestagsabgeordneten, die über weitere Verhandlungen mit Griechenland abzustimmen haben. Wenn sie auf die Bürger in ihren Wahlkreisen hörten, müssten sie wohl mit Nein stimmen. Viele sind genauso wütend, haben aber das größere Ziel, ein funktionierendes Europa im Auge. Natürlich wäre es eine Brüskierung der Bundesregierung und auch der europäischen Partner, den so mühsam errungenen Kompromiss wieder infrage zu stellen. mehr...

  • Aachener Zeitung: Im deutschen Interesse / Nicht auftrumpfen, sondern integrieren / Kommentar von Peter Pappert Aachen (ots) - Wenn der Bundestag heute darüber debattiert und abstimmt, wie Griechenland weiterhin geholfen werden soll, ist es im deutschen Interesse, Überlegenheitstöne zu vermeiden. Seit dem Wochenende sind in Europa antideutsche Ressentiments weit verbreitet. Kritik an der Berliner Politik und Warnungen vor einer politisch-ökonomischen Dominanz Deutschlands kommen nicht nur von politischen oder twitternden Heißspornen, sondern auch von seriösen Medien und Politikern. Darauf beleidigt zu reagieren, führt zu nichts. Das griechische mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Reflexe / Kommentar zur Flüchtlingspolitik Mainz (ots) - Was haben der Patzer der Kanzlerin im Umgang mit dem weinenden Flüchtlingsmädchen Reem und der Hilferuf der Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung von immer mehr Flüchtlingen gemein? Sie lenken vom Kern der Herausforderungen ab, dem sich die Politik in der Flüchtlingsfrage gegenüber sieht. Man mag Merkels Unbeholfenheit als gerechte Strafe für die Etablierung eines PR-Formats unter dem Namen "Gut leben in Deutschland" ansehen. Die vernichtende Häme in den sozialen Netzwerken (#merkelstreichelt) sagt allerdings mehr mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Merkel und das weinende Mädchen Politik und Tränen dirk-ulrich Brüggemann Bielefeld (ots) - Politik kann ein ziemlich hartes Geschäft sein. Wie hart, das bekam unsere Bundeskanzlerin in einem Gespräch mit Schülern in Rostock zu spüren, als es dort im Bürgerdialog "Gut Leben" um die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung ging. Schön, dass Angela Merkel bei diesem Zusammentreffen mit 32 Schülern zwischen 14 und 17 Jahren selbst erkannt und auch vor laufender Kamera zugegeben hat, dass Politik manchmal hart ist. Der kleinen Reem, einem Mädchen palästinensischer Abstammung, wird diese Erkenntnis erst einmal mehr...

  • Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Griechenland-Soli Hartherzigkeit als Mitgefühl Hannes Koch, Berlin Bielefeld (ots) - Solidarität ist ein schönes Wort, das in Deutschland einen überwiegend positiven Klang hat. So war es ein geschickter Zug, als die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Kohl 1991 eine Steuererhöhung beschloss, die sie Solidaritätszuschlag nannte. Diese Einnahmequelle, rät nun der einflussreiche Wirtschaftsforscher Clemens Fuest, könne man ausweiten, um mit Milliarden Euro Griechenland zu unterstützen. Auch das ist ein trickreicher Vorschlag: Er könnte das Gegenteil des Gesagten bewirken. Als Mitglied im Wissenschaftlichen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht