Badische Zeitung: Der Einsatz in Afghanistan / Gefährdeter Fortschritt 
Kommentar von Annemarie Rösch
Geschrieben am 19-11-2014 |   
 
 Freiburg (ots) - In der Bilanz zum Einsatz der Bundeswehr in  
Afghanistan heißt es allenfalls  noch, es gebe Fortschritte bei  
Demokratisierung und Menschenrechten. Zwar mag das nach unseren  
Maßstäben  unzureichend erscheinen,  bedenkt man jedoch, woher das  
Land kommt, ist das schon  viel. So hat es  in dem von  
jahrzehntelangen Kriegen gezeichneten Afghanistan in diesem Jahr  
erstmals einen  unblutigen Machtwechsel geben, wenngleich die beiden  
bestplatzierten  Kandidaten lange um den Sieg stritten.  Immerhin  
geht heute die Hälfte der 16 Millionen Kinder unter 18 Jahren zur  
Schule. Zu Zeiten der Taliban war es gerade einmal eine Million.  
Langsam  kommt Afghanistan also voran.http://mehr.bz/khsts268 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
redaktion@badische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555744
  
weitere Artikel: 
- Weser-Kurier: Zur Lage in Israel schreibt Ulrich W. Sahm: Bremen (ots) - Die Israelis sind verunsichert. Der Anschlag in der 
Har Nof Synagoge weckte Erinnerungen an Pogrome in Europa. Die  
Überfahr-Anschläge versetzen Israelis in die Zeit der Zweiten  
Intifada, als der Tod in jedem Bus mitfuhr. Seitdem Araber aus  
Jerusalem ihre Autos als Mordwaffe einsetzen und in einer Synagoge  
willkürlich morden, ist jedermanns persönliche Sicherheit bedroht,  
auch ohne politischer Aktivist, Siedler oder sonstiges "legitimes"  
Ziel des palästinensischen Widerstandes zu sein. Die israelische  
Regierung ist mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zum EU-Reformwillen schreibt Christopher Ziedler: Bremen (ots) - Die neue EU-Kommission hat nach all den  
Hiobsbotschaften der ersten Wochen gute Nachrichten dringend nötig.  
Und die hat sie nun selbst produziert. Da ist zum Einen der Umgang  
mit dem Politikum Plastiktüte. Es war ganz offensichtlich, dass sich  
die Brüsseler Behörde auf der Suche nach positiven Botschaften das  
komplizierte Gesetz zur Eindämmung der Einkaufstaschenflut ausgeguckt 
hatte. Damit wollte man das Versprechen einlösen, sich in Europa nur  
noch um die Dinge zu kümmern, die ohne Europa nicht funktionieren.  
Ein mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Über das Misstrauensvotum gegen Jean-Claude Juncker schreibt Mirjam Moll: Bremen (ots) - Manch einem war Jean-Claude Juncker schon vor  
seiner offiziellen Nominierung als EU-Kommissionspräsident ein Dorn  
im Auge. Da kam es Nigel Farage und seiner Ukip gerade recht, dass  
Anfang November die Luxemburger Steueraffäre bekannt wurde. Seither  
hat er nicht nur in seiner Fraktion für die Unterstützung eines  
Misstrauensvotums geworben, sondern sogar Erzfeindin Marine Le Pen,  
die dem französischen Front National vorsteht, ins Boot geholt. An  
diesem Schmierentheater wollen sich weder die Sozialdemokraten oder  
Christdemokraten, mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Wenig Hoffnung
Zur Regierungserklärung von Dietmar Woidke Cottbus (ots) - "Sicher, selbstbewusst und solidarisch" will  
Ministerpräsident Dietmar Woidke in den kommenden fünf Jahren das  
Land Brandenburg regieren. Wer freilich seiner gestrigen  
Regierungserklärung lauschte, musste zu Woidkes Dreiklang zwei  
weitere Wörter addieren: "Langweilig" und "einschläfernd". Von neuen  
Ideen und frischem Wind, von einem energischen Herangehen an die  
Probleme des Landes war nicht viel zu spüren. Beim BER blieb Woidke  
unkonkret, bei der Grenzkriminalität schwammig und vage. Und dass die 
geplante Kreisgebietsreform mehr...
 
  
- Lausitzer Rundschau: Die Älteren werden gebraucht
Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung Cottbus (ots) - Als man in Deutschland 2007 das Gesetz zur Rente  
mit 67 beschloss, war die allgemeine Entrüstung groß. Kritiker  
wetterten, dass es sich um bloße Rentenkürzungen handele, weil im  
fortgeschrittenen Alter ohnehin kein Job mehr zu bekommen sei und die 
Betroffenen deshalb noch mehr Rentenabschläge in Kauf nehmen müssten. 
Ein Totschlagsargument gegen den späteren Renteneintritt ist daraus  
jedoch nicht geworden. Das belegt der aktuelle  
Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung. Demnach gehen immer  
mehr Menschen im rentennahen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |