Lausitzer Rundschau: Die Älteren werden gebraucht
Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung
Geschrieben am 19-11-2014 |   
 
 Cottbus (ots) - Als man in Deutschland 2007 das Gesetz zur Rente  
mit 67 beschloss, war die allgemeine Entrüstung groß. Kritiker  
wetterten, dass es sich um bloße Rentenkürzungen handele, weil im  
fortgeschrittenen Alter ohnehin kein Job mehr zu bekommen sei und die 
Betroffenen deshalb noch mehr Rentenabschläge in Kauf nehmen müssten. 
Ein Totschlagsargument gegen den späteren Renteneintritt ist daraus  
jedoch nicht geworden. Das belegt der aktuelle  
Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung. Demnach gehen immer  
mehr Menschen im rentennahen Alter einer Beschäftigung nach. Zum  
einen hat das mit dem demografischen Wandel zu tun. Die  
geburtenstarken Jahrgänge kommen langsam, aber sicher ins  
Vorrentenalter. Entsprechend hoch ist auch ihr natürlicher Anteil in  
den Belegschaften. Auf der anderen Seite lässt sich ein Umdenken bei  
den Unternehmen beobachten. Wo früher staatlich alimentierte  
Vorruhestandsreglungen weidlich ausgenutzt wurden, um die Schar der  
Mitarbeiter zu verjüngen, versuchen Arbeitgeber heute die älteren  
Kollegen in ihrem Betrieb zu halten. Vor allem dann, wenn es sich um  
erfahrene Fachkräfte handelt. Wahr ist allerdings ebenso, dass sich  
viele ältere Beschäftigte eine Rente mit Abschlägen ab 63 kaum noch  
"leisten" können. Denn durch die gleitende Anhebung des  
Renteneintrittsalters wächst natürlich auch ihre Rentenlücke. Wer da  
nicht über zusätzliche Einkünfte im Ruhestand verfügt, hat schlechte  
Karten. Dennoch bleibt die politische Weichenstellung aus dem Jahr  
2007 richtig. Wenn immer weniger Beitragszahler für immer mehr Ältere 
aufkommen müssen, die sich, Gott lob, auch immer mehr eines längeren  
Lebens erfreuen, dann liegt es auf der Hand, dass das Verhältnis von  
Erwerbs- und Ruhestandsphase neu justiert werden musste. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Lausitzer Rundschau 
  
Telefon: 0355/481232 
Fax: 0355/481275 
politik@lr-online.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555749
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur NSA-Reform Bielefeld (ots) - Das Scheitern der NSA-Reform im US-Senat ist  
eine verpasste Chance. Statt den Geheimdienst mit moderaten  
Änderungen zumindestens innerhalb der USA zu zügeln, gibt der  
Kongress dem NSA weiter freie Hand, die eigenen Bürger zu überwachen. 
Die Schnüffler in Staatsdiensten dürfen damit weiterhin systematisch  
Metadaten von Telefonaten, Emails und Internet-Chats erfassen und  
auswerten. 
 
   Mit diesen Daten können die Analysten Kommunikationsprofile von  
Millionen unbescholtener Bürger erstellen. Dass der designierte  
Mehrheitsführer mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Obama geht aufs Ganze / Kommentar von Axel Zacharias zu dem Obama-Plan, das US-Einwanderungsrecht zu reformieren Weimar (ots) - Da zuckt es  noch einmal auf, das " Yes, I can!"  
aus vergangenen Tagen. Fünf Millionen Menschen will US-Präsident  
Barack Obama ein vorläufiges Bleiberecht gewähren - unter Umgehung  
des Kongresses und gegen den erklärten Willen der Republikaner. Der  
Präsident lässt die Muskeln spielen und alles läuft auf ein finales  
Kräftemessen zwischen den konservativen Verhinderern und dem eher  
liberalen Amtsinhaber hinaus. 
 
   Üblicherweise konzentriert sich ein US-Präsident nach einer   
Wahlniederlage auf die Außenpolitik, weil mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: Wunsch und Wolke - Rot-rot-grüne Projekte nicht zum Nulltarif / Leitartikel von Elmar Otto zum Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün in Thüringen Weimar (ots) - Der Slogan klang vielversprechend. "Es muss nicht  
alles anders werden, aber wir können vieles besser machen." Mit  
diesem großflächig plakatierten Versprechen ging die Linke auf  
Stimmenfang. 
 
   Knapp zehn Wochen nach der Landtagswahl ist die Partei, die sich  
anschickt, mit einem Ministerpräsidenten aus ihren Reihen Geschichte  
zu schreiben, in den Mühen der Ebene angekommen. Mit SPD und Grünen  
haben die Linken einen Koalitionsvertrag vorgelegt, der viel  
ankündigt, aber oft im Ungefähren bleibt. 
 
   Einig scheinen mehr...
 
  
- LVZ: Mohring: "Mit Ramelow beginnt der lange Marsch der Linken auf das Kanzleramt in Berlin" Leipzig (ots) - Thüringens CDU-Fraktionchef Mike Mohring warnt  
massiv vor einem Erfolg des rot-rot-grünen Koalitionsversuchs im  
Freistaat. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe)  
sagte Mohring: "In Thüringen beginnt der lange Marsch der Linken auf  
das Kanzleramt in Berlin." Bewusst erinnerte der Erfurter Politiker  
damit an das bittere Ende einer politischen Entwicklung in China,  
"die mythisch stark verklärt war, aber dem Volk große Verluste  
gebracht" habe. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Leipziger Volkszeitung 
Büro Berlin mehr...
 
  
- WP: NRW muss Abschiebehäftlinge bis nach Berlin und Brandenburg fahren Hagen (ots) - Nordrhein-Westfalen muss überwiegend kriminelle  
Abschiebehäftlinge bis nach Berlin und Brandenburg chauffieren, weil  
es im eigenen Bundesland keine Unterbringungsmöglichkeit mehr gibt.  
Das Innenministerium bestätigte Recherchen der WESTFALENPOST  
(Freitag-Ausgabe), wonach zwei Justizvollzugsanstalten in Köpenick  
und Eisenhüttenstadt genutzt werden müssen. Der organisatorische  
Aufwand ist immens, weil die Häftlinge in Begleitung von Beamten der  
Ausländerämter stundenlang durch Deutschland gefahren werden. 
 
   Einzelne mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |