Thüringische Landeszeitung: Wunsch und Wolke - Rot-rot-grüne Projekte nicht zum Nulltarif / Leitartikel von Elmar Otto zum Koalitionsvertrag von Rot-Rot-Grün in Thüringen
Geschrieben am 21-11-2014 |   
 
 Weimar (ots) - Der Slogan klang vielversprechend. "Es muss nicht  
alles anders werden, aber wir können vieles besser machen." Mit  
diesem großflächig plakatierten Versprechen ging die Linke auf  
Stimmenfang. 
 
   Knapp zehn Wochen nach der Landtagswahl ist die Partei, die sich  
anschickt, mit einem Ministerpräsidenten aus ihren Reihen Geschichte  
zu schreiben, in den Mühen der Ebene angekommen. Mit SPD und Grünen  
haben die Linken einen Koalitionsvertrag vorgelegt, der viel  
ankündigt, aber oft im Ungefähren bleibt. 
 
   Einig scheinen sich die rot-rot-grünen Partner zumindest darin,  
keine neuen Schulden zu machen. Dass Politiker immer noch betonen  
müssen, nicht mehr Geld auszugeben, als sie  haben, ist das eine.  
Dass dies in Thüringen jahrzehntelang nicht geschehen ist, das  
andere. Und dass ausgerechnet Linke, SPD und Grüne nun in einem sich  
eintrübenden wirtschaftlichen Umfeld sparsam sein wollen, ist aller  
Ehren wert. Aber ob sich das mit ihren Projekten verträgt, darf  
bezweifelt werden. 
 
   Die Gebietsreform beispielsweise ist zwingend notwendig. Mehr Geld 
in Bildung zu investieren, ist richtig. Langzeitarbeitslosen eine   
Jobperspektive zu geben, ist lange überfällig. Und auch das  
kostenfreie Kindergartenjahr ist ein sinnvolles familienpolitisches  
Instrument. Jedoch ist nichts davon zum Nulltarif zu haben. Konkrete  
Zahlen über die Kosten aber gibt es bislang nicht. 
 
   Die vollmundig zugesagte Entlastung der Eltern bei den  
Kita-Beiträgen wird daher vorsichtshalber noch bis mindestens 2017  
warten müssen und für das öffentliche Beschäftigungsprogramm der  
klamme Bundeshaushalt angezapft. 
 
   Nicht zu vergessen: Zwei zusätzliche Staatssekretäre gönnen sich  
die R2G-Regenten ebenfalls. Wie das zur propagierten Bescheidenheit  
passt, ist erklärungsbedürftig. 
 
   Das rot-rot-grüne Experiment wird beweisen müssen, dass es sich  
nicht nur zwischen Wunsch und Wolke bewegt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Thüringische Landeszeitung 
Chef vom Dienst 
Norbert Block 
Telefon: 03643 206 420 
Fax: 03643 206 422 
cvd@tlz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555820
  
weitere Artikel: 
- LVZ: Mohring: "Mit Ramelow beginnt der lange Marsch der Linken auf das Kanzleramt in Berlin" Leipzig (ots) - Thüringens CDU-Fraktionchef Mike Mohring warnt  
massiv vor einem Erfolg des rot-rot-grünen Koalitionsversuchs im  
Freistaat. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe)  
sagte Mohring: "In Thüringen beginnt der lange Marsch der Linken auf  
das Kanzleramt in Berlin." Bewusst erinnerte der Erfurter Politiker  
damit an das bittere Ende einer politischen Entwicklung in China,  
"die mythisch stark verklärt war, aber dem Volk große Verluste  
gebracht" habe. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Leipziger Volkszeitung 
Büro Berlin mehr...
 
  
- WP: NRW muss Abschiebehäftlinge bis nach Berlin und Brandenburg fahren Hagen (ots) - Nordrhein-Westfalen muss überwiegend kriminelle  
Abschiebehäftlinge bis nach Berlin und Brandenburg chauffieren, weil  
es im eigenen Bundesland keine Unterbringungsmöglichkeit mehr gibt.  
Das Innenministerium bestätigte Recherchen der WESTFALENPOST  
(Freitag-Ausgabe), wonach zwei Justizvollzugsanstalten in Köpenick  
und Eisenhüttenstadt genutzt werden müssen. Der organisatorische  
Aufwand ist immens, weil die Häftlinge in Begleitung von Beamten der  
Ausländerämter stundenlang durch Deutschland gefahren werden. 
 
   Einzelne mehr...
 
  
- NOZ: Gespräch mit Wladislaw Below, russischer Deutschland-Experte Osnabrück (ots) - Russischer Deutschland-Experte lobt Merkel für  
kritischen Dialog 
 
   Politikwissenschaftler Below: Härte der Kanzlerin ist Ausdruck  
gemeinsamer EU-Ostpolitik 
 
   Osnabrück.- Der russische Deutschland-Experte Wladislaw Below hat  
Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihren kritischen Dialog mit  
Russland in der Ukraine-Frage gelobt: "Diese Kritik ist darauf  
gerichtet, die Probleme zu lösen", sagte der Direktor des Zentrums  
für Deutschlandforschungen an der Russischen Akademie der  
Wissenschaften in einem Gespräch mit mehr...
 
  
- NOZ: Nachricht zu Rente mit 63 in Niedersachsen Osnabrück (ots) - 15.000 Niedersachsen beantragten bislang Rente  
mit 63 
 
   Rentenversicherer befürchten höhere Kosten 
 
   Osnabrück.- Rund 15.000 Menschen aus Niedersachsen haben bis Ende  
Oktober einen Antrag auf die neue abschlagsfreie Rente mit 63  
gestellt. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag)  
unter Berufung auf Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV)  
Braunschweig-Hannover. Am Donnerstag war bekannt geworden, dass auf  
Bundesebene bislang 163.000 Anträge eingegangen sind und davon  
bislang 110.000 Anträge mehr...
 
  
- NOZ: Gespräch mit Thomas Oppermann, SPD-Fraktionschef Osnabrück (ots) - SPD-Fraktionschef sieht Dreierbündnis in  
Thüringen nicht als Störfaktor für Koalition im Bund 
 
   Oppermann: Da bin ich gelassen - "Auch kein Testfall für Berlin" 
 
   Osnabrück.- SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann rechnet nicht  
damit, dass das rot-rot-grüne Bündnis in Thüringen negative  
Auswirkungen für die schwarz-rote Regierungskoalition im Bund haben  
wird. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) 
betonte Oppermann, er sei in diesem Punkt gelassen. In Thüringen  
werde über die Schulpolitik mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |