NOZ: Nachricht zu Rente mit 63 in Niedersachsen
Geschrieben am 21-11-2014 |   
 
 Osnabrück (ots) - 15.000 Niedersachsen beantragten bislang Rente  
mit 63 
 
   Rentenversicherer befürchten höhere Kosten 
 
   Osnabrück.- Rund 15.000 Menschen aus Niedersachsen haben bis Ende  
Oktober einen Antrag auf die neue abschlagsfreie Rente mit 63  
gestellt. Das berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (Freitag)  
unter Berufung auf Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV)  
Braunschweig-Hannover. Am Donnerstag war bekannt geworden, dass auf  
Bundesebene bislang 163.000 Anträge eingegangen sind und davon  
bislang 110.000 Anträge bearbeitet und fast ausnahmslos bewilligt  
wurden. 
 
   Nach Angaben des Pressesprechers der DRV Braunschweig-Hannover,  
Wolf-Dieter Burde, sei derzeit nicht absehbar, wie viele Anträge in  
Niedersachsen noch bis Jahresende folgen werden. Dafür fehlten  
adäquate Vergleichszahlen. 
 
   Klar scheint, dass die Ausgaben bundesweit deutlich höher  
ausfallen könnten, als bislang angenommen: Laut Rentenversicherern  
werde die "Rente mit 63" im laufenden Jahr voraussichtlich 1,5  
Milliarden Euro kosten - statt der bisher veranschlagten 0,9  
Milliarden Euro. 2015 könnten die Ausgaben sogar auf drei Milliarden  
Euro steigen. Bislang war mit 1,9 Milliarden Euro gerechnet worden. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555824
  
weitere Artikel: 
- NOZ: Gespräch mit Thomas Oppermann, SPD-Fraktionschef Osnabrück (ots) - SPD-Fraktionschef sieht Dreierbündnis in  
Thüringen nicht als Störfaktor für Koalition im Bund 
 
   Oppermann: Da bin ich gelassen - "Auch kein Testfall für Berlin" 
 
   Osnabrück.- SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann rechnet nicht  
damit, dass das rot-rot-grüne Bündnis in Thüringen negative  
Auswirkungen für die schwarz-rote Regierungskoalition im Bund haben  
wird. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) 
betonte Oppermann, er sei in diesem Punkt gelassen. In Thüringen  
werde über die Schulpolitik mehr...
 
  
- NOZ: Gespräch mit Uwe Jun, Parteienforscher Osnabrück (ots) - Parteienforscher: Grüne auf dem richtigem Weg 
 
   Politikwissenschaftler Jun sieht in Rückbesinnung auf ur-grüne  
Kernthemen Chancen, beim Wähler zu punkten - Nach wie vor "höchster  
Kompetenzwert" 
 
   Osnabrück.- Mit Blick auf den an diesem Freitag startenden  
Bundesparteitag der Grünen sieht Parteienforscher Uwe Jun die Partei  
auf dem richtigen Weg. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Freitag) sagte Jun: "Die Grünen besinnen sich auf ihre  
alten Kernthemen wie Energiepolitik oder Umweltschutz. mehr...
 
  
- Rheinische Post: Grüne in NRW kritisieren Karlsruher Beschluss zum kirchlichen Arbeitsrecht Düsseldorf (ots) - Der Landesvorsitzende der Grünen in NRW, Sven  
Lehmann, übte massive Kritik am aktuellen Beschluss des  
Bundesverfassungsgerichts zum kirchlichen Arbeitsrecht. Karlsruhe  
bestätigte das Recht einer katholischen Klinik, einem Chefarzt zu  
kündigen, der nach Ehescheidung wieder geheiratet und damit gegen  
katholische Glaubensgrundsätze verstoßen hatte. Lehmann sagte gestern 
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Freitagausgabe):  
"Es ist bedauerlich, dass das Verfassungsgericht die Sonderrechte der 
Kirchen im mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW-Umweltminister warnt Bundesregierung vor Tricks beim Fracking Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes  
Remmel (Grüne) hat harte Gegenwehr gegen den Fracking-Gesetzentwurf  
der Bundesregierung angekündigt. "Viele Bundesländer werden das nicht 
ohne Widerstand hinnehmen", sagte Remmel der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinische Post" (Freitagausgabe) angesichts  
vorgesehener Ausnahmen für Unternehmen. Er werde sich daher für eine  
Länder-Allianz gegen das Vorhaben der Bundesregierung einsetzen.  
Zudem pochte er auf eine angemessene Beteiligung der Länderkammer.  
"Ich kann die mehr...
 
  
- Rheinische Post: Vier bayerische Bistümer gegen Lockerung des katholischen Arbeitsrechts Düsseldorf (ots) - Die geplante Änderung des Arbeitsrechts der  
katholischen Kirche stößt auf Widerstand in Bayern. Wie die in  
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter  
Berufung auf Kirchenkreise berichtet, haben die Diözesen Passau,  
Regensburg, Eichstätt und Augsburg Bedenken gegen einen Vorschlag,  
der unter anderem vorsieht, dass eine Wiederverheiratung Geschiedener 
nicht mehr grundsätzlich ein Kündigungsgrund für kirchlich  
Beschäftigte sein soll. Diese Lockerung war Inhalt eines  
Änderungsvorschlags für die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |