NOZ: Gespräch mit Uwe Jun, Parteienforscher
Geschrieben am 21-11-2014 |   
 
 Osnabrück (ots) - Parteienforscher: Grüne auf dem richtigem Weg 
 
   Politikwissenschaftler Jun sieht in Rückbesinnung auf ur-grüne  
Kernthemen Chancen, beim Wähler zu punkten - Nach wie vor "höchster  
Kompetenzwert" 
 
   Osnabrück.- Mit Blick auf den an diesem Freitag startenden  
Bundesparteitag der Grünen sieht Parteienforscher Uwe Jun die Partei  
auf dem richtigen Weg. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker  
Zeitung" (Freitag) sagte Jun: "Die Grünen besinnen sich auf ihre  
alten Kernthemen wie Energiepolitik oder Umweltschutz. Das ist  
sinnvoll. Nach wie vor haben sie in diesen Fragen den höchsten  
Kompetenzwert." Dass inzwischen nahezu alle Parteien diese Themen  
besetzen, stelle "ein eher kleineres Problem" dar, erklärte der  
Politikwissenschaftler von der Universität Trier: "Die Wähler  
bevorzugen das Original." Auch dass etwa die SPD und ihr Parteichef  
Sigmar Gabriel von ihren Klimazielen abrückten, berge Möglichkeiten,  
so Jun. "Diese Chancen können die Grünen jetzt nutzen." 
 
   Die Partei wolle überdies "weg von der Verbotspartei" und lege  
stattdessen den Fokus auf klassische libertäre Ansätze wie  
persönliche Freiheit und Selbstentfaltung, was ebenfalls zur  
Profilschärfung beitragen könne, schätzte Jun ein. 
 
   Offen sei, wie sich die Partei zukünftig in Koalitionsfragen  
verhielte. "Zurzeit gilt: Die Grünen sind bereit zu Koalitionen, bei  
denen sie am meisten grüne Inhalte durchsetzen können. Ob die Grünen  
in Zukunft zu einer Scharnierpartei werden könnten, die Schwarz-Grün  
ebenso in Betracht zieht wie rot-grüne Koalitionen, muss sich noch  
zeigen." Für Spekulationen, etwa mit Blick auf die nächste  
Bundestagswahl 2017, sei es zu früh. "Da muss noch vieles in der  
Partei durchdiskutiert werden", sagte Jun, Inhaber des Lehrstuhls für 
Regierungslehre an der Universität Trier. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Neue Osnabrücker Zeitung 
Redaktion 
  
Telefon: +49(0)541/310 207
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  555826
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Grüne in NRW kritisieren Karlsruher Beschluss zum kirchlichen Arbeitsrecht Düsseldorf (ots) - Der Landesvorsitzende der Grünen in NRW, Sven  
Lehmann, übte massive Kritik am aktuellen Beschluss des  
Bundesverfassungsgerichts zum kirchlichen Arbeitsrecht. Karlsruhe  
bestätigte das Recht einer katholischen Klinik, einem Chefarzt zu  
kündigen, der nach Ehescheidung wieder geheiratet und damit gegen  
katholische Glaubensgrundsätze verstoßen hatte. Lehmann sagte gestern 
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Freitagausgabe):  
"Es ist bedauerlich, dass das Verfassungsgericht die Sonderrechte der 
Kirchen im mehr...
 
  
- Rheinische Post: NRW-Umweltminister warnt Bundesregierung vor Tricks beim Fracking Düsseldorf (ots) - Nordrhein-Westfalens Umweltminister Johannes  
Remmel (Grüne) hat harte Gegenwehr gegen den Fracking-Gesetzentwurf  
der Bundesregierung angekündigt. "Viele Bundesländer werden das nicht 
ohne Widerstand hinnehmen", sagte Remmel der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinische Post" (Freitagausgabe) angesichts  
vorgesehener Ausnahmen für Unternehmen. Er werde sich daher für eine  
Länder-Allianz gegen das Vorhaben der Bundesregierung einsetzen.  
Zudem pochte er auf eine angemessene Beteiligung der Länderkammer.  
"Ich kann die mehr...
 
  
- Rheinische Post: Vier bayerische Bistümer gegen Lockerung des katholischen Arbeitsrechts Düsseldorf (ots) - Die geplante Änderung des Arbeitsrechts der  
katholischen Kirche stößt auf Widerstand in Bayern. Wie die in  
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter  
Berufung auf Kirchenkreise berichtet, haben die Diözesen Passau,  
Regensburg, Eichstätt und Augsburg Bedenken gegen einen Vorschlag,  
der unter anderem vorsieht, dass eine Wiederverheiratung Geschiedener 
nicht mehr grundsätzlich ein Kündigungsgrund für kirchlich  
Beschäftigte sein soll. Diese Lockerung war Inhalt eines  
Änderungsvorschlags für die mehr...
 
  
- Rheinische Post: Wirtschaftsverbände: Rente mit 63 bremst das Wachstum Düsseldorf (ots) - Die Wirtschaftsverbände rechnen mit weniger  
Wachstum und Personalproblemen durch die Rente mit 63. "Fehlende  
Fachkräfte erweisen sich in den Betrieben oftmals als Wachstums- und  
Innovationsbremse. Die Rente mit 63 und das frühere Ausscheiden von  
Leistungsträgern verstärkt diese Problematik. Wie wir aus Betrieben  
hören, ist in den nächsten Jahren mit einer weiter steigenden Zahl  
der Anträge zu rechnen", sagte  Eric Schweitzer, Präsident des  
Deutschen Industrie- und Handelskammertages der in Düsseldorf  
erscheinenden mehr...
 
  
- Rheinische Post: Bildungs-Staatssekretär Stefan Müller (CSU) fordert Neuanlauf bei Frauenquote Düsseldorf (ots) - Der Staatssekretär im Bildungsministerium,  
Stefan Müller (CSU), hat  einen Neuanlauf bei der Einführung der  
Frauenquote gefordert und schlägt alternativ ein Stufenmodell vor.  
"Es hilft ja schließlich niemandem - am wenigsten den Frauen selbst - 
wenn am Ende nach der Devise verfahren werden müsste 'Quote vor  
Qualität'", sagte Müller der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische  
Post" (Freitagausgabe). "Die Orientierung am Kaskadenmodell, die der  
Koalitionsvertrag für den Wissenschaftsbereich vorsieht, kann in  
meinen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |