| | | Geschrieben am 30-01-2014 OV: Demokratie im Maghreb
Thema: Neue Verfassung in Tunesien
Von Dirk Dasenbrock
 | 
 
 Vechta (ots) - Es gibt, sie gehen ein wenig unter, gute
 Nachrichten aus der arabischen Welt.
 
 Tunesien, das Land im Maghreb, macht sich auf den langen und
 beschwerlichen Weg zu einer freiheitlichen Gesellschaft. Das Land hat
 sich - kleine Erinnerung - als erstes Land in der arabischen Welt -
 vor drei Jahren aus der diktatorischen Lähmung befreit, den unseligen
 Ben Ali aus dem Amt getrieben und damit den "arabischen Frühling"
 eingeläutet.
 
 In den Ländern, die auf den großartigen Tumult in Tunesien
 reagierten, herrschen allerdings heute Zustände, die genauso desolat
 oder schlimmer sind als vor den Aufständen. In Ägypten ist längst
 wieder Eiszeit. Es sieht so aus, als lande das Land in einer Art
 Rolle rückwärts wieder bei einer Herrschaft durch einen "zivilen"
 General, genau wie unter Mubarak. Die Islamisten sind verboten, genau
 wie unter Mubarak, die Armee ist die einzige autonome Gewalt im
 Staat. Nur die Touristen sind noch nicht zurück. Trauerspiel. In
 Syrien ist aus dem Freiheitsaufstand gegen Assad ein grausames
 Gemetzel jeder gegen jeden geworden. In Libyen bekämpfen sich die
 diversen Stämme, die keinerlei Loyalität zu dem Staatengebilde haben.
 
 Nur in dem Land, in dem sie vor drei Jahren ins Leben gerufen
 wurde, lebt die demokratische Bewegung weiter. Die neue Verfassung
 garantiert Glaubens- und Gewissensfreiheit sowie freie
 Religionsausübung. Allen Bürgern wird "Gleichheit vor dem Gesetz ohne
 Diskriminierung" zugesichert. Wenn Tunesien, ein klassisches
 Touristen-Ressort, jetzt noch zurück zu wirtschaftlicher Prosperität
 finden würde, wäre es ein würdiges Vorbild für die Nachbarn in der
 arabischen Welt. Die müssten nur mal genau hinschauen. Sie könnten
 entdecken: Fundamentalismus, ob von Religionsführern, Despoten oder
 Generälen, ist immer menschenverachtend. Immer.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Oldenburgische Volkszeitung
 Andreas Kathe
 Telefon: 04441/9560-342
 a.kathe@ov-online.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 509135
 
 weitere Artikel:
 
 | 
OV: Späte Erkenntnis
Thema: Friedensnobelpreis für Snowden
Von Damian Ryschka Vechta (ots) - Ein Friedensnobelpreis für Edward Snowden? Warum  
eigentlich nicht? Schließlich hat auch der amerikanische Präsident  
Barack Obama diesen Preis bekommen. Wofür es bis heute noch keine  
erhellende Begründung gibt. Dafür aber eine offizielle: Obama, so die 
Jury, sei preiswürdig wegen seiner außergewöhnlichen Bemühungen, die  
internationale Diplomatie und die Zusammenarbeit zwischen den Völkern 
zu stärken. Soweit. 
 
   Das zeigt eigentlich, was dieser Preis wert ist. Sollte  
Whistleblower Snowden ihn bekommen, dann genau für mehr...
 
Weiß: Erfolgreiche Politik für Arbeit fortsetzen - Qualität der Arbeit weiter verbessern Berlin (ots) - In der Plenardebatte zur Regierungserklärung im  
Bereich "Arbeit und Soziales" wird es am heutigen Donnerstag um  
wichtige Weichenstellungen für die kommenden Jahre gehen. Hierzu  
erklärt der Vorsitzende der Arbeitnehmergruppe der  
CDU/CSU-Bundestagfraktion, Peter Weiß: 
 
   "Es gilt für uns die Zielsetzung, die die Bundeskanzlerin  
vorgegeben hat: Dass es uns in vier Jahre besser geht als heute.  
Dieser Vorgabe ist nur erfüllt, wenn es auch den Arbeitnehmerinnen  
und Arbeitnehmern als größter Gruppe in der Gesellschaft besser mehr...
 
Lange: Kartellverfahren gegen Deutsche Bahn unterstreicht Handlungsbedarf für Eisenbahnregulierung Berlin (ots) - Das Bundeskartellamt hat gegen die Deutsche Bahn  
ein Prüfverfahren wegen des Verdachts auf Missbrauch einer  
marktbeherrschenden Stellung beim Fahrkartenverkauf eingeleitet. Dazu 
erklärt der verkehrspolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ulrich Lange: 
 
   "Das Prüfverfahren des Bundeskartellamts betrifft einen wunden  
Punkt aus Sicht der Wettbewerber der Deutsche Bahn AG. Die Einführung 
einer Missbrauchsaufsicht beim Vertrieb war bereits Bestandteil des  
Eisenbahnregulierungsgesetzes, das im vergangenen Jahr mehr...
 
phoenix-History Live mit Guido Knopp: Von Konrad Adenauer bis Helmut Schmidt - welcher Bundeskanzler war groß? (1/2) - Sonntag, 9. März 2014, 13.00 Uhr Bonn (ots) - Sieben Kanzler und eine Kanzlerin regierten und  
regieren unser Land seit dem Ende  des Zweiten Weltkriegs. Acht  
herausragende Persönlichkeiten haben in dieser Zeit versucht, der  
Bundesrepublik ihren Stempel aufzudrücken und die Richtlinien der  
deutschen Politik zu bestimmen - jede auf eigene Art. 
 
   In zwei Sendungen von "History Live" wird Guido Knopp sich mit  
seinen Gästen der Frage widmen, wer von den deutschen Kanzlern  
wichtig war und wodurch sich seine politische Größe auszeichnet. Die  
erste Sendung beschäftigt mehr...
 
Deutschland braucht leistungsfähige und nachhaltige Flughäfen / Deutsche Flughäfen stellen politischen Forderungskatalog vor Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen ADV-Neujahrsempfangs haben  
die deutschen Flughäfen in Berlin ihren Forderungskatalog  
vorgestellt. Hierzu erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: 
 
   "Für eine leistungsfähige und nachhaltige Entwicklung benötigen  
Deutschlands Flughäfen die Unterstützung von Bund und Ländern. Die  
deutschen Flughäfen dürfen im internationalen Wettbewerb um Airlines  
und neue Verbindungen nicht den Anschuss verlieren". 
 
   Ihre Erwartungen an die Politik haben die im Flughafenverband ADV  
zusammengeschlossenen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |