| | | Geschrieben am 23-01-2014 Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Stuttgart 21 - Realitätssinn
 | 
 
 Ravensburg (ots) - Der Rückzug insbesondere der Stuttgarter Grünen
 aus dem Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 zeugt von Realitätssinn. So
 stark und nachvollziehbar die Zweifel an dem Projekt auch sein mögen,
 der Dauer-Widerstand auf der Straße verliert an Glaubwürdigkeit.
 Zudem hat sich zuletzt gezeigt, dass ein Teil der Protestbewegung die
 Augen vor den Fakten verschließt. Die Bahn kann und darf bauen,
 gerade der Volksentscheid vom November 2011 hat das legitimiert.
 Natürlich geht die lange Zeit von den Befürwortern und vom Bauherrn
 genannte Kalkulation nicht auf. Auch der Zeitplan ist gefährdet, weil
 noch immer Planungen und Genehmigungen fehlen. Die Frage nach der
 Verantwortung dafür, im Konzern wie in der Politik, bleibt aber eine
 zentrale Aufgabe.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Schwäbische Zeitung
 Redaktion
 Telefon: 0751/2955 1500
 redaktion@schwaebische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 508022
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Die Klage der Kirche / Kommentar von Wilfried Goebels zu den Nöten konfessioneller Kindergärten Hagen (ots) - Kirchenaustritte, sinkende Steuereinnahmen,  
steigende Ausgaben - das Wehklagen über die leeren Kassen der Kirchen 
ist verständlich. Dass Kirchengemeinden in dieser Notlage den höheren 
Eigenanteil als "reiche" Träger kritisieren, lässt sich  
nachvollziehen. Doch auch Land und Kommunen können kein Geld drucken. 
Die Verdopplung der Kita-Mittel auf jährlich zwei Milliarden Euro ist 
ein gewaltiger Kraftakt. Fast jeder zweite Kindergarten in NRW hat  
einen kirchlichen Träger. Damit leisten Kirchen einen erheblichen  
Beitrag. Wenn mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Koalition mit Bruchstellen 
= Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Die Groß-Koalitionäre haben bei ihrem Treffen  
auf Schloss Meseberg viel Harmoniesoße über ihr neues Bündnis  
geschüttet. Der harte politische Alltag wird zeigen, ob die  
Verbindung von Union und SPD auch in stürmischeren Zeiten wetterfest  
bleibt. Einige mögliche Bruchstellen haben sich bereits jetzt  
ergeben. So dürfte Finanzminister Schäuble nicht ohne weiteres bereit 
sein, seiner SPD-Kollegin Nahles Milliarden für ihre Rentenreform  
nachzuschießen. Ohnehin ist fraglich, ob sie die komplizierte Rente  
mit 63 unfallfrei mehr...
 
Westfalenpost: Eingeholt von den Fehlern der Vergangenheit / Kommentar zur NRW-Verkehrspolitik von Torsten Berninghaus Hagen (ots) - Wenn es um Aus- und Neubau von Autobahnen oder  
Fernstraßen geht, ist der Bundesverkehrswegeplan das Maß aller Dinge. 
Denn eine realistische Chance auf Umsetzung haben nur solche  
Projekte, die im Verkehrswegeplan mit höchster Priorität aufgeführt  
sind. Natürlich nur dann, wenn der Antragsteller auch seine  
Hausaufgaben gemacht hat. Und das war in NRW in den zurückliegenden  
Jahren nicht der Fall. Allein 2013 konnte das bevölkerungsreichste  
Bundesland 42 Millionen Euro an Fördergeldern nicht abrufen, weil die 
Baureife einiger mehr...
 
Rheinische Post: Kommentar / 
Pofalla muss reden 
= Von Detlev Hüwel Düsseldorf (ots) - Ronald Pofalla steckt in der Zwickmühle:  
Einerseits kann niemand von ihm als Privatmann verlangen, dass er  
sich öffentlich zu seiner möglichen beruflichen Veränderung äußert,  
solange sein Vertrag mit seinem mutmaßlich neuen Arbeitgeber, der  
Bahn AG, noch nicht "in trockenen Tüchern" ist. Doch  
Ex-Kanzleramtsminister Pofalla ist andererseits eben auch ein  
exponierter Politiker, der erst vor wenigen Monaten in seinem  
Wahlkreis mit absoluter Mehrheit wiedergewählt worden ist. Seinen  
Wählern und der Parteibasis ist mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Prokon Osnabrück (ots) - Hehre Ziele dürfen Vernunft nicht ausschalten 
 
   Die Bemühungen der Bundesregierung um mehr Verbraucherschutz sind  
zwiespältig zu beurteilen. Einerseits ist es positiv, dass sie  
Anlegern helfen will. Andererseits aber entmündigt sie damit die  
Bürger, die in der Lage sein sollten, sich vor der Geldanlage zu  
informieren, welche Risiken mit bestimmten Produkten verbunden sind.  
Im Fall Prokon etwa hätten sie schon früh erkennen können, dass sie  
mit Genussrechten nicht gerade bevorzugt behandelt werden, wenn das  
Unternehmen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |