| | | Geschrieben am 17-01-2014 Badische Zeitung: Obamas Geheimdienstpläne: Mehr als Imagepolitur
Kommentar von Thomas Fricker
 | 
 
 Freiburg (ots) - Die amerikanischen Programme zur Überwachung der
 weltweiten Telefon- und Internetkommunikation werden fortgesetzt.
 Alles andere als die Bestätigung und Bekräftigung dieses
 Ist-Zustandes durch Präsident Barack Obama wäre eine Sensation
 gewesen. Wer immer sich eine solche erträumt haben mag, wird jetzt
 enttäuscht sein. Realistisch war die  Hoffnung auf einen
 prinzipiellen Wandel in der US-Geheimdienst-Philosophie indes nie.
 Dazu nehmen die USA die Verteidigung ihrer nationalen Sicherheit und
 ihrer nationalen Interessen   zu ernst. Es ist schon bemerkenswert,
 dass Obama sich innerhalb des aktuellen Sicherheitssystems zu
 Änderungen durchgerungen hat. Korrekturen, die  mehr sind als
 Schönheitsreparaturen fürs Image. Sollte dem Geheimdienst NSA der
 Zugriff auf bestimmte Daten tatsächlich erschwert werden, sollten
 Ausländer  im Überwachungsnetz  bald ähnliche Rechte erhalten wie
 US-Bürger und außerdem  die  Spitzelattacken auf die Regierungschefs
 befreundeter Staaten entfallen, wären dies immerhin erste Schritte
 zur Neujustierung der Balance zwischen dem Wunsch nach Sicherheit und
 Bürgerrechten. Obama käme damit den Partnern Amerikas in der Welt
 entgegen, aber auch einem Teil der eigenen Bevölkerung. Es ist jener
 Teil, für den Sicherheit zwar wichtig ist, aber nicht alles. Der den
 Schutz des Staates nicht über die Freiheit stellt. Obama selbst
 gehörte einst diesem Teil Amerikas an. Vielleicht besinnt er sich.
 http://mehr.bz/khsts14
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Zeitung
 Schlussredaktion Badische Zeitung
 Telefon: 0761/496-0
 redaktion@badische-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506957
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu USA/Obama/NSA Stuttgart (ots) - Aus europäischer Sicht mag enttäuschen, wie  
stark Barack Obama weiterhin Sicherheit vor Freiheit setzt, wie er  
den "Whistleblower" Edward Snowden attackiert, ohne den die Welt  
nicht um das gigantische Ausmaß der amerikanischen Spionagearbeit  
wüsste. Aber immerhin: mit seiner Rede im Washingtoner  
Justizministerium hat Obama Hoffnung gemacht, dass seine Wurzeln in  
der Bürgerrechtsbewegung nicht gänzlich vertrocknet sind. Er zeigt  
sich gewillt, die NSA stärker als bisher zu kontrollieren, einige  
Schranken einzuziehen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Israel/Friedensprozess Stuttgart (ots) - Der Nahe Osten ist ein Pulverfass. Selten war  
diese Umschreibung für die Region treffender als in diesen Monaten.  
In Syrien tobt ein Bürgerkrieg, Ägypten taumelt am Abgrund und im  
Libanon explodieren immer wieder Bomben. Israel müsste also daran  
gelegen sein, in dieser schwierigen Situation zumindest jene  
Brandherde zu entschärfen, auf die die Regierung direkten Einfluss  
hat. Aber die Politiker in Jerusalem machen genau das Gegenteil. Der  
Ankündigung für den Bau von 1400 Siedlerwohnungen in den besetzen  
Palästinensergebieten mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Einheitsfeier Stuttgart (ots) - Die Landesregierung hat für die Feier am Tag der 
Deutschen Einheit 2013 in Stuttgart fast doppelt so viel Geld  
ausgegeben, wie ihr vom Landtag genehmigt worden war. Irritierend  
ist, wie offensichtlich unbeachtet es zu der massiven Überziehung  
kam. Obwohl sie sich abgezeichnet haben muss, schrillten nirgendwo  
die Alarmglocken, trat niemand auf die Ausgabenbremse. Erst beim  
Zusammenrechnen nach dem Fest fiel der Kostenschub offiziell auf. Das 
darf bei einer solchen Größenordnung nicht passieren - und bei  
höheren noch mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Oppositionsrechte Osnabrück (ots) - Vernünftiger Vorschlag 
 
   Norbert Lammert ist niemand, der spricht, ohne zu denken. Und so,  
wie Lammert redet, so schreibt er auch. Deswegen ist sein  
Ideenpapier, mit dem die Rechte der Opposition ausgeweitet werden  
sollen, vor allem eines: vernünftig. 
 
   Darin steht - kurz gesagt - genau das, was Grüne und Linke seit  
Wochen fordern: Mit nur 20 Prozent der Stimmen könnten sie etwa  
Untersuchungsausschüsse einsetzen - auch gegen den Willen der  
Koalition. Dies müsste nur noch der Bundestag beschließen, und fertig mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Geheimdienste / Internet / USA / Deutschland Osnabrück (ots) - Eine Enttäuschung 
 
   Endlich. Barack Obama setzt den Geheimdiensten per Dekret engere  
Grenzen. Das hört sich vielversprechend an. Die Ankündigungen sind  
freilich so vage, dass niemand ernsthaft mit einem grundsätzlichen  
Wandel rechnen sollte. 
 
   Verwunderlich ist das nicht. Die Privatsphäre und Bürgerrechte zu  
schützen ist in den traumatisierten USA zu einem nachrangigen Ziel  
geworden. Nach den mörderischen Anschlägen vom 11. September 2001  
herrscht in den Vereinigten Staaten ein dauerhafter Ausnahmezustand. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |