| | | Geschrieben am 17-01-2014 Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Einheitsfeier
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Landesregierung hat für die Feier am Tag der
 Deutschen Einheit 2013 in Stuttgart fast doppelt so viel Geld
 ausgegeben, wie ihr vom Landtag genehmigt worden war. Irritierend
 ist, wie offensichtlich unbeachtet es zu der massiven Überziehung
 kam. Obwohl sie sich abgezeichnet haben muss, schrillten nirgendwo
 die Alarmglocken, trat niemand auf die Ausgabenbremse. Erst beim
 Zusammenrechnen nach dem Fest fiel der Kostenschub offiziell auf. Das
 darf bei einer solchen Größenordnung nicht passieren - und bei
 höheren noch weniger. Insofern tun Regierung und Landtag gut daran,
 die Ursachen gründlich zu untersuchen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506960
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Kommentar zu Bundestag / Oppositionsrechte Osnabrück (ots) - Vernünftiger Vorschlag 
 
   Norbert Lammert ist niemand, der spricht, ohne zu denken. Und so,  
wie Lammert redet, so schreibt er auch. Deswegen ist sein  
Ideenpapier, mit dem die Rechte der Opposition ausgeweitet werden  
sollen, vor allem eines: vernünftig. 
 
   Darin steht - kurz gesagt - genau das, was Grüne und Linke seit  
Wochen fordern: Mit nur 20 Prozent der Stimmen könnten sie etwa  
Untersuchungsausschüsse einsetzen - auch gegen den Willen der  
Koalition. Dies müsste nur noch der Bundestag beschließen, und fertig mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Geheimdienste / Internet / USA / Deutschland Osnabrück (ots) - Eine Enttäuschung 
 
   Endlich. Barack Obama setzt den Geheimdiensten per Dekret engere  
Grenzen. Das hört sich vielversprechend an. Die Ankündigungen sind  
freilich so vage, dass niemand ernsthaft mit einem grundsätzlichen  
Wandel rechnen sollte. 
 
   Verwunderlich ist das nicht. Die Privatsphäre und Bürgerrechte zu  
schützen ist in den traumatisierten USA zu einem nachrangigen Ziel  
geworden. Nach den mörderischen Anschlägen vom 11. September 2001  
herrscht in den Vereinigten Staaten ein dauerhafter Ausnahmezustand. mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Rente / Bundesregierung / Familie Osnabrück (ots) - Kinder und Rente: Die falschen Fragen 
 
   Wieder so eine Studie, die das Elternsein aufs Geld reduziert.  
Dabei stimmt ja: Verhieß eine große Kinderschar in früheren Zeiten  
ein materiell gesichertes Alter, indem der Nachwuchs einen versorgte, 
gilt inzwischen das Gegenteil. Von dieser nicht gerade neuen  
Erkenntnis abgesehen, wirft die Bertelsmann-Studie aber viel  
grundsätzlichere Fragen auf. Die erste: Warum geht es so unfassbar  
oft ums Geld, wenn von Kindern die Rede ist? Wieso wird nicht  
häufiger der mangelnde gute mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Parteien / CSU Osnabrück (ots) - Kleiner Doktor, großer Ärger 
 
   Wer betrügt, der fliegt: Mit diesem unsäglichen Slogan macht die  
CSU Front gegen Osteuropäer. Jetzt stellt sich heraus, dass  
ausgerechnet das Saubermann-Image des frisch gekürten  
CSU-Generalsekretärs Andreas Scheuer Risse hat. Er schmückt sich mit  
einem fragwürdigen Doktortitel, den er nicht in ganz Deutschland  
tragen darf. 
 
   Nachdem der öffentliche Druck zu groß geworden ist, will der  
Karrierist Scheuer - der als Brad Pitt der CSU gilt - auf seinen  
mysteriösen Titel verzichten. mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Schlafseminar Bundestag
Zur Länge der Redezeiten von Koalitions- und Oppositionsparteien Cottbus (ots) - Bundestagsdebatten hat von jeher kaum jemand  
zugehört, doch jetzt ist auch der letzte Anreiz weg. Die  
zurückliegende Woche hat es gezeigt. Von einer Stunde Debatte reden  
derzeit 44 Minuten lang zahlreiche Vertreter der Großen Koalition,  
bis zum letzten Hinterbänkler, und begründen gebetsmühlenartig, warum 
alles prima und richtig ist, was die Regierung so macht. Motto: Es  
ist alles gesagt, aber noch nicht von allen. Und nur 16 Minuten lang  
dürfen Linke und Grüne dagegenhalten. So verkommt der Bundestag zum  
Schlafseminar. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |