| | | Geschrieben am 15-01-2014 Rheinische Post: Ägyptens Verfassung
Kommentar Von Matthias Beermann
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Zwei Tage lang konnten die Ägypter über eine
 neue Verfassung abstimmen, und es gibt kaum einen Zweifel daran, dass
 der Text eine überwältigende Mehrheit bekommen hat. Das liegt aber
 nicht an der besonderen Qualität des neuen Grundgesetzes, obwohl
 dieses aus westlicher Sicht einige Fortschritte bereithält wie die
 ausdrückliche Garantie von Bürger- und Minderheitenrechten. Für die
 meisten Ägypter spielt das aber nur eine untergeordnete Rolle. Sie
 wünschen sich eine Rückkehr zu stabilen politischen Verhältnissen und
 vor allem eine Verbesserung der desolaten wirtschaftlichen Lage.
 Diese Hoffnung erklärt die massive Zustimmung. Das Ja zur Verfassung
 sanktioniert die Vertreibung der Islamisten von der Regierung durch
 die Armee und betoniert deren Rolle als Staat im Staate. Militärchef
 Abdel Fattah al Sisi hat nun beste Aussichten, sich schon bald auch
 zum Präsidenten wählen zu lassen - das Land hätte seinen neuen
 Mubarak. Nichts spricht dafür, dass dieses neue Regime besser
 funktionieren wird als das alte, das durch Korruption, Willkür und
 Inkompetenz gekennzeichnet war.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2621
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506485
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Schäubles Erfolgsweg
Kommentar Von Birgit Marschall Düsseldorf (ots) - Wolfgang Schäuble hat beste Chancen, 2015 einen 
Bundeshaushalt ohne neue Schulden aufzustellen. Er wäre damit der  
erste Finanzminister seit Franz-Josef Strauß, dem es gelingt, die  
Ausgaben des Bundes aus den eigenen Einnahmen zu finanzieren. Auf dem 
Weg dorthin muss Schäuble zunächst das Defizit 2014 begrenzen - auf  
nur noch acht Milliarden Euro nach 22 im Jahr 2013. Das ist machbar,  
weil die Konjunktur anzieht, die Beschäftigung auf Rekordniveau  
verharrt und Schäuble daher mit Steuermehreinnahmen rechnen darf.  
Sparen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Organspenden Stuttgart (ots) - Dass es im vergangenen Jahr nur knapp 900  
Organspender gab, belegt, wie tief nach den Skandalen an einigen  
Transplantationszentren das Misstrauen vieler Bürger sitzt.  
Informationskampagnen hat es zwar viele gegeben. Doch fast nie  
sprechen sie die Fragen an, die viele sich stellen. Was ist  
eigentlich der Hirntod? Und geben Ärzte einen Patienten auf, wenn er  
einen Spenderausweis hat? Nur wenn solche Ängste und Zweifel offen  
angesprochen werden, können Kampagnen etwas bewirken. 
 
   Gut wäre auch, wenn Politik, Kassen mehr...
 
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Hollande Stuttgart (ots) - Mit dem im Elysée-Palast ausgerufenen  
Kurswechsel hat François Hollande einen Befreiungsschlag gelandet,  
die Flucht nach vorne angetreten. Wenn den Ankündigungen nun auch  
noch Taten folgen, profitieren nicht nur der Präsident und seine  
Landsleute davon. Denn was Hollande in dieser Stunde der Wahrheit  
über Europa und den Rest der Welt gesagt hat, ist nicht minder  
richtig. Nur ein wirtschaftlich starkes Frankreich findet  
international Gehör, kann gemeinsam mit Deutschland Europa neue Wege  
weisen. Eine als reformunfähig mehr...
 
Rheinische Post: Kutten-Verbot ist
allenfalls gut gemeint
Kommentar Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Die meisten Kuttenträger, die in den  
einschlägig bekannten Rockerbanden organisiert sind, haben mit  
kitschiger Motorradromantik nichts zu tun. In NRW stehen die Klubs  
unter der Dauerbeobachtung der Polizei. Ihre Mitglieder begehen  
schwerste Straftaten. Sie kontrollieren das Rotlichtmilieu in vielen  
Städten, organisieren Menschenhandel, kontrollieren den Drogenhandel  
und setzen ihre Schutzgeld-Erpressungen mit brutaler Gewalt oft unter 
Einsatz von Schusswaffen durch. Der Kampf gegen die Banden erfordert  
Mut - und mehr...
 
RNZ: Ängste - Kommentar zu Organspende Heidelberg (ots) - Es ist so ähnlich wie beim Geld: Wer spendet,  
will einigermaßen Gewissheit, dass die Gabe auch bei Bedürftigen  
ankommt. Dieses Vertrauen ist verloren gegangen, weil einige Ärzte  
ihre Patienten "bedürftiger" gemacht haben, als sie es eigentlich  
waren. Der Unterschied ist: Der Spender kann nicht anderswo  
sinnvoller spenden. Er hat auch von dem zu spendenden Wert nichts  
mehr. Es spricht eigentlich nichts dagegen, dennoch zu spenden, auch  
wenn die Hilfe womöglich nicht optimal ankommt. Denn die Alternative  
wäre - mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |