| | | Geschrieben am 15-01-2014 Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Frankreich/Hollande
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Mit dem im Elysée-Palast ausgerufenen
 Kurswechsel hat François Hollande einen Befreiungsschlag gelandet,
 die Flucht nach vorne angetreten. Wenn den Ankündigungen nun auch
 noch Taten folgen, profitieren nicht nur der Präsident und seine
 Landsleute davon. Denn was Hollande in dieser Stunde der Wahrheit
 über Europa und den Rest der Welt gesagt hat, ist nicht minder
 richtig. Nur ein wirtschaftlich starkes Frankreich findet
 international Gehör, kann gemeinsam mit Deutschland Europa neue Wege
 weisen. Eine als reformunfähig bemitleidete französische Nation, ein
 als Schürzenjäger belächelter Präsident, sind dazu nicht in der Lage.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Zeitung
 Redaktionelle Koordination
 Telefon: 0711 / 7205-1225
 E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
 http://www.stuttgarter-zeitung.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506488
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Kutten-Verbot ist
allenfalls gut gemeint
Kommentar Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Die meisten Kuttenträger, die in den  
einschlägig bekannten Rockerbanden organisiert sind, haben mit  
kitschiger Motorradromantik nichts zu tun. In NRW stehen die Klubs  
unter der Dauerbeobachtung der Polizei. Ihre Mitglieder begehen  
schwerste Straftaten. Sie kontrollieren das Rotlichtmilieu in vielen  
Städten, organisieren Menschenhandel, kontrollieren den Drogenhandel  
und setzen ihre Schutzgeld-Erpressungen mit brutaler Gewalt oft unter 
Einsatz von Schusswaffen durch. Der Kampf gegen die Banden erfordert  
Mut - und mehr...
 
RNZ: Ängste - Kommentar zu Organspende Heidelberg (ots) - Es ist so ähnlich wie beim Geld: Wer spendet,  
will einigermaßen Gewissheit, dass die Gabe auch bei Bedürftigen  
ankommt. Dieses Vertrauen ist verloren gegangen, weil einige Ärzte  
ihre Patienten "bedürftiger" gemacht haben, als sie es eigentlich  
waren. Der Unterschied ist: Der Spender kann nicht anderswo  
sinnvoller spenden. Er hat auch von dem zu spendenden Wert nichts  
mehr. Es spricht eigentlich nichts dagegen, dennoch zu spenden, auch  
wenn die Hilfe womöglich nicht optimal ankommt. Denn die Alternative  
wäre - mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Ärztemangel/zur Medizinerausbildung in Ostwestfalen-Lippe Bielefeld (ots) - Trotz einstimmiger Resolutionen des Bielefelder  
Stadtrates und des Regionalrates, dem politischen Gremium bei der  
Bezirksregierung, hat die rot-grüne Landesregierung eine medizinische 
Fakultät an der Uni Bielefeld abgelehnt. Ein solches Vorhaben wäre  
zwar mit veranschlagten 145 Millionen Aufbau- und 60 Millionen Euro  
Unterhaltskosten teuer geworden. Aber es hätte die Region als  
Wissenschaftsstandort gestärkt und weitere Forschungsprojekte nach  
OWL gelockt. Dass das Land nun 795 000 Euro für das Projekt ungenutzt 
lässt, mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur / BIP / Haushalt Osnabrück (ots) - Blendend 
 
   Es ist fast zu schön, um wahr zu sein. Deutschland hat einen  
beinahe ausgeglichenen Staatshaushalt, die Zahl der Beschäftigten  
eilt von Rekord zu Rekord, die Steuerquellen sprudeln, der private  
Konsum erweist sich als Konjunkturlokomotive. Und auch die Aussichten 
auf weiteres Wachstum sind durchaus erfreulich. So traut die Weltbank 
Deutschland ein Plus von 1,9 Prozent im laufenden Jahr zu. Es sind  
alles in allem blendende Aussichten. 
 
   Wo Licht ist, ist freilich auch Schatten. Niemand sollte sich in mehr...
 
Neue OZ: Kommentar zu Afghanistan / Konflikte / Bundeswehr Osnabrück (ots) - Wir haben versagt 
 
   Deutschland beendet seinen Kriegseinsatz in Afghanistan, doch der  
Gegner ist nicht geschlagen. Im Gegenteil: Die Taliban sind weiter  
auf dem Vormarsch. Es wird Zeit, dass Kanzlerin Angela Merkel die  
Wahrheit ausspricht: Wir haben in Afghanistan versagt. 
 
   Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 hatten die USA  
noch viele Verbündete, um in Afghanistan einzugreifen. In Deutschland 
rief die damalige rot-grüne Bundesregierung die Losung aus:  
Deutschlands Sicherheit wird auch am Hindukusch mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |