| | | Geschrieben am 15-01-2014 NRZ: Laschets schwaches Gespür - ein Kommentar von TOBIAS BLASIUS
 | 
 
 Essen (ots) - Ist der Sturm der Entrüstung über den angeblichen
 Wechsel des ehemaligen Kanzleramtsministers Ronald Pofalla zur Bahn
 am Ende doch nur ein niederrheinisches Lüftchen zwischen Kleve und
 Kalkar? CDU-Landeschef Armin Laschet liefert zu Jahresbeginn eine
 höchst eigenwillige Interpretation der jüngsten Vorgänge, die
 angeblich die breite Parteibasis und die Wähler gar nicht
 interessierten. Laschet, der neue starke Mann der NRW-CDU, beweist
 hier ein schwaches Gespür für die Stimmung in seinem Landesverband.
 Es wird Zeit, dass er Richtung Kevelaer aufbricht - und zwar nicht
 zur Wallfahrt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
 Redaktion
 
 Telefon: 0201/8042616
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506464
 
 weitere Artikel:
 
 | 
neues deutschland: Daimler siegt dank Lobby Berlin (ots) - Im Zweifel für Daimler: Der Oberste Gerichtshof der 
USA lehnt eine Klage wegen mutmaßlicher Verbrechen bei einer  
argentinischen Konzerntochter ab. Nicht weil die Richter an diesen  
Verbrechen zweifeln - sie ignorieren sie -, sondern weil sie sich  
wegen des Territorialprinzips für nicht zuständig erklären. Im  
Zweifel für das Weltrechtsprinzip: Das Berufungsgericht in  
Kalifornien urteilte in derselben Sache 2011, dass die USA-Justiz  
sehr wohl zuständig sei. Richter Stephen Reinhardt argumentierte: Wer 
in den USA Geschäfte mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Landesentwicklungsplan NRW Bielefeld (ots) - Wer bei dem Wort »Entwicklung« bislang an einen  
Prozess im Vorwärtsgang dachte, muss umschalten. Der  
Landesentwicklungsplan soll NRW nicht größer, schneller und  
wirtschaftlich erfolgreicher gestalten. Er soll das Land  
ökologischer, sparsamer im Umgang mit seinen Ressourcen und  
vorbildlich in Sachen Klimaschutz machen.  Das sind hohe politische  
Ziele, für die es bei der Landtagswahl eine Mehrheit gab. Dennoch  
kann der Entwurf des Landesentwicklungsplanes nicht das letzte Wort  
sein. Massenhaft melden sich Fachleute mehr...
 
Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Nahost-Konflikt Bielefeld (ots) - Der Reiz ist groß, am Status Quo zwischen Israel 
und den Palästinensergebieten nicht zu rütteln. Jedenfalls haben  
einflussreiche Gruppen auf beiden Seiten wenig Interesse daran, etwas 
zu ändern. Warum auch? Der Konflikt ist im Kern unlösbar und lässt  
sich dabei relativ gut managen. Israel hat weitgehend die Kontrolle  
über das besetzte Westjordanland, und die Vereinten Nationen sorgen  
dafür, dass der Alltag für die Palästinenser nicht völlig  
unerträglich wird. Kein Volk hat pro Kopf jemals mehr Geld der  
Weltgemeinschaft mehr...
 
Südwest Presse: KOMMENTAR · KLIMASCHUTZ Ulm (ots) - Rolle rückwärts 
 
   Sie kann es den Regierungen und dem Europaparlament einfach nicht  
recht machen, die EU-Kommission. Da denkt sie einmal an weniger  
Vorgaben, schon wird sie wieder gescholten. Dabei predigen die  
EU-Kritiker stets, Brüssel solle seine Regelungswut endlich  
eindämmen. Warum also nicht bei Zielen zum Klimaschutz, Ökostrom und  
Energieeffizienz anfangen? Wer global etwas gegen das Verschwenden  
endlicher Rohstoffe erreichen und das Bemühen um ein internationales  
Klimaschutzabkommen nicht torpedieren will, mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Die CSU zementiert ihre Macht / Ernüchterndes Ergebnis für SPD, Grüne und Freie Wähler: auch deren Anhänger fühlen sich gut regiert.
Leitartikel von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Die Machtverhältnisse im Freistaat verfestigen  
sich: Die CSU kratzt als Ergebnis geschickter Strategien haarscharf  
an der 50-Prozent-Marke, die Opposition bleibt dagegen meilenweit von 
einem Machtwechsel entfernt. Denn in Bayern fühlen sich selbst  
Anhänger von SPD, Freien Wählern und Grünen von den Konservativen im  
Großen und Ganzen so gut regiert, dass keine Wechselstimmung  
aufkommt. Für die SPD besonders bitter: Sie rutscht in der  
Sonntagsfrage mit 19 Prozent auf ein Niveau zurück, das sie hoffte,  
auf Dauer überwunden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |