Der Tagesspiegel: Reservisten-Widerstand gegen Steuerpläne der Regierung
Geschrieben am 16-07-2012 |   
 
 Berlin (ots) - Unter Reservisten regt sich Widerstand gegen die  
Steuerpläne der Regierung, denn künftig sollen sie Unterkunft,  
Verpflegung und andere Sachleistungen bei Übungen als geldwerten  
Vorteil versteuern. Auch der für bestimmte Dienste gezahlte  
Leistungszuschlag zum Wehrsold soll steuerpflichtig werden. "Man kann 
den Dienst für das eigene Land doch nicht nach rein wirtschaftlichen  
Kriterien einstufen", sagte Jens Hildebrandt dem in Berlin  
erscheinenden "Tagesspiegel" (Dienstagausgabe). 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom Dienst 
Thomas Wurster 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de  
 
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  406963
  
weitere Artikel: 
- BERLINER MORGENPOST: Verfassungsrichter haben es nicht eilig / Leitartikel von Jochim Stoltenberg Berlin (ots) - Eile mit Weile. Nach dieser Lebensweisheit wollen  
Deutschlands höchste Richter verfahren, wenn sie in den nächsten  
Wochen den "Eilantrag" zur Verfassungsmäßigkeit von  
Euro-Rettungsschirm ESM und Fiskalpakt (Schuldenbremse) prüfen. Sie  
sind gut beraten, sich trotz der offenkundigen Eilbedürftigkeit und  
der Bitte der Bundesregierung um möglichst schnelle Klärung Zeit zu  
nehmen. Denn die Hüter des Grundgesetzes sind wieder aufgerufen, über 
Grundsätzliches zu entscheiden. Es wird mitbestimmend sein für  
Europas Weg in eine mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Putin Bielefeld (ots) - Josef Stalin brauchte keine Gesetze. Sein Wille  
war Befehl. Um seine Macht zu sichern, war dem Sowjetherrscher jedes  
Mittel Recht. Die einen ließ er sofort erschießen, andere schleifte  
er zur Abschreckung vor Schauprozesse - das Ergebnis war jeweils  
gleich. Stalin ist fast 60 Jahre tot, sein Sowjetreich ist zerfallen, 
doch die Methoden der heutigen Machthaber im Kreml nähern sich den  
früheren an. Wladimir Putin als Diktator zu bezeichnen, ist natürlich 
überzogen. Immerhin wahrt der ehemalige Geheimdienstler seine Art mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Lotto im Internet Bielefeld (ots) - Kein Zweifel: Lotto ist Glücksspiel und  
Glücksspiel macht süchtig. Deshalb ist höchste Vorsicht geboten, wenn 
der Zugang zum Tippzettel erleichtert wird. Wetten im Netz auf den  
Zufall waren aus guten Gründen zeitweise verboten. Jetzt werden sie  
wieder zugelassen und das über das populäre »6 aus 45« hinaus.  
Zugleich dürfen künftig auch einige private Sportwetten angeboten  
werden. Die Begründung alarmiert: Weil Angebote aus dem Ausland nicht 
zu beschränken seien, was zutreffend ist, sollen auch im Inland die  
Hürden mehr...
 
  
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Euro-Entscheid am 12. September Bielefeld (ots) - Die Damen und Herren in den roten Roben nehmen  
sich noch die Zeit, vor einer weitreichenden Entscheidung gründlich  
nachzudenken. Wenigstens sie. Die Politik lässt sich dagegen seit  
Ausbruch der Finanzkrise von den Märkten treiben. Angeblich ist ja  
alles alternativlos. Zugegeben, durch die schnellen Entscheidungen  
wurde Schaden für die Konjunktur verhindert. Nachhaltig aber waren  
viele Beschlüsse nicht. Sonst müssten nicht immer neue  
Rettungsschirme gespannt und höhere Kredite aufgenommen werden. Dabei 
ist es richtig, mehr...
 
  
- Rheinische Post: Euro-Durststrecke Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: 
 
   Zwei Monate Zeit nimmt sich das Bundesverfassungsgericht für die  
sorgfältige Prüfung der Eilanträge gegen den Euro-Rettungsschirm ESM. 
Das ist ungewöhnlich lang. Doch entscheiden die Richter hier nicht  
nur darüber, ob die Eilanträge so sehr berechtigt sind, dass der  
Bundespräsident seine Unterschrift unter den ESM-Vertrag vorerst  
nicht setzen darf. Sie entscheiden eigentlich über die Sache an sich: 
Denn unterschriebe Gauck, hätte Deutschland den Vertrag ratifiziert.  
Es wäre mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |