Rheinische Post: Euro-Durststrecke
Geschrieben am 16-07-2012 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Ein Kommentar von Birgit Marschall: 
 
   Zwei Monate Zeit nimmt sich das Bundesverfassungsgericht für die  
sorgfältige Prüfung der Eilanträge gegen den Euro-Rettungsschirm ESM. 
Das ist ungewöhnlich lang. Doch entscheiden die Richter hier nicht  
nur darüber, ob die Eilanträge so sehr berechtigt sind, dass der  
Bundespräsident seine Unterschrift unter den ESM-Vertrag vorerst  
nicht setzen darf. Sie entscheiden eigentlich über die Sache an sich: 
Denn unterschriebe Gauck, hätte Deutschland den Vertrag ratifiziert.  
Es wäre damit völkerrechtlich für alle Zeit daran gebunden; ein  
späteres Nein der Verfassungsrichter wäre unwirksam. Der  
Bundesregierung und ihren Unterstützern bleibt nichts anderes übrig,  
als höflich und respektvoll die Entscheidung der Richter abzuwarten.  
Sollte sie am Ende wie erwartet zugunsten des ESM ausfallen, birgt  
die lange Prüfungszeit für die Regierung immerhin die Chance, so zu  
argumentieren: Wenn der ESM nach so gründlicher Prüfung auch den  
Segen des ehrwürdigen Verfassungsgerichts bekommt, kann er nur im  
Interesse Deutschlands liegen. Auch die Anleger an den Finanzmärkten  
werden die Durststrecke aushalten müssen. Die wiederholte Warnung vor 
der Nervosität der Märkte hat sich mitunter schon früher als  
Panikmache erwiesen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  406972
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Lotto im Internet Halle (ots) - Schon bald wird es Lotto im Internet geben.  Im  
Gegenzug fällt das staatliche Monopol für Sportwetten. Für den Staat  
ist das ein gelungener Kuhhandel. Schließlich bringt ihm die  
Sportwette Oddset  wenig ein. Doch dank  der Internet-Einsätze   
dürften die Lotto-Umsätze kräftig steigen. Auch die privaten Anbieter 
können sich freuen, dass sie nun endlich legal handeln dürfen. Die  
einzigen Verlierer sind die Spieler - zumindest die Suchtgefährdeten. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Handball und dem Fall Hildebrandt Halle (ots) - Es lohnt sich freilich, über den aktuellen Fall  
hinaus über jenen Zweck nachzudenken, der Hildebrandt zum  
Steuerhinterzieher machte: Titel gehen für viele über alles,  
bundesweite oder gar internationale Bekanntheit können schnell den  
Blick auf Filz und möglicherweise sogar kriminelle Strukturen trüben. 
Genau dies hat das System Hildebrandt ermöglicht: Er war der  
erfolgreiche Macher, der  die Sportszene prägte.  Dieses schöne Bild  
wollte lange niemand beschädigen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Karlsruhe Halle (ots) - Mit dem Termin und vor allem dessen frühen  
Bekanntgabe machen die Richter deutlich, dass ihnen die Folgen ihres  
Tuns nicht gleichgültig sind. Sie beanspruchen aus gutem Grund das  
Recht für sich, eine ungewöhnlich schwierige Angelegenheit gründlich  
zu prüfen. Aber sie verschließen sich nicht den Warnungen, dass Eile  
nottut. In der Sprache der Juristen lässt sich feststellen: Das  
Bundesverfassungsgericht  entscheidet ohne schuldhaftes Zögern.   
Kanzlerin  Angela Merkel (CDU) hätte sich mehr  Tempo gewünscht. Denn 
bei der mehr...
 
  
- WAZ: Taxifahrer mit Diplom. Kommentar von Tobias Blasius Essen (ots) - Der Ingenieur aus Indien soll in Deutschland nicht  
länger Taxi fahren, sondern den Fachkräftemangel lindern. So platt,  
so gut. Zahlreiche Gesetzesinitiativen auf Bundes- und Landesebene  
zur besseren Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen wollen  
mittlerweile die bürokratische Blockade insbesondere von gut  
qualifizierten Nicht-EU-Bürgern auf dem deutschen Arbeitsmarkt  
beenden. Politik, Wirtschaft und zunehmend auch die Öffentlichkeit  
stimmen darin überein, dass sich eine Industrienation mit  
schrumpfender Bevölkerungszahl mehr...
 
  
- WAZ: Ein irrlichternder Lammert. Kommentar von Wilhelm Klümper Essen (ots) - Mit dicker moralischer Keule drischt  
Bundestagspräsident Lammert auf Manager ein, die unangemessen  
Millionen verdienten. Der CDU-Mann lässt sich sogar dazu hinreißen,  
von einer Verselbstständigung der Gehaltsfindung bei Managern zu  
sprechen, die den Verdacht der Selbstbedienung nahelege. Dadurch  
wachse der Druck zu gesetzlichen Regelungen. Das ist starker Tobak.  
Was geht es denn den Staat an, wie viel die Eigentümer eines  
Unternehmens für ihre Topleute springen lassen? Dann müsste Lammert  
als nächstes auch fordern, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |