| | | Geschrieben am 07-05-2011 Rheinische Post: Böhmer fordert Integrationskurse auch für Migranten aus EU-Ländern
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die Integrationsbeauftragte der
 Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), hat wegen der
 Arbeitnehmerfreizügigkeit seit dem 1. Mai Integrationskurse auch für
 Migranten aus EU-Ländern gefordert. "Es ist jetzt höchste Zeit, den
 Anspruch auf eine Teilnahme am Integrationskurs auch für Migranten
 aus EU-Ländern gesetzlich zu verankern", sagte Böhmer der in
 Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe).
 "Besonders entscheidend für eine gelingende Integration sind gute
 Deutschkenntnisse", betonte Böhmer, "das gilt auch für die Fachkräfte
 und die Arbeitnehmer, die im Rahmen der Öffnung unseres
 Arbeitsmarktes aus Osteuropa nach Deutschland kommen."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 330403
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: Union stellt Kompromiss zur Visa-Warndatei in Frage Düsseldorf (ots) - Der zwischen Unions- und FDP-Ministerien  
ausgehandelte Kompromiss zur Visa-Warndatei kann nach Ansicht der  
Innenexperten der Unionsfraktion so nicht Gesetz werden. Der  
CDU-Innenpolitiker Reinhard Grindel sagte der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe):  "Da gibt es an  
entscheidender Stelle Nachbesserungsbedarf".  Die Visa-Experten  
wollen erreichen, dass alle Personen in die Datei aufgenommen werden, 
die im Verdacht stehen, im Visa-Verfahren falsche Angaben gemacht und 
gefälschte Papiere mehr...
 
Rheinische Post: FDP will kleine Einkommen ab 2013 steuerlich entlasten Düsseldorf (ots) - Die Liberalen dringen angesichts zu erwartender 
Steuermehreinnahmen von 130 Milliarden Euro bis 2014 darauf, die  
Bürger noch in dieser Wahlperiode steuerlich zu entlasten. "Wenn sich 
neue Haushaltsspielräume ergeben, hat die Entlastung kleinerer und  
mittlerer Einkommen Priorität", sagte der führende  
FDP-Finanzpolitiker Hermann Otto Solms der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Bei ihnen  
schlagen die Negativeffekte der kalten Steuerprogression am stärksten 
durch. Hier besteht dringender mehr...
 
Rheinische Post: NRW-FDP: Bahr wirbt für Kampfabstimmung um Parteivizeamt und legt Brüderle Rückzug nahe Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen  
FDP, Daniel Bahr, hält eine Kampfkandidatur um das Amt des  
stellvertretenden FDP-Vorsitzenden für gut und erhöht damit den Druck 
auf Parteivize Rainer Brüderle.  "Eine Kampfabstimmung ist im Zweifel 
in einer Partei des Wettbewerbs nichts  Schlimmes. Im Gegenteil: Dann 
hat der Parteitag die Auswahl", sagte Bahr der in Düsseldorf  
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Der Staatssekretär 
im Gesundheitsministerium bekräftigte, dass er als Parteivize  
kandidieren werde. mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: Umfrage: 80 Prozent der Kölner würden die Stadt als Wohnort weiterempfehlen Köln (ots) - Köln. Die Kölner identifizieren sich stark mit ihrer  
Stadt. 80 Prozent würden sie Freunden als Wohnort weiterempfehlen.  
Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Umfrage, die der "Kölner  
Stadt-Anzeiger" veröffentlicht (Samstag-Ausgabe).  Demnach vergeben  
die Kölner Bestnoten für die Vielfalt  an Restaurants, Kneipen und  
Kinos sowie für die Einkaufsmöglichkeiten und das kulturelle Angebot. 
Sie schätzen darüber hinaus den Menschenschlag, die Kölner  
Verkehrs-Betriebe   und das schwul-lesbische Leben in der Stadt.  
Absolut mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Plagiatsaffäre
Forsa-Chef Güllner schließt politisches Comeback von zu Guttenberg aus Halle (ots) - Der Leiter des Meinungsforschungs-Instituts Forsa,  
Manfred Güllner, hält ein politisches Comeback des früheren  
Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach der  
abschließenden Bewertung der Universität Bayreuth über seine  
Doktorarbeit für ausgeschlossen. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass 
er als Politiker wiederkommt", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn das eine ist das  
Urteil, das andere ist die Frage, wie er damit umgegangen ist."  
Guttenberg hätte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |