| | | Geschrieben am 07-05-2011 Kölner Stadt-Anzeiger: Umfrage: 80 Prozent der Kölner würden die Stadt als Wohnort weiterempfehlen
 | 
 
 Köln (ots) - Köln. Die Kölner identifizieren sich stark mit ihrer
 Stadt. 80 Prozent würden sie Freunden als Wohnort weiterempfehlen.
 Das ist ein Ergebnis der repräsentativen Umfrage, die der "Kölner
 Stadt-Anzeiger" veröffentlicht (Samstag-Ausgabe).  Demnach vergeben
 die Kölner Bestnoten für die Vielfalt  an Restaurants, Kneipen und
 Kinos sowie für die Einkaufsmöglichkeiten und das kulturelle Angebot.
 Sie schätzen darüber hinaus den Menschenschlag, die Kölner
 Verkehrs-Betriebe   und das schwul-lesbische Leben in der Stadt.
 Absolut unzufrieden sind die Kölner laut Umfrage mit den Bedingungen
 für die Autofahrer  und dem Parkplatzangebot. Die Institute, die die
 Umfrage erstellt haben, sind abh Market Research, Heute und Morgen,
 Yuogov, Quovadis und Skopos.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kölner Stadt-Anzeiger
 Politik-Redaktion
 Telefon: +49 (0221)224 2444
 ksta-produktion@mds.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 330409
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Plagiatsaffäre
Forsa-Chef Güllner schließt politisches Comeback von zu Guttenberg aus Halle (ots) - Der Leiter des Meinungsforschungs-Instituts Forsa,  
Manfred Güllner, hält ein politisches Comeback des früheren  
Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach der  
abschließenden Bewertung der Universität Bayreuth über seine  
Doktorarbeit für ausgeschlossen. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass 
er als Politiker wiederkommt", sagte er der in Halle erscheinenden  
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Denn das eine ist das  
Urteil, das andere ist die Frage, wie er damit umgegangen ist."  
Guttenberg hätte mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr
Wehrbeauftragter Warnt vor weiterer Verkleinerung der Streitkräfte Halle (ots) - Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut  
Königshaus (FDP), hat davor gewarnt, die Bundeswehr noch kleiner zu  
machen, als sie nach den Plänen des früheren Verteidigungsministers  
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) werden sollte. Dieser hatte eine  
Größenordnung von 185 000 Soldatinnen und Soldaten im Auge. "Ich  
werde mich massiv dagegen wehren, dass man einfach nur die Kopfzahl  
reduziert und den Auftrag an sich unverändert lässt", sagte  
Königshaus der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"  
(Samstag-Ausgabe). mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Gorch Fock
Eltern der verunglückten Kadettin Jenny Böken kritisieren Staatsanwaltschaft Halle (ots) - Der Anwalt der Eltern der 2008 über Bord der "Gorch  
Fock" gegangenen Kadettin Jenny Böken, Rainer Dietz, wirft der  
Staatsanwaltschaft Kiel mangelnden Einsatz bei der Aufklärung des  
Falles vor. "Der Kernbereich des Geschehens wird von Zeugen absolut  
widersprüchlich dargestellt. Und diese Widersprüche werden nicht  
aufgeklärt", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen  
Zeitung" (Samstag-Ausgabe). So wollten die einen Zeugen aus größerer  
Entfernung gehört haben, wie Jenny Böken über Bord ging, andere  
Zeugen mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Städtebund warnt vor Straßenstrich-Verbote Saarbrücken (ots) - Der Städte- und Gemeindebund (DStGB) warnt die 
großen Kommunen davor, die Zunahme der Prostitution mit einem Verbot  
des Straßenstrichs bekämpfen zu wollen. Hauptgeschäftsführer Gerd  
Landsberg sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag), dadurch würden  
die negativen Begleiterscheinungen nicht beseitigt, "sondern  
lediglich in die Umlandstädte abgeschoben". 
 
   Die Stadt Dortmund verbietet den Straßenstrich, um die wachsende  
Kriminalität in angrenzenden Wohngebieten einzudämmen. Die zuständige 
Bezirksregierung hatte mehr...
 
LVZ: Ministerkandidat Hermann: Bund und Bahn müssen bis zum Sommer über neue Kostenübernahme beim Milliardenprojekt "Stuttgart 21" entscheiden Leipzig (ots) - Im Ringen um den umstrittenen Tiefbahnhof  
"Stuttgart 21" erwartet der designierte baden-württembergische  
Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) für Sommer eine  
Entscheidung von Bund und Bahn, ob sie tatsächlich für die ziemlich  
wahrscheinlichen Mehrkosten über den Betrag von 4,5 Milliarden Euro  
hinaus allein aufkommen wollen und können. In einem Interview mit der 
"Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte Hermann:  "Meine  
Hauptaufgabe ist es, ,Stuttgart 21' kritisch zu begleiten und eine  
andere Bahnpolitik mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |