| | | Geschrieben am 07-05-2011 Mitteldeutsche Zeitung: Gorch Fock
Eltern der verunglückten Kadettin Jenny Böken kritisieren Staatsanwaltschaft
 | 
 
 Halle (ots) - Der Anwalt der Eltern der 2008 über Bord der "Gorch
 Fock" gegangenen Kadettin Jenny Böken, Rainer Dietz, wirft der
 Staatsanwaltschaft Kiel mangelnden Einsatz bei der Aufklärung des
 Falles vor. "Der Kernbereich des Geschehens wird von Zeugen absolut
 widersprüchlich dargestellt. Und diese Widersprüche werden nicht
 aufgeklärt", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
 Zeitung" (Samstag-Ausgabe). So wollten die einen Zeugen aus größerer
 Entfernung gehört haben, wie Jenny Böken über Bord ging, andere
 Zeugen wollten dies aus näherer Distanz aber nicht gehört haben. Dem
 müsse nachgegangen werden. Dietz erklärte außerdem, dass die
 Staatsanwaltschaft Kiel die Akten nur zögernd herausgebe und betonte:
 "Die Ermittlungen waren unvollständig; ihre Wiederaufnahme ist
 zwingend." Der Anwalt muss einen Antrag auf Wiederaufnahme des
 Verfahrens stellen und darin konkrete Ansatzpunkte für neue
 Ermittlungen nennen. Seinen Angaben zufolge wollten die Eltern
 "niemanden an den Pranger stellen", allerdings wollten sie
 Gewissheit. Dietz erläuterte, hätten sich Zeugen des Delikts der
 unterlassenen Hilfeleistung schuldig gemacht, dann ende die
 Verjährungsfrist im September nach Ablauf von drei Jahren. Der Sturz
 Jenny Bökens ereignete sich in der Nacht vom 3. auf den 4. September
 2008. Zuvor hatten bereits Angehörige der am 7. November 2010 aus der
 Takelage des Schiffes gefallenen 25-jährigen Kadettin Sarah Lena
 Seele der Staatsanwaltschaft Kiel Verschleppung der Ermittlungen
 vorgeworfen. Die Dauer des Verfahrens sei ihm "völlig rätselhaft",
 sagte ihr Anwalt Thomas Koch dem "Spiegel". Nach Informationen der
 "Mitteldeutschen Zeitung" sollten die Ermittlungen zunächst im März
 eingestellt werden. Zuletzt hieß es, das Ergebnis der Ermittlungen
 werde Mitte oder Ende Mai bekannt gegeben. Am Freitag war von Juni
 die Rede.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 330412
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Saarbrücker Zeitung: Städtebund warnt vor Straßenstrich-Verbote Saarbrücken (ots) - Der Städte- und Gemeindebund (DStGB) warnt die 
großen Kommunen davor, die Zunahme der Prostitution mit einem Verbot  
des Straßenstrichs bekämpfen zu wollen. Hauptgeschäftsführer Gerd  
Landsberg sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag), dadurch würden  
die negativen Begleiterscheinungen nicht beseitigt, "sondern  
lediglich in die Umlandstädte abgeschoben". 
 
   Die Stadt Dortmund verbietet den Straßenstrich, um die wachsende  
Kriminalität in angrenzenden Wohngebieten einzudämmen. Die zuständige 
Bezirksregierung hatte mehr...
 
LVZ: Ministerkandidat Hermann: Bund und Bahn müssen bis zum Sommer über neue Kostenübernahme beim Milliardenprojekt "Stuttgart 21" entscheiden Leipzig (ots) - Im Ringen um den umstrittenen Tiefbahnhof  
"Stuttgart 21" erwartet der designierte baden-württembergische  
Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) für Sommer eine  
Entscheidung von Bund und Bahn, ob sie tatsächlich für die ziemlich  
wahrscheinlichen Mehrkosten über den Betrag von 4,5 Milliarden Euro  
hinaus allein aufkommen wollen und können. In einem Interview mit der 
"Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) sagte Hermann:  "Meine  
Hauptaufgabe ist es, ,Stuttgart 21' kritisch zu begleiten und eine  
andere Bahnpolitik mehr...
 
LVZ: Designierter grün-roter Landesminister Hermann fordert beschleunigten Bundeswehr-Abzug aus Afghanistan / SPD müsse ihr Hauptanliegen finden Leipzig (ots) - Der Grünen-Politiker Winfried Hermann,  
designierter Verkehrsminister in Baden-Württemberg und noch  
Bundestagsabgeordneter, hat nach dem Tod von Osama bin Laden ein  
beschleunigten Abzug der Bundeswehr-Truppen aus Afghanistan  
gefordert. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"  
(Sonnabend-Ausgabe) sagte Hermann: "Jetzt steht endgültig ein  
geordneter Rückzug an und zwar schneller, als er bisher geplant ist." 
Das alles müsse aber natürlich "in einem verantwortlichen Zeitraum"  
erfolgen, fügte Hermann hinzu. "Mit mehr...
 
OV: MEINE MEINUNG: Konsens statt Konfrontation
Von Uwe Haring Vechta (ots) - Da hat die Kanzlerin wohl gelernt aus Erfahrungen,  
aus interner und öffentlicher Kritik: Angela Merkel geht in Sachen  
Atomausstieg auf die Opposition zu. Das ist lobenswert und der eine  
Teil der Nachricht. Gleichzeitig heißt es aus Regierungskreisen, dass 
sie keine Gespräche mit Vertretern der Energiekonzerne führen wird.  
Stattdessen hat sie sich bereits mit Organisationen von  
Atomkraftgegnern, von Umweltaktivisten und Verbraucherschützern  
getroffen. Recht so. 
 
   Wir erinnern uns, die Vorgeschichte war unglücklich mehr...
 
OV: MEINE MEINUNG: Braune Brause
Von Dirk Dasenbrock Vechta (ots) - Ich gebe zu: Von Zeit zu Zeit trink ich die Brause  
gern. Morgen feiert die größte Marke der Welt ihr Jubiläum. 125 Jahre 
Coca-Cola. Laut Firmenlegende hat der Apotheker John Pemberton am 8.  
Mai 1886 die Rezeptur der braunen Brause entdeckt. Das Rezept und der 
Name sind schnell erklärt: Das Getränk bestand aus Koka-Pflanze,  
Kolanuss und etwas Soda. Koka-Kola. Das "K" wird im englischen kaum  
benutzt. Warum, weiß ich auch nicht. Manchmal müsste man Anglist  
sein. Und Koka (also Kokain) ist natürlich längst nicht mehr drin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |