| | | Geschrieben am 17-10-2007 Mitteldeutsche Zeitung: zu Bildung
 | 
 
 Halle (ots) - Es ist immer das gleiche Spiel: Steht ein Vorschlag
 zur Vereinheitlichung des deutschen Bildungssystems auf der
 Tagesordnung, reagiert die Mehrheit der Kultusminister reflexartig
 mit Ablehnung. Das ist jetzt beim Zentralabitur nicht anders.
 Derweil gerät das Bildungssystem im internationalen Vergleich immer
 weiter ins Hintertreffen.  Statt halbherziger Einzelmaßnahmen braucht
 das kleinstaatliche deutsche Bildungssystem einen scharfen Schnitt:
 mit einheitlichen Lehrplänen, Fähigkeitsstandards, Schulbuch-Inhalten
 und  Prüfungen. Doch zu solcher Konsequenz fehlt den Kultusministern
 der Mut.
 
 Originaltext:         Mitteldeutsche Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47409
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47409.rss2
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Chefredaktion
 Tel.: 0345 565 4300
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 98975
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Lausitzer Rundschau: Heute beginnt der EU-Gipfel in Lissabon Geben und Nehmen    Cottbus (ots) - Gipfeltreffen, noch dazu auf europäischer Ebene,  sollen immer den Hauch von etwas Besonderem vermitteln. Auch die  portugiesische Ratspräsidentschaft will etwas hinterlassen, das  Eingang in die Geschichtsbücher findet: Der Reformvertrag, der unter  deutscher Präsidentschaft ein gehöriges Stück nach vorn und durch die Portugiesen zum Abschluss gebracht wurde, steht zur Abstimmung durch  die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten. Schon seit  mehreren Jahren wird über eine grundlegende Reform der EU und ihrer  Institutionen mehr...
 
Lausitzer Rundschau: Kabinett verabschiedet Pflegereform Respektabler Kompromiss    Cottbus (ots) - Wer sich noch an das Tohuwabohu bei der  Gesundheitsreform erinnert, der muss die Entstehungsgeschichte zum  Pflegekompromiss geradezu als wohltuend empfinden. Tatsächlich haben  Union und SPD vergleichsweise geräuschlos gearbeitet und obendrein  noch eine respektable Vorlage zustande gebracht. Erstmals seit ihrer  Einführung vor nunmehr zwölf Jahren wird die Pflegeversicherung  zumindest auf der Leistungsebene grundlegend neu gestaltet: Die  ambulante Versorgung der Pflegebedürftigen genießt künftig Vorrang.  Das ist ganz im mehr...
 
Rheinische Post: Lokführer-Posse    Düsseldorf (ots) - Von Carsten Fiedler     Was für ein irrwitziges Szenario: Die Gewerkschaft der Lokführer  kündigt den großen Oktober-Streik an, und der Chef erklärt: Ich bin  dann mal weg. Während zehntausende Bahn-Kunden von heute an wieder  mit dem Chaos im Regionalverkehr kämpfen, tritt der angeblich  erschöpfte Manfred Schell eine Kur am Bodensee an. Lächerlicher kann  man einen Arbeitskampf nicht führen. Vier Monate lang kämpfte Schell mit härtesten Bandagen, um sich nun,  nach all dem Kriegsgeheul, zurückzuziehen. Die GdL verspielt mehr...
 
Rheinische Post: Bush schreckt die Welt auf    Düsseldorf (ots) - Von Sven Gösmann     Es sind martialische Töne, die aus dem Weißen Haus kommen: Vor  einem "Dritten Weltkrieg" warnt US-Präsident Bush mit dem Blick auf  das iranische Atomprogramm. Damit treibt er die Spirale verbaler  Aufrüstung weiter. Erst gestern hatte Russlands Präsident Wladimir  Putin sich demonstrativ an der Seite des iranischen Herrschers  Ahmadinedschad gezeigt. Zuvor hatte der neue Zar Amerikas  Unterhändler in Moskau brüskiert. Das Besondere an den schrillen Tönen aus Washington und Moskau ist,  dass sie nach mehr...
 
Rheinische Post: Aufschwung ade    Düsseldorf (ots) - Von Michael Bröcker     Wenn Konjunkturforscher, wie in diesen Tagen, von "Hemmschuhen"  und "Gürtel enger schnallen" reden, dann steht der Wirtschaft wohl  tatsächlich eine neue Kleiderordnung bevor. Und die bedeutet vor  allem: warm anziehen. Denn die Wachstumsraten nahezu aller  Forschungsinstitute zeigen für das kommende Jahr nach unten.  Aufschwung ade. Es sieht ganz danach aus. Die Ursachen liegen auf der Hand. Eine  vermeintlich kleine Finanzkrise in den USA entwickelte sich zum  weltweiten Konjunkturdämpfer. Nicht mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |