| | | Geschrieben am 02-06-2009 Rheinische Post: SPD-Chefhaushälter warnt vor Dammbruch durch Arcandor-Bürgschaft
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Der haushaltspolitische Sprecher der
 SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, hat sich kritisch zu einer
 möglichen Staatsbürgschaft für den angeschlagenen Kaufhaus-Konzern
 Arcandor geäußert. "Ich habe das Gefühl, dass manche Firmen den von
 der Bundesregierung bereitgestellten Kredit- und Bürgschaftsfonds als
 Einladung verstehen, sich Subventionen abzuholen ", sagte Schneider
 der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe).
 Das sei verbunden mit einer Dreistigkeit im öffentlichen Auftreten,
 wie  er sie selten erlebt habe, so Schneider. Eine
 Arcandor-Bürgschaft könne "in der öffentlichen Wahrnehmung sehr
 schnell zu einem Dammbruch führen", sagte der SPD-Politiker. Deshalb
 müssten die Kriterien für eine Bürgschaft "intensiv" geprüft werden.
 
 Originaltext:         Rheinische Post
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rheinische Post
 Redaktion
 
 Telefon: (0211) 505-2303
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 206494
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Gehälteraffäre Madl / Neue Spur weist nach Magdeburg    Halle (ots) - Die Spitze der Landes-CDU ist offenbar seit drei  Jahren über die Gehälteraffäre und weitere Vorwürfe gegen den  Landtagsabgeordneten Thomas Madl informiert. Das geht aus einem  Protokoll einer Vorstandssitzung der Saalkreis-CDU am 28. Februar  2006 hervor. Darin ging es um Berichte über Ungereimtheiten in  Löbejün, wo Madl Bürgermeister ist. Wie die Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Montag-Ausgabe berichtet, heißt es in dem Protokoll: "Die  Anschuldigungen gegen ihn beinhalten im wesentlichen Begünstigungen  dritter, Übervorteilung mehr...
 
LVZ: Althaus: Nachverhandlungen mit GM oder mit Magna sind bei Opel definitiv ausgeschlossen / Zweifel an russischen Partnern seien nicht angebracht    Leipzig (ots) - Nachverhandlungen im Zuge des Opel-Rettungspaketes sind, nach Auffassung von Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU), definitiv ausgeschlossen. In einem Interview mit der  "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) versicherte der  Politiker, in dessen Bundesland mit Eisenach einer der deutschen  Opel-Standorte liegt: "Es ist absoluter Konsens in der Politik, dass  unser Bürgschaftsangebot für Opel das letzte Wort ist. Es kann nicht  nachgefordert werden." Mit 52 Millionen Euro Landesmittel verbürgt  Thüringen das mehr...
 
Weser-Kurier: In der Region Bremen-Oldenburg startet die Zukunft der Elektromobilität    Bremen (ots) - Die Zukunft der Autoindustrie wird im Nordwesten  mit angeschoben. Die Region Bremen-Oldenburg ist eine von acht  Modellregionen, in denen die Entwicklung und Praxiserprobung von  Fahrzeugen mit Elektroantrieb vorangetrieben wird. Ziel der mit 115  Millionen Euro geförderten Pilotprojekte,  ist es, bis zum Jahr 2020  eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen. "Wir können und wir müssen Deutschland mit unseren hervorragenden  Ideen aus dem ganzen Land zum Marktführer für moderne  Antriebstechnologien machen", sagte Tiefensee mehr...
 
Fromme: Ost-Partnerschaft der EU mit Leben füllen - Solidaritäts-Besuch in die Ukraine    Berlin (ots) - Anlässlich der Delegationsreise von  Unions-Vertriebenenpolitikern vom 1. bis 5. Juni in die Ukraine  erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und  Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jochen-Konrad Fromme MdB:     Die neu gegründete Östliche Partnerschaft der EU mit sechs  ehemaligen Sowjetrepubliken muss jetzt zügig mit Leben gefüllt  werden, um diese Staaten bei ihren demokratischen Reformen zu  unterstützen und enger an Europa anzubinden.     Da die Ukraine besonders von der globalen Wirtschaftskrise mehr...
 
Arktisschutz und Klimawandel: Jetzt die Goldgräber stoppen    Berlin (ots) - Umgang mit der Arktis wird zum Lackmustest für  internationalen Klimaschutz - EU und Bundesregierung beteiligen sich  an Wettrennen um arktische Öl- und Gasreserven - Deutsche Umwelthilfe fordert Verhandlungsinitiative über internationales Abkommen zum  Schutz der Arktis nach Vorbild des Antarktisvertrages -  DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: "Nicht weiter alle fossilen  Brennstoffe verbrennen, die wir finden" - Spitzenkandidatinnen und  -kandidaten für Europawahl mit widersprüchlichen Bekenntnissen zum  Schutz der Arktis     Berlin, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |