Saarbrücker Zeitung: Tiefensee will Umstieg auf Elektrofahrzeuge
Geschrieben am 26-03-2009 |   
 
    Saarbrücken (ots) - Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee  (SPD) hat die Kommunen dazu aufgefordert, ihre Fuhrparks langfristig  auf Elektrofahrzeuge umzurüsten. Tiefensee sagte der "Saarbrücker  Zeitung" (Freitagausgabe): "Nur so werden wir die Belastungen mit  Schadstoffen, Feinstaub und Lärm spürbar verringern und damit die  Lebensqualität der Menschen erheblich steigern."
     Vorstellbar sei eine Umrüstung auf ökologisch saubere Fahrzeuge  bei der Müllabfuhr, bei Bussen oder dem kommunalen Lieferverkehr,  betonte Tiefensee. Mittel dafür gebe es im Rahmen des Förderprogramms "Elektromobilität", für das sein Ministerium ab sofort 115 Millionen  Euro bereitstelle. Auch die Markteinführung von Elektrofahrzeugen  werde mit dem Konzept vorangetrieben. In ausgewählten Modellregionen  sollen demnach Elektro-Pkw und -Motorräder, Diesel-Hybrid-Lastwagen  oder Stadtbusse mit Batteriespeicher getestet werden. Allein fünf  Millionen Euro stellt das Ministerium für die Erprobung von  Elektrofahrrädern zur Verfügung. In den Pilotregionen würden  öffentliche Ladestationen aufgebaut werden, kündigte Tiefensee an.
     Der Minister forderte Städte oder Industrieverbünde zur Teilnahme  an dem Projekt auf: "Deutschland soll in den nächsten zehn Jahren zum wichtigsten Markt für Elektromobilität werden. Hier sind langfristig  die Arbeitsplätze, hier entlasten wir dauerhaft die Menschen."  Insgesamt, so Tiefensee, seien im zweiten Konjunkturpaket der  Bundesregierung für zusätzliche Investitionen im Bereich der  Elektromobilität 500 Millionen Euro vorgesehen. "Was wir jetzt  brauchen, sind neue, innovative Denkansätze für den Verkehr und  unsere Städte", sagte der Minister.
  Originaltext:         Saarbrücker Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57706 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57706.rss2
  Pressekontakt: Saarbrücker Zeitung Büro Berlin   Telefon: 030/226 20 230
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194118
  
weitere Artikel: 
- Ärzte: "Wir drücken die SPD auf 15 Prozent"    Hamburg (ots) - Ärzte nehmen die SPD massiv unter Beschuss: "Wir  rufen alle Kollegen auf, ihre Patienten zu informieren, welche Partei die seit mehr als acht Jahren amtierende Gesundheitsministerin  stellt, die das deutsche Gesundheitswesen gezielt zerstört und ihre  Versorgung massiv gefährdet", sagt Dr. Thomas Fix, Sprecher der  "Aktion 15", eine Gruppe von Ärzten die sich im Ärztenetzwerk  "Hippokranet" gefunden hat. Wer als Patient auch morgen noch nach den Maßstäben der modernen Medizin behandelt werden wolle, solle eines  bei der nächsten mehr...
 
  
- Götz: Merkel erwirkt Lockerung der EU Internet-Wettbewerbsregeln    Berlin (ots) - Zu der im Rahmen des Gipfeltreffens der EU-Staats-  und Regierungschefs in Brüssel von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel  erwirkten Lockerung der EU-Wettbewerbsregeln für Breitband-Anbieter  erklärt der kommunalpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB:     Punktsieg für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Kanzlerin hatte  bei den Verhandlungen Wert darauf gelegt, dass die  Wettbewerbsregelungen beim Ausbau der Breitbandtechnologie für  schnelles Internet im ländlichen Raum gelockert werden.     Die mit mehr...
 
  
- Börnsen/Eisel: Einheit in Vielfalt als Markenzeichen Europäischer Kulturpolitik    Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte im Deutschen Bundestag zur  Kulturpolitik in und für Europa erklären der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB und der zuständige Berichterstatter Dr.  Stephan Eisel MdB:     Europa ist mehr als ein politischer Interessenverband oder eine  Freihandelszone. Das Europa, das wir wollen, ist vor allem eine  Werte- und Kulturgemeinschaft. Es steht für die Achtung vor der Würde des Menschen, der Verpflichtung auf die Idee der freiheitlichen  Demokratie mehr...
 
  
- Reiche: Grüne betreiben scheinheilige Propaganda    Berlin (ots) - Zur Diskussion um den Anbau von biotechnologisch  optimierten Pflanzen erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB:     Gestern veröffentlichte die TU München in Zusammenarbeit mit dem  bayerischen Landwirtschaftsministerium Ergebnisse einer  Langzeit-studie. Erneut hat sich die Unbedenklichkeit neuer  Maissorten bestätigt: Die Milch von Kühen, die mit optimiertem Mais  gefüttert wurden, ist nicht von der Milch konventionell gefütterter  Tiere zu unterscheiden.     Der Feldzug mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Wissen um die Diktatur lehrt aufrechten Gang    Berlin (ots) - Zur Vorstellung des Buches 'Der aufrechte Gang'  über eine Gesprächsreihe von Bundespräsident Horst Köhler und Rainer  Eppelmann mit Zeitzeugen der SED-Diktatur und Schülern erklärt der  Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen  Bundestag und stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates der  Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Hartmut Koschyk:     Bundespräsident Horst Köhler verdient Dank und Anerkennung, dass  er sich gemeinsam mit Rainer Eppelmann und der Bundesstiftung zur  Aufarbeitung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |