Ärzte: "Wir drücken die SPD auf 15 Prozent"
Geschrieben am 26-03-2009 |   
 
    Hamburg (ots) - Ärzte nehmen die SPD massiv unter Beschuss: "Wir  rufen alle Kollegen auf, ihre Patienten zu informieren, welche Partei die seit mehr als acht Jahren amtierende Gesundheitsministerin  stellt, die das deutsche Gesundheitswesen gezielt zerstört und ihre  Versorgung massiv gefährdet", sagt Dr. Thomas Fix, Sprecher der  "Aktion 15", eine Gruppe von Ärzten die sich im Ärztenetzwerk  "Hippokranet" gefunden hat. Wer als Patient auch morgen noch nach den Maßstäben der modernen Medizin behandelt werden wolle, solle eines  bei der nächsten Wahl nicht tun: SPD wählen.
     "Wir geben ausdrücklich keine Wahlempfehlung für eine bestimmte  Partei ab, sondern einzig gegen die SPD, die seit mehr als acht  Jahren die Gesundheitsministerin stellt und außerdem  in Karl  Lauterbach einen stets medienpräsenten Gesundheitspolitiker hat, der  als Aufsichtsrat eines Klinikkonzerns von vielen als Architekt des  Umbau des Gesundheitssystems zugunsten der Konzerne angesehen wird",  sagt Fix.
     Außerdem sei die Aktion nicht unbedingt auf die SPD begrenzt: "Wir wissen auch, welche Partei die Bundeskanzlerin stellt und damit  ebenso verantwortlich ist. In der CDU/CSU gibt es derzeit aber  Strömungen, die arzt- und patientenfeindliche Politik zugunsten der  Gesundheitskonzerne zu beenden. Wir werden aufmerksam beobachten, wie das in die Wahlprogramme umgesetzt wird - und gegebenenfalls die  Aktion auch auf die CDU/CSU ausdehnen", kündigt Fix an.
     Die "Aktion 15" hat unter der URL www.hippokranet.com/wahlkampf  zwei Wahlkampfplakate zum Download für Arztpraxen zur Verfügung  gestellt.
     Das Online-Netzwerk Hippokranet.com ist die gemeinsame Forums- und Netzwerkplattform der Fachinformationsdienste Facharzt.de,  Hausarzt.de und zaend.de. Insgesamt sind hier weit über 40.000 Nutzer registriert, es finden sich in unzähligen Gruppen mehrere 100.000  Beiträge. Einzigartig im Internet: Die Plattform wird von ihren  eigenen Lesern finanziert. Mehr als 7.000 Abonnenten zahlen  freiwillig für die Nutzung, die sie problemlos auch kostenlos haben  könnten.
  Originaltext:         Promedico Verlag Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/31675 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_31675.rss2
  Pressekontakt: Ärztenachrichtendienst GmbH Herr Jan Scholz (Chefredakteur) 040/609 154-0 j.scholz@aend.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  194124
  
weitere Artikel: 
- Götz: Merkel erwirkt Lockerung der EU Internet-Wettbewerbsregeln    Berlin (ots) - Zu der im Rahmen des Gipfeltreffens der EU-Staats-  und Regierungschefs in Brüssel von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel  erwirkten Lockerung der EU-Wettbewerbsregeln für Breitband-Anbieter  erklärt der kommunalpolitische Sprecher der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB:     Punktsieg für Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Kanzlerin hatte  bei den Verhandlungen Wert darauf gelegt, dass die  Wettbewerbsregelungen beim Ausbau der Breitbandtechnologie für  schnelles Internet im ländlichen Raum gelockert werden.     Die mit mehr...
 
  
- Börnsen/Eisel: Einheit in Vielfalt als Markenzeichen Europäischer Kulturpolitik    Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte im Deutschen Bundestag zur  Kulturpolitik in und für Europa erklären der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB und der zuständige Berichterstatter Dr.  Stephan Eisel MdB:     Europa ist mehr als ein politischer Interessenverband oder eine  Freihandelszone. Das Europa, das wir wollen, ist vor allem eine  Werte- und Kulturgemeinschaft. Es steht für die Achtung vor der Würde des Menschen, der Verpflichtung auf die Idee der freiheitlichen  Demokratie mehr...
 
  
- Reiche: Grüne betreiben scheinheilige Propaganda    Berlin (ots) - Zur Diskussion um den Anbau von biotechnologisch  optimierten Pflanzen erklärt die Stellvertretende Vorsitzende der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB:     Gestern veröffentlichte die TU München in Zusammenarbeit mit dem  bayerischen Landwirtschaftsministerium Ergebnisse einer  Langzeit-studie. Erneut hat sich die Unbedenklichkeit neuer  Maissorten bestätigt: Die Milch von Kühen, die mit optimiertem Mais  gefüttert wurden, ist nicht von der Milch konventionell gefütterter  Tiere zu unterscheiden.     Der Feldzug mehr...
 
  
- CSU-Landesgruppe / Koschyk: Wissen um die Diktatur lehrt aufrechten Gang    Berlin (ots) - Zur Vorstellung des Buches 'Der aufrechte Gang'  über eine Gesprächsreihe von Bundespräsident Horst Köhler und Rainer  Eppelmann mit Zeitzeugen der SED-Diktatur und Schülern erklärt der  Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen  Bundestag und stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates der  Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Hartmut Koschyk:     Bundespräsident Horst Köhler verdient Dank und Anerkennung, dass  er sich gemeinsam mit Rainer Eppelmann und der Bundesstiftung zur  Aufarbeitung mehr...
 
  
- Sevim Dagdelen: Verwaltungsgerichtsurteil widerspricht Rechtsauffassung des Innenministeriums    Berlin (ots) - Das Soysal-Urteil des Europäischen Gerichtshofs  gilt nach einem jetzt bekannt gewordenen Urteil des Berliner  Verwaltungsgerichts (VG 19 V 61.08, Beschluss vom 25. Februar 2009)  auch für passive Dienstleistungsnehmer. Das Gericht sieht sogar die  Möglichkeit, dass passive Dienstleistungsfreiheit in Form  touristischer Aufenthalte die Einreisefreiheit begründen kann. "Aus  der Begründung des Beschlusses ergibt sich, dass türkische  Staatsangehörige visumsfrei nach Deutschland einreisen können, wenn  der vorrangige Zweck der Einreise mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |