(Registrieren)

Klöckner: Unerwünschte Telefonanrufe werden wirksam bekämpft

Geschrieben am 18-03-2009

Berlin (ots) - Anlässlich der Beschlussfassung zum Gesetz gegen
unerlaubte Telefonwerbung im Verbraucherausschuss des Deutschen
Bundestages, erklärt die Verbraucherschutzbeauftragte der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner MdB:

Unerwünschte Telefonanrufe, untergeschobene Telefonverträge und
Verbrauchertäuschung sind bundesweit zur Plage geworden. Seit Beginn
der Legislaturperiode hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion immer
wieder auf dieses Problem aufmerksam gemacht und von der zuständigen
Justizministerin wirksame Maßnahmen gegen die Telefonbelästigung
gefordert. Mit Erfolg: Durch das heute im Verbraucherausschuss
gebilligte Maßnahmenpaket wird den schwarzen Schafen endlich das
Handwerk gelegt. Folgende Verschärfungen sind vorgesehen:

Verstöße gegen das gesetzliche Verbot belästigender Telefonanrufe
werden mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet.

Rufnummern bei Werbeanrufen dürfen nicht unterdrückt werden. Bei
Verstößen gegen das Verbot der Rufnummernunterdrückung droht
ebenfalls ein Bußgeld.

Bei Zeitschriftenabonnements, Wett- und Lotteriedienstleistungen
wird ein Widerrufsrecht eingeführt.

Bei telefonisch geschlossenen Dauerschuldverhältnissen (z.B.
Telekommunikation, Strom, Gas) wird im Falle eines Anbieterwechsels
die Textform mit Verbraucherunterschrift erforderlich, um das
Unterschieben von fernmündlich geschlossenen Verträgen zu
unterbinden.

Im Falle einer Vertragsänderung (z. B. Tarifwechsel beim
bisherigen Anbieter) und bei gänzlich neuen Verträgen erhalten die
Verbraucher ein umfassendes Widerrufrecht. Verbraucher müssen zudem
über Vertragskonditionen und Widerrufmöglichkeiten schriftlich
aufklärt werden.

Mit diesem Maßnahmenpaket werden wir belästigende Telefonanrufe
eindämmen. Auf Wunsch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird das Gesetz
nach drei Jahren hinsichtlich seiner Wirkung überprüft. Ebenso setzt
sich die Unionsfraktion für eine breite Kampagne zur
Verbraucheraufklärung ein.

Originaltext: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2

Pressekontakt:
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: fraktion@cducsu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

192523

weitere Artikel:
  • Kampeter/Barthle: Weg für "Stuttgart 21" endlich frei! Berlin (ots) - Anlässlich der neuerlichen Befassung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages mit dem Thema "Stuttgart 21" erklären der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB und der Obmann, Norbert Barthle MdB: Der Haushaltsausschuss hat heute die letzten parlamentarischen Hürden für das weit über die Region ausstrahlende Projekt "Stuttgart 21" überwunden. Damit ist der Weg für "Stuttgart 21" endlich frei. Eigentlich waren wir im Dezember 2008 der Meinung, die letzten Steine mehr...

  • Nele Hirsch: Bundesregierung kann Bologna-Versprechen nicht einlösen Berlin (ots) - "Die Ministerin lobt sich für den Umstellungsprozess auf die neuen Studiengänge Bachelor/Master. Sie verschleiert jedoch, dass der Bologna-Prozess aber seine zentralen Versprechen gebrochen hat", so Nele Hirsch zur heutigen Vorstellung des aktuellen Bologna-Berichts. Die bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE weiter: "Statt europaweit mehr Mobilität zu erreichen, können Studierende kaum noch innerhalb Deutschlands die Hochschule wechseln. Die soziale Dimension gibt es nur auf dem Papier. Die Bundesregierung mehr...

  • Ruck/Müller/Hübinger: Wissenschaftskooperation mit Entwicklungsländern - Schlüssel gemeinsamer Problemlösung! Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen Veranstaltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion "Wissenschaftskooperation mit Entwicklungs- und Schwellenländern" erklären der entwicklungspolitische Sprecher Dr. Christian Ruck MdB, der bildungspolitische Sprecher Stefan Müller MdB und die zuständige Berichterstatterin Anette Hübinger MdB: Die international anerkannte deutsche Forschung kann zur Lösung globaler Probleme wichtige Beiträge leisten. Dieses Potential können wir durch eine ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Vorteil der Entwicklung mehr...

  • Götz: Kein Bundessozialamt Berlin (ots) - Zur Diskussion um die Neuorganisation der Hartz IV-Verwaltung und die Ablehnung des Scheinkompromisses von Bundesminister Olaf Scholz durch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Dass die Union als Anwalt der Kommunen dem Scheinkompromiss mehrheitlich nicht zustimmen kann, war klar. Der SPD-Minister verfolgt ein bestimmtes Konzept: Er präsentiert einen unannehmbaren Gesetzentwurf, wirft der Union "Blockade" vor und will damit von der eigenen mehr...

  • Krings: ZAG-Pläne von Scholz wären massiver Eingriff in Staatsstruktur Berlin (ots) - Anlässlich der gestrigen Ablehnung der Scholz-Pläne zur Neuorganisation der Hartz IV-Verwaltung durch die CDU/CSU-Bundestagsfraktion erklärt der Justiziar, Dr. Günter Krings MdB: Die Unionsfraktion hat das Vorhaben zur Änderung des Grundgesetzes und die ZAG-Pläne zur Gründung von 370 neuen öffentlich-rechtlichen Anstalten abgelehnt, weil hier nicht nur eine neue Behördenstruktur entstehen würde, sondern sogar die Struktur unseres Staatswesens massiv verändert worden wäre. Der heutige zweigliedrige Bundesstaat besteht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht