Rheinische Post: FDP in NRW drängt CDU wegen Gemeindeordnung: Bürgermeister soll für sechs Jahre gewählt werden
Geschrieben am 15-05-2006 |   
 
    Düsseldorf (ots) - Der Streit in der NRW-Koalition über die Reform der Gemeindeordnung spitzt sich zu. FDP-Fraktionschef Gerhard Papke  drängt den Koalitionspartner CDU, das Vorhaben nicht auf die lange  Bank zu schieben, sondern die Reform "jetzt schnellstens" zu  verabschieden. "Wir sind gewählt worden, um Entscheidungen zu treffen und sollten nicht ängstlich auf Parteitage schauen", sagte Papke  gestern der Rheinischen Post.Er forderte, die Reform noch vor der  Sommerpause in Gang zu setzen und sprach sich dafür aus, die Amtszeit der Bürgermeister nicht wie geplant von fünf auf acht Jahre  heraufzusetzen, sondern lediglich auf sechs. Eine achtjährige  Amtsdauer gilt auch in Teilen der CDU als zu viel und daher  problematisch. Nach Darstellung Papkes könnte 2009 die  Bürgermeisterwahl ein letztes Mal zusammen mit der Kommunalwahl  erfolgen.
  Originaltext:         Rheinische Post Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=30621 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
  Rückfragen bitte an: Rheinische Post Redaktion   Telefon: (0211) 505-2303
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12238
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Uniklinik Düsseldorf muss Kredit aufnehmen    Düsseldorf (ots) - Die Universitätsklinik Düsseldorf musste  bereits kurzzeitig Millionen-Kredite aufnehmen, um die Mai-Gehälter  für die 6000 Beschäftigten zahlen zu können. Das sagte Roland  Grabiak, kaufmännischer Direktor der Klinik, der in Düsseldorf  erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die Uniklinik habe  durch die Streiks des ärztlichen und nicht-ärztlichen Personals  bisher über zehn Millionen Euro Einnahmen verloren. Grabiak fürchtet, dass der bereits angekündigte Abbau von 200 Stellen nicht reichen  wird: "Den weiteren mehr...
 
  
- LVZ: SPD-Vize Bullerjahn: SPD wird alles daran setzen, mit Beck Angela Merkel als Kanzlerin abzulösen    Leipzig (ots) - Die SPD werde mit aller Kraft dafür sorgen, dass  Angela Merkel bei der nächsten Bundestagswahl abgewählt werde. Das  kündigte der neue stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende Jens  Bullerjahn in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"  (Montag-Ausgabe) an. "Es muss immer der Anspruch einer großen Partei  wie der SPD sein, den Kanzler zu stellen. Das bedeutet  logischerweise: Die SPD wird alles daran setzen, bei der nächsten  Bundestagswahl Angela Merkel als Kanzlerin abzulösen", so Bullerjahn. Kurt Beck könne sich dabei mehr...
 
  
- »Islam im Klassenzimmer« / Fachtagung zum Thema Integration in Hamburg    Hamburg (ots) - Am 18. und 19. Mai 2006 diskutieren rund 200 Experten aus Politik und Bildung im Hamburger KörberForum die Frage, wie Integration durch Bildung gelingen kann. Zu der zweitägigen Fachtagung haben die Körber-Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung eingeladen.     Deutschpflicht auf dem Schulhof? Mehr Lehrer mit Migrationshintergrund? Abschaffung von Hauptschulen? Oder einfach die Ausweisung auffälliger ausländischer Schüler? Nach dem Hilferuf  der Lehrer von der Berliner Rütli-Schule werden teilweise haarsträubende mehr...
 
  
- Oettinger-Kommission bestätigt Kritik der Deutschen Umwelthilfe am geplanten Verbraucherinformationsgesetz    Berlin (ots) - Verbraucherkommission Baden-Württemberg kritisiert  in einer internen Stellungnahme massiv den Gesetzentwurf zum  Verbraucherinformationsgesetz - DUH fordert von Ministerpräsident  Oettinger "angstfreie Intervention in Berlin"     15. Mai 2006: In der Union bahnt sich nach Informationen der  Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) Streit über das am Donnerstag von  den Koalitionsfraktionen in Erster Lesung in den Bundestag  eingebrachte Verbraucherinformationsgesetz (VIG) an. Die vom  Stuttgarter Ministerpräsidenten Günther Oettinger mehr...
 
  
- BUND kritisiert großzügige Zuteilung von Emissionsrechten    Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland  (BUND) hat die zu großzügige Vergabe von Emissionsrechten durch die  Bundesregierung kritisiert. Deutschland habe im Jahr 2005 vier  Prozent mehr Kohlendioxid-Zertifikate an die Unternehmen ausgegeben,  als diese benötigt hätten. Dies zeige, dass raschere  Emissionsminderungen möglich seien, als von der Bundesregierung und  den Unternehmen behauptet.     Angelika Zahrnt, BUND-Bundesvorsitzende: "Der Emissionshandel darf nicht zum Papiertiger verkommen. Die Bundesregierung muss  mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |