»Islam im Klassenzimmer« / Fachtagung zum Thema Integration in Hamburg
Geschrieben am 15-05-2006 |   
 
    Hamburg (ots) - Am 18. und 19. Mai 2006 diskutieren rund 200 Experten aus Politik und Bildung im Hamburger KörberForum die Frage, wie Integration durch Bildung gelingen kann. Zu der zweitägigen Fachtagung haben die Körber-Stiftung und die Bundeszentrale für politische Bildung eingeladen.
     Deutschpflicht auf dem Schulhof? Mehr Lehrer mit Migrationshintergrund? Abschaffung von Hauptschulen? Oder einfach die Ausweisung auffälliger ausländischer Schüler? Nach dem Hilferuf  der Lehrer von der Berliner Rütli-Schule werden teilweise haarsträubende Forderungen formuliert. Hilfreiche Diskussionen mit Lehrern, Schülern und Eltern kommen jedoch zu kurz. Welche konkrete Unterstützung brauchen Lehrer im schulischen Alltag? Welche Hilfe brauchen junge Migranten aus der Schule und von den Eltern, um sich eine Zukunftsperspektive schaffen zu können? Und welche Rahmenbedingungen muss der Staat schaffen, um der Losung »Integration durch Bildung« Rechnung zu tragen?  
     Diese Fragen diskutieren u.a. die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Ute Erdsiek-Rave und Sanem Kleff, Hrsg. des Buches »Islam im Klassenzimmer« (edition Körber-Stiftung), zur Eröffnung der Tagung am 18. Mai im KörberForum. Am 19. Mai fragt Yasemin Karakasoglu, Professorin für interkulturelle Bildung an der Uni Bremen mit Migrationsexperten aus Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden danach, was die Deutschen in Sachen Integration und Bildung von den europäischen Nachbarn lernen können. Neben diesen beiden Podiumsdiskussionen werden in verschiedenen Workshops Projekte aus der Praxis zu Themen wie Sprachförderung, Stadtteilentwicklung, Lehrerausbildung oder Islamunterricht vorgestellt, die zeigen, dass Integration gelingen kann. 
     Weitere Information zur Tagung unter    www.praxisforum-schule-und-islam.de
 
  Originaltext:         Körber-Stiftung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=52539 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_52539.rss2
 
  Pressekontakt: Christine Reese, Telefon: 040 / 80 81 92 - 141
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  12250
  
weitere Artikel: 
- Oettinger-Kommission bestätigt Kritik der Deutschen Umwelthilfe am geplanten Verbraucherinformationsgesetz    Berlin (ots) - Verbraucherkommission Baden-Württemberg kritisiert  in einer internen Stellungnahme massiv den Gesetzentwurf zum  Verbraucherinformationsgesetz - DUH fordert von Ministerpräsident  Oettinger "angstfreie Intervention in Berlin"     15. Mai 2006: In der Union bahnt sich nach Informationen der  Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) Streit über das am Donnerstag von  den Koalitionsfraktionen in Erster Lesung in den Bundestag  eingebrachte Verbraucherinformationsgesetz (VIG) an. Die vom  Stuttgarter Ministerpräsidenten Günther Oettinger mehr...
 
  
- BUND kritisiert großzügige Zuteilung von Emissionsrechten    Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland  (BUND) hat die zu großzügige Vergabe von Emissionsrechten durch die  Bundesregierung kritisiert. Deutschland habe im Jahr 2005 vier  Prozent mehr Kohlendioxid-Zertifikate an die Unternehmen ausgegeben,  als diese benötigt hätten. Dies zeige, dass raschere  Emissionsminderungen möglich seien, als von der Bundesregierung und  den Unternehmen behauptet.     Angelika Zahrnt, BUND-Bundesvorsitzende: "Der Emissionshandel darf nicht zum Papiertiger verkommen. Die Bundesregierung muss  mehr...
 
  
- Entschädigung für Bürgerkriegsopfer / Bürgerrechtler aus Sierra Leone suchen in Europa Unterstützung für Kriegsopferfonds / Pressetermin Dienstag, 16. Mai in Bonn    Frankfurt/Main (ots) - Vertreter des sierra-leonischen Kriegsopferverbandes "Amputees and War Wounded Association" (AWWA) und die in der Versöhnungsarbeit engagierte "Truth and Reconciliation Working Group" (TRWG) reisen ab Montag, den 15. Mai, zehn Tage lang durch Deutschland, die Schweiz und Großbritannien. Die von der Frankfurter Hilfsorganisation medico international unterstützen Verbände fordern von den europäischen Regierungen, ihre Bemühungen um einen Kriegsopferfonds in Sierra Leone unterstützen. Die unter UN-Ägide eingerichtete Wahrheits- mehr...
 
  
- Börnsen: Erinnerungskultur muss unabhängig bleiben - Kein Zentralismus des Opfergedenkens    Berlin (ots) - Anlässlich seines Besuchs in der Gedenkstätte  Normannenstrasse erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher  der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB:     Gerade ein Besuch des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, der heutigen Gedenkstätte Normannenstrasse, macht deutlich,  dass die zurzeit über die Presse diskutierten Ideen einer  zentralistisch organisierten Erinnerung an die DDR und die Opfer der  Diktatur in die völlig falsche Richtung gehen:     Im Gegensatz zur DDR, die das damals mehr...
 
  
- Freie Presse (Chemnitz): Ex-Bundesjustizministerin: "Stasi-Methoden" im BND - Leutheusser-Schnarrenberger: Bespitzelungsaffäre kommt im Osten "verheerend" an    Chemnitz (ots) - Die Bespitzelungsaffäre von Journalisten durch  den Bundesnachrichtendienst (BND) wird vor allem in Ostdeutschland zu einer tiefen Enttäuschung über die Demokratie führen. Diese Ansicht  vertrat FDP-Präsidiumsmitglied Sabine Leutheusser-Schnarrenberg. Was  der BND mit seiner Schnüffelei gegenüber Journalisten praktiziert  habe sei nichts anderes als "Stasi-Methoden", sagte  Leutheusser-Schnarrenberger der Chemnitzer "Freien Presse"  (Montagausgabe). Das komme gerade in den neuen Ländern "verheerend"  an. Dem BND sei es wie dem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |