Filmen und Fördern / Kommentar von Peter Zander
Geschrieben am 31-01-2020 |   
 
 Berlin (ots) - Das gehört inzwischen auch schon zum Berliner Stadtbild:  
Abgesperrte Straßen, Kolonnen von Wohnwagen, die den Zugang blockieren, und  
Hinweise im Briefkasten, dass in der Nachbarschaft mal wieder gedreht wird. Das  
fällt zunehmend schwer, wird doch immer mehr gedreht in Berlin. Kinofilme, immer 
öfter aber auch Serienformate, wo die Dreharbeiten auch noch länger dauern. Da  
muss der Hauptstädter Langmut beweisen. Denn in Zeiten des Umbruchs der  
Medienlandschaft ist das ein gutes Zeichen, das optimistisch stimmt. Und es  
kommt am Ende nicht nur der Branche, sondern der ganzen Region zugute. Auf jeden 
Euro, den das Medienboard Berlin-Brandenburg gibt, fließt über das Fünffache an  
Investitionen zurück. Das sollte man berücksichtigen, statt sich zu ärgern, wenn 
mal wieder Dreharbeiten im Kiez anstehen. 
 
Pressekontakt: 
 
BERLINER MORGENPOST 
  
Telefon: 030/887277 - 878 
bmcvd@morgenpost.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53614/4508308 
OTS:               BERLINER MORGENPOST 
 
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719759
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung zum TK-Gesundheitsreport Halle (ots) - Über psychische Probleme im Freundes- oder sogar Kollegenkreis zu  
sprechen, ist heute längst kein Tabuthema mehr. Erkrankte stoßen auch deshalb  
auf Verständnis, weil hoher Leistungsdruck, zunehmende Arbeitsverdichtung und  
vor allem eine ständige Erreichbarkeit für die Beschäftigten zur Normalität  
geworden sind. Die Digitalisierung hat daran großen Anteil. Doch einige  
Unternehmen sind schon dazu übergegangen, die Kommunikationskanäle zum  
Feierabend zu kappen. Derartige Beispiele müssen Schule machen. Auch angesichts  
des mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zum Brexit Halle (ots) - Der Morgen nach dem Brexit ist der Moment, in dem Europa den Blick 
wieder auf sich selbst richten sollte. Es muss Schluss sein damit, den  
vermeintlichen Leicht- und Wahnsinn der Londoner Politik zu belächeln und sich  
selbst damit zu erheben. In Europa läuft auch ohne Großbritannien einiges  
holprig, unrund oder falsch. Der Brexit ist zu oft in den vergangenen Monaten  
zum Alibi der Politik des Kontinents geworden, eigene Fehler wurden als weniger  
relevant betrachtet. Europa muss besser, attraktiver, verständlicher werden. mehr...
 
  
- Kommentar zum Brexit Stuttgart (ots) - Der  Schritt "ins Freie", den die Briten jetzt machen wollen,  
wird Boris Johnson zufolge in eine "goldene Zukunft" führen. Der Inselpremier,  
dessen Referendumseinsatz im Sommer 2016 nun  Früchte trägt, sieht sein Land  
durch die Abkoppelung von der EU von einem schrecklichen "Joch" befreit. "Ein  
Jahrzehnt des Wohlstands und günstiger Gelegenheiten" hat Johnson dem  
Vereinigten Königreich post Brexit vorausgesagt. Der Schritt durch die  
Ausgangstür werde es seinen Landsleuten erlauben, "all den Streit, die  
Verbitterung mehr...
 
  
- Kommentar / Eklatantes Versagen der Familienhilfe in Lügde = Von Kirsten Bialdiga Düsseldorf (ots) - Zwei zentrale Fragen sind es, die bei der Aufklärung der  
hundertfachen sexuellen Gewalt gegen Kinder in Lügde so fassungslos machen: Wie  
konnten die Vorgänge auf dem Campingplatz so lange unentdeckt bleiben? Und warum 
ließen die Behörden ein kleines Mädchen, das in einem offenkundig verwahrlosten  
Umfeld aufwuchs, dennoch bei seinem Pflegevater? 
 
Auf beide Fragen gab der erste Zeuge, der im Untersuchungsausschuss des  
Düsseldorfer Landtages vernommen wurde, erschütternde Antworten. Der  
Sozialpädagoge, der als Familienhelfer mehr...
 
  
- Kommentar / Vertröstungsstrategie bei Thyssenkrupp = Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz wiederholt derzeit  
gebetsmühlenartig: "Sorgfalt geht vor Geschwindigkeit." Mit diesem Satz wirbt  
die für zwölf Monate berufene Interims-Vorstandsvorsitzende um Geduld bei den  
Aktionären. Merz will sich nicht in die Karten schauen lassen. Erst soll jeder  
Stein umgedreht werden. Erst muss die Aufzugsparte an einen Käufer oder die  
Börse gebracht werden. Erst dann will Merz der Öffentlichkeit Details zur  
Zukunft einzelner Geschäftsfelder geben. Und auch erst dann wird es  
Informationen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |