Stephan Brandner: Deutsche Sprache schützen!
Geschrieben am 31-01-2020 |   
 
 Berlin (ots) - Aus einer aktuellen repräsentativen Meinungsumfrage des Instituts 
INSA zur deutschen Sprache ergibt sich, dass die Mehrheit der Deutschen der  
Ansicht sei, die deutsche Sprache verkomme zunehmend. Am stärksten sähen die  
Befragten die deutsche Sprache durch reduzierte Sprechweisen bedroht. An zweiter 
Stelle folgt das "allgemein sinkende Bildungsniveau" (51,5 Prozent), gefolgt von 
der allgemeinen Verrohung und der "Amerikanisierung/Anglisierung der deutschen  
Sprache (44,0 Prozent). 
 
Stephan Brandner, stellvertretender AfD-Bundessprecher und  
Bundestagsabgeordneter der AfD-Fraktion, macht auf diese Entwicklung und die  
Bedrohung der deutschen Sprache seit Jahren aufmerksam und fordert die  
Festschreibung der deutschen Sprache im Grundgesetz: 
 
"Die Verankerung der Sprache in der Verfassung eines Landes ist nicht mehr oder  
weniger als eine Selbstverständlichkeit. Sie würde es uns ermöglichen,  
umfassende Programme zum Schutz der Sprache aufzusetzen und der Bedrohung  
entgegenzuwirken. Leider blockieren die Altparteien dieses Ansinnen und wenden  
sich damit gegen ihre eigenen Beschlüsse. Der von mir federführend erstellte  
Antrag, Deutsch als Landessprache in das Grundgesetz aufzunehmen, wurde bereits  
2018 von allen Altparteien abgelehnt. Somit ist die AfD zur einzigen  
Verteidigerin der deutschen Sprache gegen Anglizismen, Verrohung und  
Genderexperimente geworden." Brandner gibt die Hoffnung auf ein Umdenken der  
Altparteien jedoch nicht auf und erhofft sich auch aufgrund solcher  
Meinungsumfragen, dass die Bundesregierung sich von der Notwendigkeit der  
Verankerung der deutschen Sprache im Grundgesetz überzeugen lässt. 
 
Pressekontakt: 
 
Alternative für Deutschland 
Bundesgeschäftsstelle 
 
Schillstraße 9 / 10785 Berlin  
Telefon: 030 220 5696 50 
E-Mail: presse@afd.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/110332/4508270 
OTS:               AfD - Alternative für Deutschland 
 
Original-Content von: AfD - Alternative für Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719749
  
weitere Artikel: 
- Luft wird dünn / Kommentar von Markus Lachmann zum Nürburgring-Urteil Mainz (ots) - Eine vom Bund der Steuerzahler immer wieder geäußerte Forderung  
lautet: Es muss strafbar werden, wenn ein Politiker Steuern vergeudet. Noch gibt 
es allerdings keine spezifische "Haushaltsuntreue" im deutschen Strafrecht. Umso 
so gebannter schauen Juristen auf den Prozess gegen den früheren  
rheinland-pfälzischen Finanzminister Ingolf Deubel (SPD). Er war die  
Schlüsselfigur in der Affäre um den Ausbau des Nürburgrings, bei dem die  
Landesregierung in Mainz das Geld des Steuerzahlers nur so verbraten hat. Das  
Urteil gegen mehr...
 
  
- Kommentar zu den Kosten für externe Regierungsberater Berlin (ots) - An Sachverstand scheint es der Bundesregierung zu mangeln. Zum  
Glück mangelt es ihr nicht an Geld. So kauften die Bundesministerien im  
vergangenen Jahr auswärtige Beratungsleistungen für 548,5 Millionen Euro ein.  
Was Unternehmensberater wie McKinsey oder Anwaltskanzleien den Ministerien an  
Sachkunde liefern, entzieht sich der öffentlichen Kontrolle. Da ist es gut, dass 
Abgeordnete wie Matthias Höhn von der LINKEN nachfragen. Klarer wird das Bild  
dadurch freilich auch nicht. Die Bundesregierung beeilte sich zu erklären, mehr...
 
  
- Beschäftigte entlasten Frankfurt (ots) - Psychische Erkrankungen spielen bei den Fehlzeiten der  
Arbeitnehmer eine immer größere Rolle. Zwar sind die meisten Beschäftigten noch  
immer wegen Atemwegserkrankungen und Rückenschmerzen krankgeschrieben. Doch der  
Anteil der Menschen, die unter Depressionen oder Angststörungen leiden, steigt.  
Während Atemwegserkrankte im Schnitt etwa sieben Tage zum Auskurieren benötigen, 
fallen psychisch Erkrankte im Schnitt 37 Tage aus.  Es muss also gehandelt  
werden. Ein Fortschritt ist dabei schon erreicht: Weil das Thema zunehmend mehr...
 
  
- Filmen und Fördern / Kommentar von Peter Zander Berlin (ots) - Das gehört inzwischen auch schon zum Berliner Stadtbild:  
Abgesperrte Straßen, Kolonnen von Wohnwagen, die den Zugang blockieren, und  
Hinweise im Briefkasten, dass in der Nachbarschaft mal wieder gedreht wird. Das  
fällt zunehmend schwer, wird doch immer mehr gedreht in Berlin. Kinofilme, immer 
öfter aber auch Serienformate, wo die Dreharbeiten auch noch länger dauern. Da  
muss der Hauptstädter Langmut beweisen. Denn in Zeiten des Umbruchs der  
Medienlandschaft ist das ein gutes Zeichen, das optimistisch stimmt. Und es  
kommt mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zum TK-Gesundheitsreport Halle (ots) - Über psychische Probleme im Freundes- oder sogar Kollegenkreis zu  
sprechen, ist heute längst kein Tabuthema mehr. Erkrankte stoßen auch deshalb  
auf Verständnis, weil hoher Leistungsdruck, zunehmende Arbeitsverdichtung und  
vor allem eine ständige Erreichbarkeit für die Beschäftigten zur Normalität  
geworden sind. Die Digitalisierung hat daran großen Anteil. Doch einige  
Unternehmen sind schon dazu übergegangen, die Kommunikationskanäle zum  
Feierabend zu kappen. Derartige Beispiele müssen Schule machen. Auch angesichts  
des mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |