| | | Geschrieben am 06-12-2019 rbb-exklusiv: Schulze vermeidet Bekenntnis zu SPD-Forderungen zum Klimapaket
 | 
 
 Berlin (ots) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) freut sich über den
 Kurs der neuen SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans im
 Bereich Klimaschutz, bleibt beim Thema Nachverhandlungen aber vage.
 
 Am Freitagmittag sagte die Ministerin im ARD-Mittagsmagazin: "Ich bin zunächst
 einmal sehr froh, dass die nächste Parteiführung so stark hinter dem Thema
 Klimaschutz steht, das ist ein sehr gutes Signal."
 
 Esken und Walter-Borjans hatten angekündigt bei dem Thema CO2-Preise mit dem
 Koalitionspartner CDU/CSU nachverhandeln zu wollen. Zu den Inhalten bei denen
 noch Nachverhandlungsbedarf bestehe, machte Schulze keine konkrete Aussage: "Es
 ist nicht mit einer Maßnahme getan, es braucht ein ganzes Bündel an Maßnahmen."
 
 Schulze betone, dass das Klimapaket bereits jetzt vorsehe, dass die
 verabschiedeten Maßnahmen jedes Jahr überprüft würden und neue Maßnahmen auf den
 Weg gebracht werden müssen, wenn diese nicht ausreichend seien.
 
 In einem Gutachten aus dem Juli, das vom Sachverständigenrat der Bundesregierung
 in Auftrag gegeben wurde, kommen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass die
 Maßnahmen des Klimapakets nicht ausreichend seien, um die Klimaziele zu
 erreichen.
 
 Pressekontakt:
 Rundfunk Berlin-Brandenburg
 ARD-Mittagsmagazin
 Tel.: 030 - 97993 - 55504
 mima@rbb-online.de
 www.mittagsmagazin.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/51580/4461327
 OTS:               Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
 
 Original-Content von: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 713776
 
 weitere Artikel:
 
 | 
NOZ: Stephan Weil: Die Selbstbeschäftigung der SPD muss ein Ende haben Osnabrück (ots) - Weil: Die Selbstbeschäftigung der SPD muss ein Ende haben 
 
Ministerpräsident plädiert für Fortsetzung der Groko: Wähler hätte für Ausstieg  
kein Verständnis 
 
Osnabrück. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat die SPD nach der  
Wahl der neuen Parteiführung zur Geschlossenheit aufgefordert. "Die  
Selbstbeschäftigung muss ein Ende haben, und es muss klar werden, dass wir uns  
stattdessen mit den Problemen der Bürger befassen", sagte der niedersächsische  
SPD-Landesvorsitzende der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Rote Linie gesucht Frankfurt (ots) - Auch nach der Wahl der neuen Doppelspitze fragt sich  
allerdings: Was bedeutet es, die große Koalition der oft viel zu kleinen  
Kompromisse zu überwinden? Muss man sie aufkündigen? Diese Frage hat der  
Parteitag, haben auch Esken und Walter-Borjans offengelassen. Die beiden Neuen  
haben damit manche Hoffnung der Gegner der großen Koalition enttäuscht, die  
einen schnellen Ausstieg erhofft hatten. Aber sie haben sich für etwas  
entschieden, das manche Führungsleute vor ihnen gerade nicht getan haben: Sie  
setzen auf Versöhnung mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: Kommentar von Ekkehard Rüger zur Merkel-Reise:
Auschwitz und die Politik Düsseldorf (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (58) war im Januar  
erstmals in Auschwitz, Bundeskanzlerin Angela Merkel (65) am Donnerstag. Ohnehin 
haben nur wenige deutsche Nachkriegskanzler die Reise bisher gewagt, von acht  
gerade mal drei. Helmut Schmidt war 1977 der Erste. Es folgten zweimal Helmut  
Kohl und jetzt Merkel. Selbst Willy Brandt, dem mit dem Kniefall von Warschau  
die wohl wichtigste Symbolhandlung der deutschen Nachkriegsgeschichte gelang,  
war nicht in Auschwitz. 
 
Ob deutsche Spitzenpolitiker die KZ-Gedenkstätte mehr...
 
DEKV gratuliert Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zum Parteivorsitz und betont die Bedeutung der Gesundheitsversorgung in der öffentlichen Daseinsvorsorge Berlin (ots) - "Wir gratulieren Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zur  
heutigen Wahl als Vorsitzende der SPD", so Christoph Radbruch, Vorsitzender des  
Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV). "Verbunden sind unsere  
Glückwünsche mit der Hoffnung auf eine glückliche Hand bei politischen  
Gestaltungsaufgaben. Sie stellen die Finanzpolitik ins Zentrum ihres Wirkens, um 
die Weichen für die kommenden Jahrzehnte zu stellen. Ziel ist es, aktuelle  
Herausforderungen wie Bildung, Digitalisierung, bezahlbaren Wohnraum, eine gute mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Merkel in Auschwitz Halle (ots) - Die Kanzlerin selbst begründete den späten Zeitpunkt der Reise  
nicht mit Worten, sondern mit der sehr persönlichen Art   ihres Auftritts.  
Politisch gibt es nicht den geringsten Anlass, Merkel Geschichtsvergessenheit  
vorzuwerfen. Ganz im Gegenteil: Die Kanzlerin hat sich wieder und wieder zur  
bleibenden deutschen Verantwortung für den Holocaust bekannt, aber auch für den  
NS-Terror im besetzten Polen. 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Weiteres mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |