Weiterbildungsträger begrüßen Verzicht auf gesetzliche Neuregelung der Umsatzsteuer
Geschrieben am 24-10-2019 |   
 
 Bonn (ots) - "Das ist eine gute und wichtige Entscheidung für die  
öffentliche Weiterbildung in Deutschland." Mit diesen Worten  
kommentiert der Vorsitzende des Deutschen Volkshochschul-Verbandes  
(DVV), Martin Rabanus, die gemeinsame Initiative der  
Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD, wonach der Bund auf die  
geplante Neuregelung der Umsatzsteuer auf Bildungsleistungen  
verzichtet. Damit bleibt es bei der bisherigen gesetzlichen Regelung. 
Die Träger der öffentlich geförderten Weiterbildung gehen davon aus,  
dass damit die drohende Steuerbelastung von weiten Teilen ihres  
Angebots abgewendet ist. 
 
   "Wir freuen uns über die große Wertschätzung für die öffentliche  
Weiterbildung, die in den vergangenen Wochen vielfach zum Ausdruck  
gekommen ist", sagt Martin Rabanus. "Und wir sind froh, dass der  
Zugang zur Weiterbildung niederschwellig bleibt - gerade in Zeiten  
großer gesellschaftlicher Veränderungen und den damit verbundenen  
Bildungsaufgaben." 
 
   Mit dem Verzicht auf eine gesetzliche Neuregelung bleiben  
"Vorträge, Kurse und andere Veranstaltungen wissenschaftlicher oder  
belehrender Art" in Volkshochschulen und anderen gemeinnützigen  
Einrichtungen weiterhin von der Umsatzsteuer befreit. Die  
Beibehaltung dieser allgemein gefassten Befreiungsnorm ist ein  
zentrales Anliegen der Weiterbildungsträger. Denn sie bildet die  
Grundlage für den steuerfreien Zugang zu gemeinwohlorientierter  
Allgemeinbildung. Damit gemeint sind Angebote, die Menschen dazu  
befähigen, am sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Leben  
teilzunehmen, die sie darin unterstützen, eine ehrenamtliche  
Tätigkeit auszuüben oder sich in wirtschaftlichen Fragen, kulturell  
oder sprachlich, zu politischen Themen oder im Interesse ihrer  
Gesundheit weiterzubilden. 
 
   "Lebenslanges Lernen ist eben kein reines Freizeitvergnügen",  
betont der DVV-Vorsitzende. "Es ermöglicht Erwachsenen jeden Alters,  
sich Wissen anzueignen, um sich in der Welt zurechtzufinden,  
Veränderungen zu begreifen und das eigene Leben selbstbestimmt zu  
gestalten." 
 
 
 
Pressekontakt: 
Simone Kaucher, Pressesprecherin, 
Tel. 0228 / 975 69 - 11 
E-Mail: kaucher@dvv-vhs.de 
 
Original-Content von: Deutscher Volkshochschul-Verband, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  707549
  
weitere Artikel: 
- Neues Gebäudeenergiegesetz steht im Widerspruch zum Klimapaket / VDI-Direktor Appel: "Der Gesetzentwurf der Bundesregierung bedeutet einen bau- und energiepolitischen Stillstand" Düsseldorf (ots) - "Deutschland braucht dringend ein  
ambitioniertes, klimagerechtes Gebäudeenergiegesetz", mahnt  
VDI-Direktor Ralph Appel. "Der neue Gesetzentwurf steht aus Sicht des 
VDI allerdings im Widerspruch zum jüngst beschlossenen Klimapaket der 
Bundesregierung. Er enthält keine verschärften Vorgaben hinsichtlich  
der Energieeffizienz für Neubauten und für die Sanierung von  
Bestandsbauten. Das verhindert Innovationen und trägt nicht zur  
Erreichung der Klimaziele bei." 
 
   Laut dem kürzlich vom Kabinett beschlossenen Klimaschutzgesetz mehr...
 
  
- BDH begrüßt neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) Köln (ots) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf des  
Gebäudeenergiegesetzes(GEG) beschlossen. "Mit der Verabschiedung des  
GEG erhalten Fachleute am Bau Planungssicherheit", so BDH-Präsident  
Uwe Glock. Allerdings trage das GEG nur bedingt zum Klimaschutz bei,  
denn die CO2-Minderungspotenziale lägen im Bestand, die vom GEG kaum  
erfasst werden. "Für die notwendige CO2-Minderung im Gebäudebestand  
bedarf es deswegen einer attraktiven, unbürokratischen und  
nachhaltigen Förderung von Investitionen in moderne Anlagentechnik",  
ergänzt mehr...
 
  
- Albanien, Nordmazedonien: Nein zum Start von Beitrittsverhandlungen ein Fehler Berlin (ots) - In einer am Donnerstag angenommenen Entschließung  
betont das Europäische Parlament, dass beide Länder die  
Voraussetzungen für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen erfüllen. 
 
   Das Europäische Parlament ist zutiefst enttäuscht darüber, dass  
auf dem EU-Gipfel am 17. und 18. Oktober keine Einigung über die  
Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit Albanien und Nordmakedonien  
erzielt wurde. 
 
   Die Abgeordneten bedauern den Schritt Frankreichs, Dänemarks und  
der Niederlande, die Entscheidung zu blockieren. Sie sagen, dass mehr...
 
  
- Europäisches Parlament fordert Sanktionen gegen die Türkei wegen Syrien-Feldzug Berlin (ots) - Zahlreiche Todesopfer, mindestens 300.000  
Vertriebene als Folge der türkischen Offensive 
 
   - Befürchtung, IS-Kämpfer könnten wieder aktiv werden 
   - "Nicht hinnehmbar", dass der türkische Präsident Flüchtlinge  
     benutzt, um die EU zu erpressen 
   - Einrichtung von Schutzzone in Syrien unter Aufsicht der  
     Vereinten Nationen gefordert 
 
   Die Abgeordneten verurteilen "auf das Schärfste" den  
Militäreinsatz der Türkei im Nordosten Syriens und fordern diese auf, 
sämtliche Streitkräfte aus dem syrischen Hoheitsgebiet mehr...
 
  
- Winkelmeier-Becker/Sensburg: Großer Erfolg für die Opfer des SED-Unrechtsregimes Berlin (ots) - Bundestag beschließt Entfristung der  
SED-Rehabilitierungsgesetze 
 
   Der Deutsche Bundestag hat am heutigen Donnerstag das Gesetz zur  
Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der  
politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR beschlossen. Dazu  
erklären die rechtspolitische Sprecherin der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Elisabeth Winkelmeier-Becker, und der  
zuständige Berichterstatter, Patrick Sensburg: 
 
   Winkelmeier-Becker: "Auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR ist die  
Aufarbeitung des SED-Unrechts mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |